. für ave Theile der Naturgeschichte. z6z
Müllers, meist gemischtes Korn, iz bis ig- der Wei-
zen 24 bis zo Kreuzer. Damals kaufte man den
Saum Wein für z Gulden, im Jahr 1730 galt ex
schon 8 - ro Gulden»
9) Die Blatter der rochen Kornblumen oder
gemeinen Klapse; *osen (kapaver KUoeas 1^.) wer-
den im Anfang des Junius aus dem Getreide, wo sie,
sonderlich im Spelz, häufig wachsen, gesammlet, in
Glaser gethan, und mit Zwerschenbranbenwem, so
gut, als man ihn haben kann, übergossen; nun läßt
man das in der Sonne etliche Wochen stehen, durch
dieß Dtgenren, (das die Leute DestMren nennen,)
wird die Infusion roth, nun gießt man sie ab, thuk
Zukerdazn, wer will, auch ZimmL und Gewürz«
Nägelein, und kocht das, aber nicht stark, so erhält
man vom Unkraut einen sehr guten, magenstärkenden
Liqueur, eine Bouteille von diesem verstärkt und versüßt
drei Maas vom gewöhnlichen Hefenbrandenwein, und
färbt ihn zugleich roth, (diese Anwendung, die Bau-
renweiber machen, ist weder im Naturforscher V. p.
79. rc. vom Unkraut in Schwaben, noch in der Göt-
tinger Anleitung zur Technologie. Cap.VIll. Bram
denweinbrenn. H. 16. bemerkt,)
XII5. Zur Literair 5 Geschichte der Natur-
Geschichte.
Vom doppelten Geschlecht der Pflanzen sagt Pli-
MUö schon ganz bestimmt: XIH, c. IV, ^.rdorwus,
immv
Müllers, meist gemischtes Korn, iz bis ig- der Wei-
zen 24 bis zo Kreuzer. Damals kaufte man den
Saum Wein für z Gulden, im Jahr 1730 galt ex
schon 8 - ro Gulden»
9) Die Blatter der rochen Kornblumen oder
gemeinen Klapse; *osen (kapaver KUoeas 1^.) wer-
den im Anfang des Junius aus dem Getreide, wo sie,
sonderlich im Spelz, häufig wachsen, gesammlet, in
Glaser gethan, und mit Zwerschenbranbenwem, so
gut, als man ihn haben kann, übergossen; nun läßt
man das in der Sonne etliche Wochen stehen, durch
dieß Dtgenren, (das die Leute DestMren nennen,)
wird die Infusion roth, nun gießt man sie ab, thuk
Zukerdazn, wer will, auch ZimmL und Gewürz«
Nägelein, und kocht das, aber nicht stark, so erhält
man vom Unkraut einen sehr guten, magenstärkenden
Liqueur, eine Bouteille von diesem verstärkt und versüßt
drei Maas vom gewöhnlichen Hefenbrandenwein, und
färbt ihn zugleich roth, (diese Anwendung, die Bau-
renweiber machen, ist weder im Naturforscher V. p.
79. rc. vom Unkraut in Schwaben, noch in der Göt-
tinger Anleitung zur Technologie. Cap.VIll. Bram
denweinbrenn. H. 16. bemerkt,)
XII5. Zur Literair 5 Geschichte der Natur-
Geschichte.
Vom doppelten Geschlecht der Pflanzen sagt Pli-
MUö schon ganz bestimmt: XIH, c. IV, ^.rdorwus,
immv