Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

l»h.rg, XI, Nr. 2 vom 10. Januar 195"

Jluktions Tor berichte
Berlin, 12./15. Jan.
Am 12. und. 15. Januar kommt zu Gunsten
■einer hochherzigen Stiftung der Nachlaß des
Generalkonsuls Anton Zerrenner bei Dr.
Achenbach zur Versteigerung. Es han-
delt sich hier nicht nur nm hochwertige
■alte Möbel, sondern auch um einen großen
Silberschatz und um eine reiche Sammlung
von Brillanten und Schmuckgegenständen.
Anton Zerrenner wanderte in den 60iger Jah-
ren nach Brasilien aus und gründete dort das
’rste deutsche Handelshaus. Dadurch, daß
das gesamte Vermögen für wohltätige Zwecke
sowohl in Brasilien als auch in Deutschland
Verwendung finden soll, ist das Band Brasi-
lien—Deutschland noch enger geworden.
Mailand, 25.—29. Januar
Die Galleria Pesaro in Mailand löst
Yom 25.—29. Januar die beiden Sammlungen
ausschließlich italienischer Kunst aus den Be-
sitzen Agosti und Mendoza auf, welch erstere
sich aus Werken der ehern, bekannten Samm-
lung Achillito Cliiesa zusammensetzt. Dem
luxuriös mit Farbtafeln ausgestatteten Katalog
hat Gustavo Botta ein ausführliches Vorwort
beigegeben. Unter den Gemälden findet man
die erlauchtesten Namen der italienischen
Kunstgeschichte, so Guariento, Gaddi, Spinello
Aretino, Domenico di Michelino. Filippino
Lippi, Vittore Belliniano. Luini, Lotto, die
Hauptmeister der venezianischen Schulen und
des Spätbarock. Dazu kommen reiche Be-
'iände an Skulpturen. Majoliken und Möbeln
der Renaissance.

LITERATUR

Sturm und Drang im München der Jahrhundertwende
betitelt sich ein soeben bei G. D. W. C a I I w e y in
München erschienenes Erlebnis-Buch von Georg
p,Jchs, das in der deutschen Kunstwelt ein nicht ge-
wöhnliches Aufsehen macht; begreiflich, denn allein
schon die Abbildungen, welche den Band schmücken,
bedeuten eine freudige Ueberraschung! Meister-
karikaturen erster Münchener, die bisher sorgfältig in
Rappen und Nachlässen verborgen gewesen, werden
Jör in erstaunlicher Fülle offenbar. — Leo Samberger,
Grützner, die Gulbransson, Thöny, Bruno Paul, Wilh.
chulz fehlen nicht. An hervorragenden Porträtzeich-
2^ngen enthält das Buch u. a. auch einen ganz frühen
°rinth, Typen aus Schwabings großen Tagen von Karl
, °uer sowie die Bildnisse Habermanns. Wie denn über-
°uPt ein Reigen fesselnder Gestalten uns den Zug der
deutschen Genialität miterleben läßt, und daß dabei
^uch Adolf Bayersdorfer, der große Kenner, Freund und
'VöQbereiter Böcklins, Thomas, K. Haiders und so vieler
pnderer unserer Besten den Heutigen auch wieder als
ebendige, unendlich humorvolle Gestalt vor Augen tritt,
lat besonders zu begrüßen. L. F. Fuchs

M’ha Males,
{Schatten
schnitte).
zalozba v
druzba z
Obgleich Miha Males erst dreiunddreißig Jahre zählt,
0 'ckt er doch bereits auf ein umfangreiches graphisches
^nd malerisches Werk zurück, aus welchem in dem vor-
'99enden Band eine Auswahl charakteristischer Holz-
^dinitte und Linoleumschnitte wiedergegeben ist. Males,
, er jung-slovenischen Grafik bedeutendste Erscheinung,
kurze Zeit die Kunstakademie in Zagreb und Wien
a"sucht. Entscheidend ist für ihn die Schulung geworden,
'e er in Prag durch den feinsinnigen A. Brömse und

Sence ali knjiga lesorezov in linorezov
oder Buch der Holz- und Linoleum-
Ljubljani 1936, Zalozila Bibliofilska
Ljubljani, Natisnila tiskarna Veit in’drug
o z Vir posta Domzale.

Thiele erhalten hat. Charakteristisch für Males' Gra-
fiken, die bald auf die Harmonie des Linienspieles, bald
wieder auf die Kontrastwirkungen des Schwarz-Weiß
ausgehen, ist der ausgeprägte Zug zum Dekorativen.
Darin und in dem Lyrisch-Stimmungshaften seiner Blätter
äußert sich die besondere Eigentümlichkeit des hoch-
begabten Künstlers. St. P.-N.

