Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0191
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
n. Noeiill — Oialoil'6.

181

Uyöllä, Knoten; Knnuf cincs Kelches ic.
kioir kusible, — viirie sMs>, Schwcirzloth.

Aolet sMt», Hohlziegel, Dachpfannc.

ÄorMLlläk chrciiilaclurc), Nvrmannischc Bauweise.

Nouckö sCs>, Mantclschloß.

Hoire-Hsme sJsl, Unsere licbe Frau; — <ies äoulcurs, Schmerzensmutter.
Noxsu «ä'escullerl sAs>, Treppenspinbel.

Di scl'ull iiiur), die nackte, nicht gcgliebcrte ober vcrziertc Fläche einer
Mauer.

O

O sO» " Osteau.
vcioxolle, Achtcck.

üeil, — cle Iioeuk sA^, Rmidfeilster; — ä« crsinpon, Oese; s. Anker;

— «te voluie, Mittelpunkt eincr Volute.

Oeuvre, Wcrk, Kunstwcrk; sAs> Gcbänlichkeit, dic vier Mauern cines Ge-
bäubes; Kirchenfabrik; sM. Kvssj das Wcrk eincs Malcrs, Kupfer-
stechcrs w ; — » I'iiiZuille, Stickcrei; — nonnuin, Klostcrstickcrei, Non-
nenarbeit. Ilusse oeuvre sAss, Untcrgeschoß, lniute oeuvre, Obergeschoß.
Hors ä'oeuvre, Iiurs-oeuvre, von außen; ciuns oeuvre, äuns I'oeuvre, im
Lichten. üeprenäre en suus-oeuvrc sAf, untcrfahren.

Oevvrisle, Kupfcrftichsaininler.

O^iv-il <stvle) sAs, golhischcr Styl; — ü luncetles, frühgothischer Styl;

— ruxonniilli, auSgebildet gothischcr Styl; — lluniboxlini, spätgothischer
Styl. Bgl. Oxive.

Oßiive sA», Spitzbogcn. Das Wort ozivc, altfranz. uußive, ist vvn dcin
latein. herzuleitcn und bezeichnetc nrsprünglich und eigcntlich die

den Gratcn des romanischen Krenzgewvlbcs nntergclegten Verstär-
kiingsrippen iKrenzgurte; dahcr vokile ii I'oZive, ein gothisches Gurt-
gewölbe), wclche mit Nothwcndigkcit Strcbcpfeilcr zur Aufnahnie ihrcü
Seitenschubes verlangten, und so zu dcm Systcm der gvthischen Bauwcisc
führtcn. Dcr für diescs System charakteristisch gewordene Spitzbogen
cmpfahl sich bcmselben schvn dadurch, daß cr bci gcringercm Seitenschiibc
mit gcringcrcn Widcrlagcn vorlieb nahm, als dcr Rnndbogen. Vgl.
tZualreniör«, Oictiouiniire ä'iircliilecturo: „l.es ogivcs, äsns les con-
structions golliigues, ne sonl rien nulre que äes arötes suilluntes, uu lieu
ä'stre äes areles SIINS suillie." Dcr Etymvlogie vvn !>»xeu gcmäß,
dürftc auch dic Vcrstärknng dcr Maucrn durch Strcbcpfcilcr in Bctracht
zu ziehen scin. Jm iicuercn Franzvsisch bedcntet das Wort oxive indeß
fast ausschließiich -Lpitzbvgen. OZive nißue, hoher Spitzbogcn; —
eguilutcrale, glcichseitiger Spitzbvgcn; — obluse, nicdriger Spitzbogen;

— roinane, romanischer Spitzbogcn; — lrvnquee, cin Spitzbogcn, deffen
cvnstructivc Grundlinie ticfer liegt, als seine Kämpferpunktc; — «n uc-
coluäe, Esclsrücken ; —en luncetle, Lanzettbvgen; —en liers-puinl, s. d.;

— ii conlre-courlie, umgckehrtcr Spitzbvgen.
üwdkile, Schirm. Baldachin

Omdr-txe sMs>, Schlagschattcn.

Olläes sOch Wcllcnlinie.

Orlltoire sAsj, Kapcllc; sKUl Oicliguiarium; Tragaltar.
 
Annotationen