Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bezirk Schwetzingen [Hrsg.]; Amtsbezirk Philippsburg [Hrsg.]
Schwetzinger Wochenblatt: Amts-Verkündigungsblatt für den Bezirk Schwetzingen ; badische Hopfenzeitung — 1871

DOI Kapitel:
April (Nr. 39 - 50)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30184#0204

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
In wenigen Tagen werden wir berufen sein, zur Wahl eines Bürgermeisters für unsere Stadt zu schreiten.
Zum ersten Male für uns, bei dieser wichtigen Gemeinde-Angelegenheit, kommt das von uns Allen freudig begrüßte
Gesetz zur Anwendung, welches allen Bürgern gleichmäßig gestattet, dem Manne ihres Vertrauens direkt ihre' Stimmen
zu geben.
Bei der großen Anzahl von Wählern erachten es die Unterzeichneten für geboten, eine Vereinigung der Stimmen zu
erstreben, um eine für das Gemeindewohl wünschenswerte möglichst einmüthige Wahl herbeizuführen.
Wir haben uns deßhalb vereinigt, unfern Mitbürgern die Wahl eines für die erste Gemeindestelle würdigen Mannes
in Vorschlag zu bringeu.
Ein solcher muß vor Allem dem Amte, das er verwalten soll, in jeder Bezie-
hung gewachsen sein; er muß sich demselben vollständig widmen können, und außer-
dem muß es ein Mann sein, der unsere Stadt auch nach Außen hin würdig und mit
Festigkeit zu vertreten im Stande ist.
Mitbürger! Einen solchen Mann haben wir in unserm bewährten seitherigen Gemeinde-Vorsteher: Herrn Heinrich
Wittmann.
Er hat während seiner Wirksamkeit als Bürgermeister den Beweis geliefert, daß er ein warmes Herz hat für das
Wohlergehen der Gemeinde; durch seine Thätigkeit und Ausdauer ist Vieles geschaffen und gefördert worden, was unserer Stadt
zur Ehre und zu großem Segen gereicht.
Mitbürger! Erscheinet deßhalb zahlreich bei der Wahl und gebet diesem bewährten Manne Eure Stimmen.

Wählt den Herrn
Heinrich Wittmann.

Es wird zum Wohle der Gemeinde sein.
Schwetzingen, den 28. April 1871.

Andreas Bender.
Peter Bläß.
Jacob Bräuninger.
Michael Bräuninger.
Dickemann.
Philipp Freed.
Heinrich Freed.
Georg Gund.
Martin Gund.
G. M. Gund.
Jakob Hanf.
Johann Häßler.
Jakob Hirsch.
August Häßler.
Philipp Hirsch.
Carl Häßler.
Eduard Ihm.
M. Köchler.
H. Külby.
Georg Leibold.
Carl Mechling.
Johann Mannhardt.
Seb. Mechling.
Aug. Perpente.
Jakob Reinle.
Abraham Renkert.
Georg Rinkglef.
Konrad Ritter.
Georg Römer.
Georg Ritter III.
Friedrich Rüffler.
Jakob Schuh.
Philipp Schilling.
Johann Schrank.
Georg Schuh.
Eduard Schmitt.
Friedrich Schuhmacher.
Martin Schwab.
Heinrich Schweitzer.
Paul Singer.
G. M. Seitz.
Maier Seidenberger.
Georg Seitz.
Georg Siegel.
Heinrich Seitz.
Christoph Spernagel.
Wilhelm Seitz.
Heinrich Seidenberger.
Carl Traumann.
Louis Traumann.
Johann Weidner.
Friedrich Werner.
Johann Wipfmger.
Jakob Willauer.
Abraham Zahn.
Georg Zelt.
Hopfenstangen,
250 Stück gebrauchte forlene, verkauft gegen Baarzahlung
Eduard Ihm.
MM- Die bereits seit Jahrhunderten als >
wunderbar heilkräftig bekannte und be-1
rühmte „Vr. WernSrseli« I»H, i V
«Li-« I>« I^oll»« iiL" ist in achter »
Originalbeschaffenheit einzig und allein nur»
noch von kll ^I'Nlit'8 V6rIN88NU8lu1t in I
zu beziehen. Preis ä Flasche 22^/3 >
8gr., 7 Flaschen 4^/2 Itllr.
„Aörmjcher Kaiser."
Lager-Bier.
Anstich heute Samstag, den 29. d. Mts.
Ein ordentlicher Junge
kannHdas Bäckerhandwerk erlernen bei
Bäcker Rüffler, Oftersheim.
Schwetzingen und UM-
gegend herrscht große unver-
schämte Knallsucht.
Frage: „Könnte diesem störenden Treiben
nicht Einhalt gethan werden?"
86881er.
Redaktion, Druck und Verlag der C. H. B e ck 'scheu
Buchdruckerei in Schwetzingen.
 
Annotationen