PREISBERICHTE

zum Einträgen in den Katalog
M® Bellier, M. Hessel, Paris
2. Dezember 1956
Slg. J. A. Fontaine: Moderne Meister

Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
2
1100.—
22
2150.—
39.
3000.--
3
1180.—
23
1750.—
40
4400.
4
1380.—
24
6500.—
41
9000.—
5
1450.—
25
2000.—
42
16100, -
6
2000.—
26
1450.—
43
7400.—
7
1250.—
27
6300.—
44
21000.—
8
1400.—
28
11000.-
46
1500.—
11
1000.—
29
35000.—
47
6600.—
13
21000.—
30
14000.—
48
2000,--
14
7000.—
31
4900.—
49
2000.—
15
6500.—
32
3400.—
50
1950. -
16
1200.—
33
2600.—
51
12000. -
17
6500.—
34
4500.-
52
21001).
18
13900.—
35
16500.—
54
15100, -
19
5800.—
36
2000.—
53
26000.—
20
3200.—
37
3000.—
55
23250,--
21
2150.—
j 38
30000.—

Me H. Raynaud, M. Laugier, Martini
Marseille.
29. Dezember 1956
Slg. Ilonnorat: Gemälde von Monticelli

Nr.
ffr.
Nr. I
ffr.
Nr.
ffr.
1
46 000
10
42 000
19
10000
9
8 500
11
8 700
20
15 600
5
25 000
12
7 000
21
40 800
4
60 000
15
8 300
22
7 000
5
2 400
14
44 000
23
9 000
6
9 000
15
8 100
24
8 900
7
25 000
16
25 100
25
8 200
8
8 900
17
1 1 200
26
12 000
9
11 000
18
6 900
Sotheby
& Co.
10.
D e z e m
her 1956

Kunstgewerbe
(Preise ab £ 100)

Nr.
£
10
F. Dumont, Miniatur (Frost & Reed)
165
14
P. A. Hall, Miniatur (Frost & Reed)
290
31
Louis XV-Golddose (Bonnefoy)
110
36
Louis XVI-Dose (Nyburg)
105
37
Golddose (Bensimon)
270
38
Louis XVI-Dose (Bonnefoy)
180
39
Louis XV-Dose (Nyburg)
130
42
Louis XV-Dose (Nyburg)
185
53
Louis XV-Dose (Nyburg)
380
44
Louis XVI-Dose (Nyburg)
175
45
Louis XV-Dose (Hakim)
160
46
Paar Silberterrinen von Auguste, Paris
1775—76 (Weil)
2200
49
Vier Teller, Sevres, um 1770 (Mailet)
220
51
Paar Toilette-Krüge, Sevres (Rosenberg)
230
53
Paar Porzellanbilder, Sevres (Levy)
230
63
Apfelgrüne Schale, Sevres, 1775 (Mallett)
100
68
Zuckerdose, Sevres (Head)
145
69
Teekanne, Sevres, 1757 (Mallett)
145
70
Porzellanplatte, Sevres, 1757 (Mallett)
150
71
Zuckerdose, Sövres, 1764 (Wildenstein)
220
72
Platte, Sevres, 1758 (Mallett)
120
74
Paar Platten, Sövres (Mallett)
165
75
Deckeldose, Sevres (Wildenstein)
100
76
Paar Platten, Sevres (Wildenstein)
150

Radio Gelegenheiten

Körting „Weift"
Zweiröhren-Schirmgitter-Fern-
empfänger, dgn. Lautsprecher
Telefunken „Phono-Nauen"
Drei röhren-Vier kreissuper, dgn. Laut-
sprecher, Phonoteil
AEG. „Europameister"
Dreiröhren - Zweikreis, dgn. Laut-
sprecher, Doppelsperrkreis
Mende „2iO“
Zweiröhren-Zweikreis, Reflex, dgn
Lautsprecher, Doppelsperrkreis
Stassfurt „Imperial 44“
Vierröhren -Vierkreis - Super, 6leich-
und Wechselstrom, dgn.Lautsprecher
Reico „Atlantis-Bermuda“
Dreiröhren-Zweikreis, Kurzwelle, dgn.
Lautsprecher in Luxustruhe mit ein-
aebautem Phonoteil

RM
145.—
165.—
164.50
139.50
180.—
158.—

Vorstehende Geräte sind wenig gebraucht


-HARDIX
das Haus für
Gelegenheiten

nur Berlin S016, Neanderstr. 36
F7 Jannowitz 5711, 5712
Tausch - Ankauf - Umbau

KUNSTHANDLUNG
Max Henninger
München • Maximiliansplatz 18 • Ruf 11 675
Gemälde oon 1850 — Jetztzeit
ANKAUF — VERKAUF

