Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Oth.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0101

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

*

— *** „ „
——— V
‚ —
I 2. V* —

7
**

„.„ — * —. — 5 2* * F * — 4

ö 5 2 — 4
—2 1 * 2 2 2 —
Von dene N Brenn⸗ ö
— —
ᷣᷓꝑPCRCRDJRIRDICRIRR‚I‚‚‚‚‚‚.— 2— —

** —
2* *
2. * —

EE
————
w•2•
22 ᷣ — 2
27 on 5

*

5


F. — * * 20 * *
TTTT * — — 2
— „ * . 2 * *
— — — — —.— D * 2 ——*
— „* * — 7 — * * * E —* „ „ — 5 —. ᷣ** 6
‚ 2 ‚ 2 * „
— * & ᷣ 1
I. 3 7


Ann alles dasjenige / was von des richt entſproſſen ſeyen. Und hat der Welit.
bimrels Brenn, Spiegel / wonut bekandte Kircher, welcher den Ort zu syracurKlalal.
err die Roͤmiſche Schiffs⸗Flotte / wel⸗ allwo die Verbrennung derer Roͤmiſchns
che die Stadt Syracuſa belagert hielte / ange. Schiffe geſchehen ſeyn ſolle / ſelbſteu beſichtiet.
Bundet haben ſoll / der Warheit gemaͤß iſt / get / nicht ohne Grund geurtheilet daß deeee
ſo merititten in Auſehen des einigen alle heu. angezundete Schiffe nicht über 30. Schriitit
* tige metalliſche Hohl⸗ und Brenn Spiegele / von dem Archimediſchen Brenn⸗Spiegel
daß ſie auch dieſein Zeug aus der Natur ein haben koͤnnen abgelegen ſeyn 2· ungeachtet rt
verleibet wuͤrden. Es koͤnnen aber dieſel: davor gehalten / daß Archimedes nicht
anfaͤnglich in die Alte und Neu⸗erfun⸗ einigen hohlen / ſondern viele platte und geanmn
dene eingetheilet werden / von welchen bey meine Spiegel / welche er aber in einer Ruun.
derſeits der beruͤhmte srurmius von Altorf in de herum geſetzet / und mit ihren Strahlen
ſeinem ſo genandten carioſiräten Calender auff einen Ort hingerichtet / hier zu gebrauche
vom 168dten Jahr einen kurtzen doch um. habe. Andere ſinnreiche Maͤnner unſerer
ſtaͤndlich⸗und deutlichen Bericht abgeſtattet Zeiten / als Erunber gerus, Bettinus, Fchottus Grrr..
hhat. Unter den Alten nemlich / ſind deren vermeinen „Aremedes Und prorlus haben
zwey Werckmeiſter beſonders in denen Hi: Paraboliſche Spiegel gebrauchet / daß diek
ſtorien beruͤhmet / Archimedes von Syracuſa, widerpraͤllende Strahlen wohl auff eine
welcher uͤberꝛoo. Jahr vor Chriſti Geburt un Weite von 30. Schritten haben koͤnnen genr
Prrollus aus Lycien / welcher 5ο. Jahr nach bracht werden / mit ſolcher Krafft / daß ſie noch
derſelben ihre Proben gethan haben: indem ein Holtz haben anzünden koͤnnen. Derr
die Roͤmiſche Schiffs⸗Flotte / wormit vermehrte Cardanus hat unter ſeinen Subti:
IIdarcelus die Stadt Syracuſa belagert hielte; litaͤten im Buch dafur gehalten / daß
Dieſer aber des Thraciſchen ¹ι⁴ni ſeine ein eiutger hohler Spiegel gemacht werden
welche Byzantz oder Conſtantinopel aͤng⸗ koͤnne / welcher auff tauſend Schritt hinaunununs
ſiigte / mit metallenen Spiegeln nach Abbil brennen und anzuͤnden koͤnnte: wann er nein.
der . Figur: TAB. XXVIIl. augezuͤndet lich nach einem Circkel bereitet wurde /
und verbrennet haben ſollen; allermaſſen Diamerer zwey tauſend Schritt lang waͤnkrnr.
von dem erſten Platarchus in ſeinem Marcello, Johanues Baptiſia Porta preiſet in ſeinem 177.
und von dem andern Zonaras in ſeinem Buch ſeine Erfindung heraus /als eine ſolch. ·
dritten Hiſtorien ⸗/Theil mit mehrerem zu uͤber welche keine ſinnreichere von Menſchen.
Ieſen iſt 2 wiewohl auch Galenus, Dion und Verſtand moͤge erdacht werden. Allein.

Meetees derer Archimediſchen Brenn, Spie. gleichwie er des ardam Einfaͤlle als nichting

gel mit groſſem Ruhm gedencken. Od nun und thöricht billich verlachet / auch heſßtig
ſchon von dieſer SchiffsVerbrennung von durchziehet (dann ſein Spiegel haͤtte muſſen
Alten undNeuenScribenten ſehr pꝛaͤchtig un bey tauſend Schritt weit werden / welchen
nxuᷣuhrnraͤthig geredet wird / alſo daß Leraet gieſſen und zu poliren aller Meiſter Kunſt
aauff einen Bogenſchuß weit / Piodorus Siculus zu gering waͤre) alſo hat Porta ſeine Erfin.
und ſiebenzig Schritt / Clawerius in ſeiner sici· beſchrieben / daß kein Menſch recht verſteheu
Antiqua gar auff dreytauſend Schritt hin⸗ kan / was er will; und urtheilet Xicheru
aus ſolehe Verbrennung ſich erſtreckt zu ha⸗ nicht gar unrecht / daß auch die gantze Sache
ben vorgeben; So iſt doch weder von der vergeblich und eine bloſſe Einbildung oder
Form und Geſtalt ſolcher Brenn⸗Spiegel / Auſf ſchneidetoſto. Solte aber auch Kircher.
noch von ihrer Groͤſſe und andern Umſtan⸗ oder jemand anderſt einen Brenn⸗Spiegel
den ichtwas deutlich und eigentliches nir⸗ verfertigen / der nur auff 30. Schritt brennen.
Hends angemercket worden; alſo daß viele und anzuͤnben ſollte / ſo wurte er in dem
verſtaͤndige Leute / wo nicht an der Sach ſelb. Werck ſelbſten ſo viel Schwuͤrigkeit finden
ſten zu zweifflen / wenigſtes dieſes zu urtheilen daß man keine Urſach haͤtte denen heutigen
gezwungen worden / daß man den Handel unzweiffelhafften nach ihrer Form / Groͤſſe /
viel groͤſſer gemacht habe / als er an ſich ſell⸗ Brennweite und ürckungen auffs deut-
ſſten geweſen / und angeregte Erzehlungen lichſte beſchriebnen Bren⸗Spiegeln deren Al-
ma/ehr von einer fliegenden Zeitung / als aus ten ihre / nach allen Uinſtaͤnden gautz unbe/
einer recht gruͤndlich⸗umſtaͤndlichen Nach⸗ kannte / und mit einem Wort nicht unbillich
ᷣ* * * I . „ . 2 gan

.
— 5
 
Annotationen