Z?4 Beschreibung einer unterirdischen Reise
einfahl Zn würde. Georg Boisseau aber, det Auf-
seher über die Arbeiter, der Steiger, wie wir in
Deutsch And sagen, nüsirieth es mir, weil gegenwär-
tig seine Seilen am Korbe schlecht wären. Beque-
mer wäre es freilich gewesen; weil man aber bei sol-
chen Unternehmungen auf die Bequemlichkeit Ver-
zicht thun muß, so wählte ich den andern Weg auf
den beitem (par Lccheile8) und so stieg ich in der,
Mitte Zwischen Boisseau und Miceur der den Arbei-
tern beim Aussteigen die bleiernen Zeichen zur Be-
zahlung auf dem Vüreau austheilt — in einer
starken Viertelstunde, iro. Toisen, oder 660. Fran-
zösische Schuh hinab. Man gab mir graue Ue-
berhosen, ein graues Westchen, das vornen mit
einem Nestel zugemacht wurde, eine Müze von eben
dem Zeuche und oben drauf einen schlappen Huth.
So komisch habe ich in meinem beben nicht ausgese-
hen. Meine Kleider wurden indessen oben in einem
Koffer verschlossen. An die linke Achsel heftete man
mir n?ch etliche lichter. Meine beiden Begleiter nah-
men ihre lichter auf den Huth, und der hinterste müsse
noch etliche lichter in Vorrath mitnehmen, im Fall,
daß ich lange unten verweilen wollte. — Ich muß
die ehrliche Treue, die sorgfältige Wachsamkeit, die
liebreiche Geschäftigkeit, die geduldige Aufmerksamkeit
dieser leute auf mich und alle meine Fragen, Wün-
sche und Bedürfnisse, billig dankbar rühmen. Wie
angenehm war es mir, in diesem lande noch den Fun-
ken von alter deutscher Redlichkeit und Zuverlässigkeit
wieder zu finden, da ich etliche Monate in Paris zu-
gebracht hatte, wo lssgen, Betrügen, Hohnlachen
und Ueberlisten der herrschende Charakter, das all-
gemeine
einfahl Zn würde. Georg Boisseau aber, det Auf-
seher über die Arbeiter, der Steiger, wie wir in
Deutsch And sagen, nüsirieth es mir, weil gegenwär-
tig seine Seilen am Korbe schlecht wären. Beque-
mer wäre es freilich gewesen; weil man aber bei sol-
chen Unternehmungen auf die Bequemlichkeit Ver-
zicht thun muß, so wählte ich den andern Weg auf
den beitem (par Lccheile8) und so stieg ich in der,
Mitte Zwischen Boisseau und Miceur der den Arbei-
tern beim Aussteigen die bleiernen Zeichen zur Be-
zahlung auf dem Vüreau austheilt — in einer
starken Viertelstunde, iro. Toisen, oder 660. Fran-
zösische Schuh hinab. Man gab mir graue Ue-
berhosen, ein graues Westchen, das vornen mit
einem Nestel zugemacht wurde, eine Müze von eben
dem Zeuche und oben drauf einen schlappen Huth.
So komisch habe ich in meinem beben nicht ausgese-
hen. Meine Kleider wurden indessen oben in einem
Koffer verschlossen. An die linke Achsel heftete man
mir n?ch etliche lichter. Meine beiden Begleiter nah-
men ihre lichter auf den Huth, und der hinterste müsse
noch etliche lichter in Vorrath mitnehmen, im Fall,
daß ich lange unten verweilen wollte. — Ich muß
die ehrliche Treue, die sorgfältige Wachsamkeit, die
liebreiche Geschäftigkeit, die geduldige Aufmerksamkeit
dieser leute auf mich und alle meine Fragen, Wün-
sche und Bedürfnisse, billig dankbar rühmen. Wie
angenehm war es mir, in diesem lande noch den Fun-
ken von alter deutscher Redlichkeit und Zuverlässigkeit
wieder zu finden, da ich etliche Monate in Paris zu-
gebracht hatte, wo lssgen, Betrügen, Hohnlachen
und Ueberlisten der herrschende Charakter, das all-
gemeine