Stum richtigen .Sammeln
Cin .Abonnement
auf die Wellkunsl

QUALITÄTS-KLISCHEES
gut - preiswert - schnell
BECKERT& LEFSON
GRAPHISCHE ANSTALT G M B H
0
Berlin SW68, Lindenstr.69
Tel.: Sammelnummer Dönhoff A7 3088


^itte]j e dreimanualige Konzertorgel mit 3000 Stimmen in
e«tschland billig zu verkaufen. Anfragen unter X 42
an die Expedition der Weltkunst

Jigiiri Eugfene Delacroix
^sitz »5ei?e Grotte, erstklassige Expertise, aus Privat-
Preiswert zu verkaufen. Anfragen an die Exped. der
Weltkunst unter Nr. 14

«Uch?d<Zimm®rmann’ Ber,in W 62, SchillstraBe 18
v°h Ck YrimnJ’ Bettina von Arnim — Morino, 2te Ansicht
^juzf»ik?-L°^en°ur® — Illustrierte Uniformwerke und gute
deuk<4?IatLe5.Englische Sportblätter — Farbige Ansichten
cner Städte mit Landschaften — Farbstiche — Gute italie-
nische Handzeichnungen alter Meister
§ ~ --—------
und Handzeichnungen des 15. bis 19. Jahrh.
me Sammlung. Offerten unter „Gemälde“ an die
Exped. der Weltkunst

Menzel-Zeichnung
zu verk., darst. „Vierwaldstädter See“. Größe 24 X 52 cm.
Gutbier, München, Ludwigstr. 17 b
Fritz Klimsch, Bronzen, preisw. zu verk. „Frühlingsahnen“
(weibl.sitz. Figur) 1923, 68 cm groll. „Kriegerfigur“ 1921, 80 cm.
Modell zum Denkmal in Prenzlau. Abgebildet Bode, Klimsch
Werk, Tafel 67 und 71. Näheres „MZ“ Exped. d. Weltkunst

Aus Nachlass
sehr günstig gegen Kasse abzugeben: hübsche Genrebilder u.
Landschaften, 19. Jahrh., der Düsseld. Münch., Berl., Dresd.
Schule; vielfig. Salinas, Wyariorski, Nordenberg, Schönleber,
Leibi, Thoma, Spitzweg, Zügel, Corinth; Nazarener Meister;
ferner: Niederl. Landschaften, Genre, Still.; 17. jh. Näheres
durch Dir. Schall, Berlin W 15, Xantener Str. 1 _
Ausgrabungen aller Art
ägyptisch, griechisch, römisch, syrisch etc. kauft und verkauft
Bayerlein, München, Bräuhausstr. 7 (Am Hofbräuhaus)
Karl Leuthenmayr, Antiquitäten, München, Hartmannstr. 1.
Ankauf — Verkauf. Angebote erbeten.

Nr.
£
71
Schale und Kanne, Sevres (Bensimon)
410
92
Paar Familie Verte-Schalen (Partridge)
195
94
Familie Verte-Teller (Hancock)
140
95
Paar K'ang Hsi-Vasen (Hancock)
120
96
Paar Porzellan - Kandelaber, K'ang Hsi
(Bensimon)
220

Nr.
£
97 Potpourri-Schale Louis XVI (Bensimon)
240
119 Paar Louis XVI-Appliquen (Berry)
240
120 Vier Louis XVI-Appliquen (Bensimon)
120
127 Louis XV-Damenschreibtisch (Giraud)
135
128 Louis XV-Kommode, von Carei (Bauer)
105

