W
.
* x Das II Capitel / von den Wind⸗Buͤchſen. I 3 * — — —
Erhaltung der Geſundheit / und beſſerer Hei⸗ D. Wolfarts Præſidio von der Lufft-
lung der Krancken nicht ohne Nutzen ſeyn Pumpe zu Gieſſen gehaltenen Direation pagg.
mag / wie ſchon laͤngſten in einer unter Herm 25. iſt gezeiget wordeen.
OSDas 1 Capttell
5
* — — ‚
* — ᷣ** *
— 2 ᷣ * *
— ———
— ‚ „
— X 2* — * 5
*** — • —
* „ — — — —
—ñ * —
. — * —
. * — — 5. * *
33 8 — * — — — VI * —
‚ — V * —
ooauaun
O bald man das in denen unterſten finden iſt / eine ſehr altvaͤteriſche Wind⸗Buͤch.
ewölbern und Gemaͤchern rangirte ſe / von ſolcher Art geſehen / welche man heut
grobe Geſchuͤtze in wolbeſtellten Zeug⸗ zu Tag in Holland abſonderlich / gar ſabber
in die oͤbere Ruͤſt⸗Kammern geführet / wo Preiß / nemlich zu 30. bis 40. Rthl. verkauf
das uͤbrige Hand⸗Gewehr / als Muſqueten / fet. Zu Nuͤrnberg und Leipzig aber um
Fͤlinten / Piſtolen / und dergleichen auffge⸗ bis 12. Rthl. gemacht wird. Sie beſteheer
hhanget iſt: Welche Ordnung wir auch in *
unſerm Philoſophiſchen Zeughaus jetzo in acht lit. e. und der aͤuſſeren d. d. d. d. unter wells
naehmen / und nach Betrachtung der Stuͤck⸗ chen die erſte ſchmaͤler / vorn offen und hinten
formigen Lufft⸗Pompe nun die ſo genante wol verſchloſſen iſt / und von dem beruͤhmm-
Seele genennet wird: die andere aber mYaAuß
die Lateiner SCLOPETUM PNXEVMA- ein gut Theil weiter ſeyn / damit die einge-
wird aber alſo genennet / weilen man an ſtatt Lufft darinnen / um die kleinere / eingeſchloſĩ
dern Geſchoß erfordert wird / hier mit der nun die innere klaine Rohre fonnen offen,
VV ö Ae ne Valvulam, Vorſchlag oder Ventil lit e: wel-
das Pulver; Und obſchon die Kugel hiermit e, d de nne —
oder ſo geſchwund und ſchnell/noch ſo weit / Anchonm Stömpelim Anſchlag K. Ge
Nals mit dem ſchwartzen Pulver kan getrie⸗ den bepden 11 emn epreſſet um um 'ett
boeun werden / ſo hat man doch hiermit den den beyden Fuſſen engepreſtet In wieder
BPortheil / daß man mit einer Ladung offt wird / einlaͤſſet / ſich aber ſo balden wieder
und bielmal losdrücken und ſchieſſen kan (olteſet vun chr Ko den dluegeaeo,
daß die erſte Schuͤſſe viel ſtaͤrcker fallen / auch Machine dependiret; und weilen derſelbe
RKRKnall von ſich geben / als die letztere / dieweiln OS 88
7571 nn 4% werden dieſe Wind⸗Buͤchſen ſo bald wandeiul.
diie ſich zertheilende Lufft endlich ihre Treib⸗ 1117 e RIIEE
Seoalt verlieren thur. har und untuͤchtig / abſonderlich / wann ſie
́ F. 2. ſind; auff welchen Fall doch mit einem gun
Von dieſer Wind⸗Buchſe nun hat man werden kan / welches die Kuͤnſtler und Mecha-
+ „ — —
haͤuſern beſehen/ wird man insgemein auch und nert verfertiger / aber auch in hohem
zweyen Rohren / nemilch der inneren
eenöranzoſen Kolault in ſeinem Tractat von
Wind Buͤchſe / Or Naiurkundigung Ler z. da
IICUXM nennen /ein wenig beſchauen. Sie pumte / und den vielen Tuͤpfflein bezeichneenr
des Buͤchſen⸗Pulvers welches zu dem an⸗ ſen und gefaſſet werden konne. Gleich-ir
eingepreſten oder einfallenden Lufft ſchieſſet / nd hinten zugeloͤtet oder gegoſſen iſt / alWs
ö Delten aundcl iſt die aͤuſſere hergegen fornen zu / und hinten
auls welche ohne ſonderbaren Knall eben ſo iſ N n l •II
wol eine Kugel daraus forttreiben kan /als Offen (hat aber nechſt an ihrer Oeffnung ..
