Ueber die Kunstsprache der Naturforscher, z-/
Brache redet, das nennt ein andrer Theck von
Deutschland Abtheilung in Zelken, oder Zeichen.
Die Milben nannten die Bauren öfters Zeken / ein
Wort, das vermuthlich aus Zwicken, Kneipen rc.
entstanden ist. Wo der Deutsche sagt: über dem
Spiegel des Wassers, da sagt der Franzose: ü xienr
6s I'eari.
Ich erinnre mich noch wohl, daß H. Prof. Beck-
Mann in Göttingen als ich ihn auf der Rückreise von
Berlin wieder besuchte, mich sehr genau ausfragte,
was der Kuder sei, von dessen Wichtigkeit ich Ihm
einiges geschrieben hatte. Hede heißt das in Nie-
dersachsen. Und als ich im Jahre 1777 im Spakjahr
in Masiricht ankam, und dem Hausbedienken befahl,
mir den Perrükenmacher morgen sehr früh zu ru,
fen, verstand er den Hostnmacher, und ftug mich
nochmals ganz ernsthaft, ob ich seidene oder lederne
Beinkleider haben wollte, biß ich ihm endlich auf
französisch sagte, was ich verlangte, denn in Mastncht
heißt würklich ein Paar Beinkleider — Hosen»
Sehen Sie an diesen Beispielen, daß wir UNK
in Benennung der Naturprodukte nicht nach den Pro-
vinzialwörtern richten können. Im Lünebmglschen
Zande heißt ein kleiner Krebs aus der See, Krab-
be , und sonst reden und schreiben wir in Deutschland
von dem Krappen, wenn wir einen kohlschwarzen
Raben, oder die Färberröthe meinen, wer hat
nun Recht, der Matrose in Hamburg, oder der Bau-
er am Rhein? Wer soll, wer kann hier entschei-
den? Gesezt:
C ? LlN-
Brache redet, das nennt ein andrer Theck von
Deutschland Abtheilung in Zelken, oder Zeichen.
Die Milben nannten die Bauren öfters Zeken / ein
Wort, das vermuthlich aus Zwicken, Kneipen rc.
entstanden ist. Wo der Deutsche sagt: über dem
Spiegel des Wassers, da sagt der Franzose: ü xienr
6s I'eari.
Ich erinnre mich noch wohl, daß H. Prof. Beck-
Mann in Göttingen als ich ihn auf der Rückreise von
Berlin wieder besuchte, mich sehr genau ausfragte,
was der Kuder sei, von dessen Wichtigkeit ich Ihm
einiges geschrieben hatte. Hede heißt das in Nie-
dersachsen. Und als ich im Jahre 1777 im Spakjahr
in Masiricht ankam, und dem Hausbedienken befahl,
mir den Perrükenmacher morgen sehr früh zu ru,
fen, verstand er den Hostnmacher, und ftug mich
nochmals ganz ernsthaft, ob ich seidene oder lederne
Beinkleider haben wollte, biß ich ihm endlich auf
französisch sagte, was ich verlangte, denn in Mastncht
heißt würklich ein Paar Beinkleider — Hosen»
Sehen Sie an diesen Beispielen, daß wir UNK
in Benennung der Naturprodukte nicht nach den Pro-
vinzialwörtern richten können. Im Lünebmglschen
Zande heißt ein kleiner Krebs aus der See, Krab-
be , und sonst reden und schreiben wir in Deutschland
von dem Krappen, wenn wir einen kohlschwarzen
Raben, oder die Färberröthe meinen, wer hat
nun Recht, der Matrose in Hamburg, oder der Bau-
er am Rhein? Wer soll, wer kann hier entschei-
den? Gesezt:
C ? LlN-