Schlosser, Julius von [Hrsg.]
Quellenbuch zur Kunstgeschichte des Abendländischen Mittelalters: ausgewählte Texte des vierten bis fünfzehnten Jahrhunderts
— Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, Band 7: Wien: Graeser, 1896
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.29293#0345
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29293#0345
- Umschlag
- Titelblatt
- V-VI Vorwort
- VII-XXI Einleitung
- XXII-XXIV Inhaltsübersicht
-
1-144
Erstes Buch: Christliches Alterthum und Frühes Mittelalter
- 3-10 I. Parallelgemälde des Alten und Neuen Testaments im IV. Jahrhundert
- 11-13 II. Martyriengemälde des IV. Jahrhunderts
- 13-30 III.Die Basiliken zu Primuliacum, zu Nola und Fundi
- 30-32 IV. Gemäldetituli des fünften (?) Jahrhunderts
- 32-34 V. Tituli der Basilica des heil. Martin zu Tours
- 34-37 VI. Typologischer Cyclus des Alten und Neuen Testaments
- 37-42 VII. Gemälde in der Cathedrale von Tours
- 42-43 III. Die ersten Bauten im Frankenreiche
- 44-47 IX. Aus dem Leben des h. Eligius
- 47-49 X. Früheste Kunstthätigkeit bei den Angelsachsen
- 49-50 XI. Gesetz König Liutprands (713-744) über die Bauleute
- 50-59 XII. Die Kirchen des h. Landes
- 59-100 XIII. Kunstthätigkeit in Rom von Constantin M. bis zum Schisma
- 100-116 XIV. Kunstthätigkeit in Ravenna bis ins sechste Jahrhundert
- 116-120 XV. Angilberts Denkschrift über S. Riquier
- 121-126 XVI. Die Tische Theodulfs
- 126-129 XVII. Die Wandgemälde von Ingelheim
- 129-131 XVIII. Die Klosterbauten in St. Wandrille bei Rouen
- 131-134 XIX. Die Gemälde der Klosterkirche von St. Gallen
- 134-138 XX. Die Theoderichstatue in Aachen
- 139-140 XXI. Die Bildnisse Gregors d. Gr. und seiner Eltern
- 141-144 XXII. Die Bauten Abt Witigowo's im Kloster Reichenau
-
145-314
Zweites Buch. Hohes Mittelalter
- 147-149 XXIII. Kunstthätigkeit des hl. Bernward von Hildesheim
- 149-151 XXIV. Der Maler Johannes aus Italien
- 151-153 XXV. Die Künstlerlegende von Tuotilo von St. Gallen
- 153-158 XXVI. Die Legende des h. Gallus im Kreuzgange zu St. Gallen
- 158-181 XXVII. Ekkehard IV. Tituli für den Dom zu Mainz
- 182-189 XXVIII. Kunstthätigkeit im Kloster Fleury
- 189-191 XXIX. Bauordnung von Farfa
- 192-217 XXX. Die Kunst in Monte Cassio
- 218-231 XXXI. Das Schlafgemach der Gräfin Adele von Blois
- 232-240 XXXII. Kunstleben im Kloster Petershausen bei Konstanz
- 240-252 XXXIII. Kunstthätigkeit im Kloster St. Trond
- 252-265 XXXIV. Tractat der Gervasius über die Kathedrale von Canterbury
- 266-268 XXXV. St. Bernhard über den kirchlichen Luxus seiner Zeit
- 268-290 XXXVI. Suger's Bericht über seine Bauten in St. Denis
- 290-294 XXXVII. Der Sattel der Enîte
- 294-298 XXXVIII. Der Kirchenschatz von Mainz im zwölften Jahrhundert
- 298-300 XXXIX. Ein gothischer Thronstuhl
- 301-313 XL. Der Tempel des h. Gral's
-
315-384
Drittes Buch. Vierzehntes und fünfzehntes Jahrhundert
- 317-322 XLI. Das Glasgemälde von St. Albans
- 322-325 XLII. Der Palast der Fama
- 325-331 XLIII. Die Wandgemälde der Bibliothek des Pramonstratenserstiftes in Brandenburg
- 331-333 XLIV. Allegorien des ausgehenden Mittelalters
- 334-342 XLV. Henrie Baude's Verse auf Arazzi
- 342-348 XLVI. Beschreibung eines Palastes
- 348-349 XLVII. Novelle von Giotto und Dante
- 349-350 XLVIII. Die Tafelrunde von San Miniato
- 351-352 XLIX. Petrarca's Sonnette auf Simone Martini
- 352-367 L. Höfische Kunst im Trecento
- 367-369 LI. Die Tendenzgemälde des Cola di Rienzo in Rom
- 370-371 LII. Filippo Villani's Lob der florentinischen Maler
- 372-373 LIII. Michele Savonarola über die Trecentisten Oberitaliens
- 373-384 LIV. Lorenzo Ghiberti's Nachrichten über die toscanischen Künstler des Trecento
- 385-387 Nachträge und Berichtigungen
- 388-406 Register
- Maßstab/Farbkeil
DRITTES BUCH.
VIERZEHNTES UND FÜNFZEHNTES
JAHRHUNDERT.
(CAP. XLL—LIV.)
VIERZEHNTES UND FÜNFZEHNTES
JAHRHUNDERT.
(CAP. XLL—LIV.)