Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albert, Peter P.; Beyerle, Konrad [Hrsg.]
Die Kultur der Abtei Reichenau: Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924 (1. Halbband) — München: Verlag der Muenchner Drucke, 1925

DOI Artikel:
Beyerle, Konrad: Vorwort
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61010#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

VORWORT

AUS KLEINEN ANFÄNGEN IST DIES
Jubiläumswerk entstanden. Am 24. April
1924 waren zwölf Jahrhunderte seit der Grün-
dung der Abtei Reichenau i. B. verflossen. Die
Tatsache weckte den Wunsch, am Säkulartage
einer der ehrwürdigsten Stätten christlicher und
altdeutscher Kultur nicht achtlos vorüberzu-
gehen. In den Pfingsttagen 1921 wurde der
Gedanke dieser Festschrift im engeren Freun-
deskreise aus Anlaß eines Besuches der Insel
zuerst ausgesprochen. Er fand freudige Auf-
nahme und ist dann von heimatlichen Kräften
weiter verfolgt worden. Trotz der Ungunst der
Zeit haben sich Verlag und Gelehrte zu seiner
Verwirklichung die Hand gereicht. Von Anfang
an war das Ziel, alle wichtigeren Seiten der rei-
chenauischen Kultur durch berufene Federn zur
Darstellung zu bringen. Die Verschiebung der
Jubiläumsfeier um em Jahr gestattete, den Plan
1*

zu erweitern und ihm eine größere Geschlossen-
heit zu verleihen. Zweiunddreißig Verfasser sind
der Einladung des Verlags und des Herausgebers
gefolgt. Was sie in ihren Einzelabhandlungen beige-
steuert haben, liegt nunmehr in zwei Halbbänden
vollendet vor. Alte Freunde und bewährte Kenner
der Reichenau haben sich mit Neuhinzugekom-
menen in gemeinsamer Absicht getroffen; Mit-
arbeiter verschiedener Geistesrichtung wissen sich
alle darin einig, daß sie einer großen kulturge-
schichtlichen und vaterländischen Sache dienen,
wenn sie der alten Reichenau em Denkmal setzen
wollten.
Em Heimatbuch im besten Sinne sollte entstehen,
geeignet, im lebenden Geschlecht am Beispiel
der Reichenau den Smn für den ernsten Reich-
tum der schwäbischen Geschichte zu wecken.
Es regt sich überall in deutschen Gauen neuer
Lebensdrang nach dem verlorenen Kriege. Die
 
Annotationen