— m mehr oder wenige ret: an welchem Vorſchlag ſehr viel gelegeen
nachdem mehr oder weniger Lufft eingepreſ⸗ , e orſchiag ehr
ſet worden; jedoch mit dieſem Unterſcheid / iſt / indem davon die Guͤtigkeit der ganzen4
daßd f / e durch offteren Gebrauch oder Mibbraubuohuhbh
anen empfindlichern / obwol beduminten dieſer Büchſe endlich lahm wird / deswegen
uyon keinem guten Meiſter gemacht worren
federharten Blech bald wieder geholffen
heut zu Tags verſchiedene Arten und Model- nici doch heimlich halten. Wil man dann ———
206. Ren zu Londen in Engeland in der te Lufft durch das Lochlein b. (welches
lichen Societaͤt / ſo im Gresham- Colledge zu und ppgg hieraus durch die Mündunn . *
—
— —. — * * — —. * —
len / wie aus der 14. Tabell zu erſehen iſt: die Prob von dieſem alſo verfertigten Inſtru. *
Diie in der J. Figur abgebildete iſt die aller⸗ ment nehmen / und daſſelbe loß ſchieſſen /
dälteſte / welche ſchon von undencklichen Jah⸗ druͤckt man unten das Haͤcklein f. nieder / Iͤo
reen mag bekant geweſen ſeyn / indem ich vor dringet die in der aͤuſſeren Lufft eingeſchraͤnckr
Kunſt⸗und Naturalien⸗Kammer der Koͤnig⸗ andern innern Roͤhrlein iſt) mit Gewalt ein / *
.
* x Das II Capitel / von den Wind⸗Buͤchſen. I 3 * — — —
Erhaltung der Geſundheit / und beſſerer Hei⸗ D. Wolfarts Præſidio von der Lufft-
lung der Krancken nicht ohne Nutzen ſeyn Pumpe zu Gieſſen gehaltenen Direation pagg.
mag / wie ſchon laͤngſten in einer unter Herm 25. iſt gezeiget wordeen.
OSDas 1 Capttell
5
* — — ‚
* — ᷣ** *
— 2 ᷣ * *
— ———
— ‚ „
— X 2* — * 5
*** — • —
* „ — — — —
—ñ * —
. — * —
. * — — 5. * *
33 8 — * — — — VI * —
‚ — V * —
ooauaun
O bald man das in denen unterſten finden iſt / eine ſehr altvaͤteriſche Wind⸗Buͤch.
