Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0105
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Prvfil — Qlierschiff.

95

zwkitc, dritte Abdruck eincr Kupfcrplnttc, rrn dcncu inan anniunnt, daß
diesclben dcr Rcvisinn dcs Künstlcrs untcrlicgen, wclchcr nach jcdesmali-
gcin Abdruck klcine Acndernngcn anf dcr Plattc iw'rniniint, — Dic Probc-
druckc wcrdcn stcts Uvr dcr Schrift laranl la lattre, bc/dro gemacht,

d. h.benur dcr Schriftstcchcr dic Untcrschrift ic. der Platte hinzugcfügt hat.

Profil, giulll, ,»ofi/e, dic äußcrc Umrißzcichnung cincs Körpcrs, dcn inan
sich zu tcm Endc durchschnittcn dcnkcn muß; z. B. Fig. II». l45. >48,
Auch vcrstcht man unlcr Prnfil dic Scitcnansicht, naniciitlich dcs mcnsch-
lichcn Antlitzcs, im Gcgcnsatz znr Bnrdcransicht lkace, kront) Lcssclbcn.

Prosilirt >As --- gcglicdcrt, mit Glicdernngen ptrschcn.

Prosilirung -- Gliedcrung.

Prosprct -- Ansicht.

Prothcsis, dic nördliche Ncbcnapsis dcr i'ricntalischcn Kirchc, dcr

Naiini für bie hciligcn Gefäße, die Sacristci sür dic Priestcr. Vgl.
Fig. 65, o.

Pultdach, cnmlile en gotenrii, rn apponlis, s/,ri/-roof, cln Dach, N'clchcs,
intcm cs sich an cine senkrcchtc Rückcnwand lchnt, nur nach cincr Seitc
abschüssig labhängig) ist; es wird anch Halbdach gcuannt.

Ppris, I>>xi8, !»-t»,>l»»-i»n>, p^xiils, cnstoilL, /»'cai/-kww, M.r, cinc geli'ölm-
lich rundc, mit eiucin Dcckcl vcrsehenc Büchsc aus Mctall, cdlcm Stcin,
Elfcnbein -c. znr Anfbcwahrung dcr Hosticn. Wcnn dic darin bcfind-
lichcn Hi'sticn gcwciht sind, vcrtrltt die PyriS dic Stclle cincs Cibi'riums.

Q

Cluadcrstcin, I»,>,s ,,»!»i>-!><l,8, carri-iiii, moi-Iinn il'apparc-il, i»/,/ar, cin
Haustcin, dcsscn rcchtcckigc Vvrdcrscite völllg gecbnct ist; auch —
Wcrkstück.

Ltucrdach, das Sallcldach cincö Thurmcs odcr des Zwischcnhauscs cincr
Kirchc, wclchcs nicht niit dcm Gicbel, svndcrn init dcr Dachschräge Frant
niacht. O.ucrdächer wcrdcn auch dic in cinzclne Gicbcldächcr zerfälltcn
Bcdackiungen dcr Scitcuschiffc cincr Hallenkirchc genannt, insi'fcrn dic-
selbcu guer in das Hauptdach dcs Mittelschiffes einschneidcn, wie z. B.
an St. Stcphan zu Wicn w.

Ctucrgurt, s. Gurtgcwölbc.

Ciucrhaus, >>!>»ss<,>i>»», lransopt, liv»,.-»-//, das Qnerschiff ciner Kirchc,
wi'durch dicsclbc dic Krcnzfi'rm crhält; s. Kirche. Gewöhnlich ist das
Qucrhans östlich zwischcn Altarhaus und Langhaus angci'rdnct, in cin-
zclncn Fällcn lz. B. im Di'in zu Bambcrg, Fig. 29) jcdoch wcstlich. Es
gicbt auch, naiiicntlich in England, Kirchen mit zwci Querhänscrn, cincm
östliclicu und cincni wcstlichcn. — Das Querhaus ist gewöhnlich nnr
cinschissig, hat indcß zuwcilcn drci Schiffc lDoni zu Cölii, Fig. <>l> odcr
auch »ur cin Ncbcnschiff.

Clucrschiff, <>-:>»»»»»», nnk lrinisvorsalo — Querhaus.
 
Annotationen