Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0096
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

I. Normamilschkr Bmiftyl — Oxferbildcr.

crstreckendc rmd dicscs in zwei Stvckwerkc thcilcndc, nnch Ostcn in Bvgen-
stcllungcn gcöffncic, siir dic Nvnnen bcstimmtc Empvre: einc wnhrschcin-
lich znerst in Simnltnnklvstcr» für bcidc Gcschlechter getrvffcnc Ein-
richtnng.

Uormnnnischer Naustl>l, orcliitecluro uormonclv, iwrma» «rc/üteclure, cin
cigenthnmlicher Prvvinzicilismus der rvmcinischen Bonknnst, welcher, in
Ler Nvrmandie entstanden, um die Mitte des II. Jahrhundcrts durch
die Eroberung Englands vvn den Nvrmannen dvrthin verpflanzt wurde
und sich Lurch gewissc cigenthümliche Ornamente sZickzack, Zinncn, Schach,
Rauten, Spitzzahn, Stern, Diamant rc.) besvnders charakterisirt.

O

Glirrgchciusc, ein Bilderhauö, dcssen vbcre Bekrvnung nicht durch Stützen
mit dcm Untersatze verbunden ist.

Obcrlicht, ein Obcrfcnstcr, dahcr gcbraucht vvn dcm Fensterchen lsendtrvllv)
übcr einer Thür und von den Fenstern >m Lichtgaden einer Kirche, im
Gegensatze gegcn die Fcnsterreihe der L-eitenschiffe.

Gbermaucr — Scheidmaucr.

Obcrschwcllc, Iililv.au, tin/cl, an ciner Thür mit gcradcm Sturz dcr den
Sturz bildende Otuerstcin.

Gblatcneiscn, lvniiiii <il>t»l!>c„i>>, l< >>a>>>>v„t„>„ < I„>c„<t<;r»t„>>>, mualv
ü'Iiostivs, die vcrticste Eisenfvrm zur Herstcllung der Abendmahlshvsticn
mit Lcin Zeichen des Krcuzcs, dem Mvnvgramm Christi rc.

Gctogon, oclogonc, octaso», Achtcck.

Wchrn, ->re->, airc, Tcnnc, Flur; der Raum in cincm Gebände, welcher
dcm Haupteingange zunächst liegt.

Velberg, »>«»s »üv->>>>»>, Darstcllung des Leidcns Christi im Gartcn in
Bildwcrk; anch wcrden mit diescm Namen vft dic sämmtlichen Stativnen
dcr Lcidcnsgcschichtc vvn dcm Bcginn des Leidens Christi in Getbscmane
bis zur Grablcgung und Aufcrstchuiig bezcichnet Vgl. Calvaricnberg.

Gclgcsnßc l< >>> is„>->t<„ >„,„, vbrdinivrv, cbrisniol, c/ir/nmato,;,) kvmmcn in
verschiedenen Fvrmcn aus edlen und uncdlen Metallcn vvr, am häufigsten
in Fvrm eincs Hauses, sv daß das Dach dcn Deckcl bildet und das
Kästchen selbst in drci Fächer gcthciit ist zur Aufnahme dreier rundlichcn
Flaschen mit langen Hälsen l-»ini»,!l->e, omponlvs), in dcnen dic drei
l). Oele <>>>!«»,->, «>«„,» o->teel>»>»e»«r,„„, »>«»,» lu»>»>«>„,»)
enthaltcn sind.

Vclmalcrci, pvinlure b I'buile, o//-p<i/n/r»A, Malerci mit in Oel abgeriebe-
ncn Farbcn, dcrcn Einführung auf dcn niedcrländischen Maier Hubert
van Eyck lscit 1410) zurückzuführen ist.

Ghrringc, gnneoux, koncles, pvnäunts ü'orvilles, var-r/ngs, wurden im Mit-
telaltcr als Schmuck von den Frauen paarweise, vvn Männern nur >n
einem Ohre getragen.

Gpfcrbeckcn, s. Bccken.

Gpscrbildcr sind Darstelliingen des Meßvpfers.
 
Annotationen