ewölbern und Gemaͤchern rangirte ſe / von ſolcher Art geſehen / welche man heut
grobe Geſchuͤtze in wolbeſtellten Zeug⸗ zu Tag in Holland abſonderlich / gar ſabber
in die oͤbere Ruͤſt⸗Kammern geführet / wo Preiß / nemlich zu 30. bis 40. Rthl. verkauf
das uͤbrige Hand⸗Gewehr / als Muſqueten / fet. Zu Nuͤrnberg und Leipzig aber um
Fͤlinten / Piſtolen / und dergleichen auffge⸗ bis 12. Rthl. gemacht wird. Sie beſteheer
hhanget iſt: Welche Ordnung wir auch in *
unſerm Philoſophiſchen Zeughaus jetzo in acht lit. e. und der aͤuſſeren d. d. d. d. unter wells
naehmen / und nach Betrachtung der Stuͤck⸗ chen die erſte ſchmaͤler / vorn offen und hinten
formigen Lufft⸗Pompe nun die ſo genante wol verſchloſſen iſt / und von dem beruͤhmm-
Seele genennet wird: die andere aber mYaAuß
die Lateiner SCLOPETUM PNXEVMA- ein gut Theil weiter ſeyn / damit die einge-
wird aber alſo genennet / weilen man an ſtatt Lufft darinnen / um die kleinere / eingeſchloſĩ
dern Geſchoß erfordert wird / hier mit der nun die innere klaine Rohre fonnen offen,
VV ö Ae ne Valvulam, Vorſchlag oder Ventil lit e: wel-
das Pulver; Und obſchon die Kugel hiermit e, d de nne —
oder ſo geſchwund und ſchnell/noch ſo weit / Anchonm Stömpelim Anſchlag K. Ge
Nals mit dem ſchwartzen Pulver kan getrie⸗ den bepden 11 emn epreſſet um um 'ett
boeun werden / ſo hat man doch hiermit den den beyden Fuſſen engepreſtet In wieder
BPortheil / daß man mit einer Ladung offt wird / einlaͤſſet / ſich aber ſo balden wieder
und bielmal losdrücken und ſchieſſen kan (olteſet vun chr Ko den dluegeaeo,
daß die erſte Schuͤſſe viel ſtaͤrcker fallen / auch Machine dependiret; und weilen derſelbe
RKRKnall von ſich geben / als die letztere / dieweiln OS 88
7571 nn 4% werden dieſe Wind⸗Buͤchſen ſo bald wandeiul.
diie ſich zertheilende Lufft endlich ihre Treib⸗ 1117 e RIIEE
Seoalt verlieren thur. har und untuͤchtig / abſonderlich / wann ſie
́ F. 2. ſind; auff welchen Fall doch mit einem gun
Von dieſer Wind⸗Buchſe nun hat man werden kan / welches die Kuͤnſtler und Mecha-
+ „ — —
haͤuſern beſehen/ wird man insgemein auch und nert verfertiger / aber auch in hohem
zweyen Rohren / nemilch der inneren
eenöranzoſen Kolault in ſeinem Tractat von
Wind Buͤchſe / Or Naiurkundigung Ler z. da
IICUXM nennen /ein wenig beſchauen. Sie pumte / und den vielen Tuͤpfflein bezeichneenr
des Buͤchſen⸗Pulvers welches zu dem an⸗ ſen und gefaſſet werden konne. Gleich-ir
eingepreſten oder einfallenden Lufft ſchieſſet / nd hinten zugeloͤtet oder gegoſſen iſt / alWs
ö Delten aundcl iſt die aͤuſſere hergegen fornen zu / und hinten
auls welche ohne ſonderbaren Knall eben ſo iſ N n l •II
wol eine Kugel daraus forttreiben kan /als Offen (hat aber nechſt an ihrer Oeffnung ..
— m mehr oder wenige ret: an welchem Vorſchlag ſehr viel gelegeen
nachdem mehr oder weniger Lufft eingepreſ⸗ , e orſchiag ehr
ſet worden; jedoch mit dieſem Unterſcheid / iſt / indem davon die Guͤtigkeit der ganzen4
daßd f / e durch offteren Gebrauch oder Mibbraubuohuhbh
anen empfindlichern / obwol beduminten dieſer Büchſe endlich lahm wird / deswegen
uyon keinem guten Meiſter gemacht worren
federharten Blech bald wieder geholffen
heut zu Tags verſchiedene Arten und Model- nici doch heimlich halten. Wil man dann ———
206. Ren zu Londen in Engeland in der te Lufft durch das Lochlein b. (welches
lichen Societaͤt / ſo im Gresham- Colledge zu und ppgg hieraus durch die Mündunn . *
—
— —. — * * — —. * —
len / wie aus der 14. Tabell zu erſehen iſt: die Prob von dieſem alſo verfertigten Inſtru. *
Diie in der J. Figur abgebildete iſt die aller⸗ ment nehmen / und daſſelbe loß ſchieſſen /
dälteſte / welche ſchon von undencklichen Jah⸗ druͤckt man unten das Haͤcklein f. nieder / Iͤo
reen mag bekant geweſen ſeyn / indem ich vor dringet die in der aͤuſſeren Lufft eingeſchraͤnckr
Kunſt⸗und Naturalien⸗Kammer der Koͤnig⸗ andern innern Roͤhrlein iſt) mit Gewalt ein / *