Gesamtergebnis £ 11 956

Ausstellungen der Woche

Berlin:
Deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kupferstichkabinett: Englische Graphik von
den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Uebergang:
Deutsche Zeichnungen, Leihgaben des Louvre, Paris.
Vorderasiatisches Museum“ Islamische Ab-
teilung: Neuerwerbungen seit 1933.
Kaiser-Friedrich-Museum: Spanische Münzen
und Medaillen.
Kronprinzen-Palais ■. Deutsche Kunst seit Dürer.
IV. Das Sittenbild (gemeinschaftlich mit der National-
galerie) .
Kunstbibliothek : Neuerwerbungen der Abtei-
lung Freiherr v. Lipperheide’sche Kostümbibliothek und
verwandter Abteilungen.
Museum für Deuts.ehe Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Zeughaus: 1. „Der Weltkrieg in Bildern". 2. Aus-
stellung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfür-
sorge. 100 Jahre Hinterlader 1836—1936. Die Erfin-
dung des preußischen Zündnadelgewehrs durch Joh.
Nikolaus von Dreyse.
Schloßmuseum : Ausstellung des Weifenschatzes
und der Neuerwerbungen des Schloß-Museums.
Akademie der Künste, Pariser Platz 4: Deutsche
Buchkunst und Staatspreise für Malerei und Plastik.
Ausstellungsraum Karl Buchholz, W8, Leipziger
Straße 119/120: Aquarelle von Alfred Partikel und Karl
Rössing sowie Skulpturen von Ivo Beucker, Ernesto
de Fiori, Hans Mettel, Walter Schelenz und Kurt
Zimmermann.
Galerie Gurlitt, Matthäikirchplatz 7: Schwarzfuß-
indianer in Bild und Plastik. Winold Reiss Gemälde
— Hans Reiss Plastik New York. August Leopold
Venus Gedächtnisausstellung. Otto Adolf Brasse,
Berlin, Aquarelle, Zeichnungen.
Galerie von der Heyde, von-Köster-Ufer 79:
Paul Holz, 50 neue Zeichnungen, Fritz Herrn. Wachs-
muth, Plastiken.
Galerie Dr. Luz, Berlin W 35, Victoriastr. 26 a:
„Neuland für Sammler". Gemälde des deutschen
Rokoko und der Romantik.
Galerie Ferdinand Möller, Großadmiral
v.-Köster-Ufer 73: Neue Arbeiten von Wolfgang
Hildebrandt, Zeichnungen,- Joachim Utech, Granitpla-
stiken und Einzelwerke junger Künstler, Gemälde und
Aquarelle. Fritz Boehle: Gedächtnis-Ausstellung.
Galerie Nierendorf, Groß-Admiral-von-Köster
Ufer 71: Karl Hofer, Gemälde, Aquarelle.
Lützowufer 19a: Zeichnungen von Hanna Nagel.
Chemnitz:
Kunsthütte: Sonderausstellung Paul Horst-Schulze,
Leipzig — Aquarelle von Dora Brandenburg-Polster,
München, und Georg Junghans, Mülheim/Ruhr.

Duisburg:
Städtische Kunstslg., Königstr. 21: Große Aus-
stellung niederrheinischer Künstler. Oelbilder —
Pastelle — Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Hans Bammann, Blumenstr. 11: Ge-
mälde des 16.—19. Jahrhunderts.
Galerie August Kl e ucker, Blumenstr. 21«
„Meisterwerke deutscher und französischer Malerei des
19. Jahrhunderts", u. a. Spitzweg; Marees, Feuerbach,
Schleich d. Ae., Defregger, Zügel, Courbet, Rousseau,
Diaz, Daumier, Monticelli, Watteau.
Galerie Paffrath, Königsallee 46: Bedeutende
Gemälde der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Schlageterallee (Königsallee) 23:
Gemälde erster alter und neuer Meister, u. a. von
Jan Brueghel, J. Grimmer, R. Ruijsch, S. v. Ruisdael,
D. Teniers, Jan Vermeer, Wouwerman,- ferner Braith,
Claus Meyer, Thoma, Zügel.
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34/1: Neu-
erwerbungen.
W.-Elberfeld: r t
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Gemälde
deutscher Meister aus zwei Jahrhunderten, Handzeich-
nungen und Graphik.
Hamburg:
Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt, Alte Raben-
Straße 6: Karl Kluth.
Köln:
Kunstsaloh Abels : Gemälde alter und neuer
Meister in auserlesenen Werken (illustr. Kat.).
Kunsthaus Malmede: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
München:
Graphisches Kabinett Günther Franke,
Brienner Str. 8c: Emil Nolde, Gemälde u. Aquarelle
Staatl. Graph. Slg.: Friedrich d. Gr.; Neuerwer
bungen.
Kunstverein : Künstlergruppe „Der Bund", Mün-
chen.
Mus. f. Völkerkunde: Alte japanische Bauernstoffe.
Histor. Stadtmuseum: „Geschichte einer Aus
Stellungsstätte".
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Weihnachtsmesse
Wiesbadener Künstler.
Schweiz: Bern:
Gutekunst & Klipstein.■ Jacques Callot. Eine
umfassende Sammlung seines graphischen Werkes
Illustr. Katalog auf Verlangen.

1927—1937


Zur Aufbewahrung der „ Weltkunst" als
ständiges Nachschlagewerk unentbehrlich!

An- u. Verkauf

SAMMEL*
MAPPEN

Galerie Baudenbach
München
Dietlindenstraße 5

BZW. EINBANDDECKEN FÜR „DIE WELTKUNST“
Jahrgang I—XI

Format 49X33 cnl- Halbleinen mit kleinen
Leinenecken, Prägung in zinnoberroter Farb-
folie auf Vorderseite, mit drei Kartonklappen
aus braunem Photokarton u. durchgehendem
Papierspiegelf5
Preis der einzelnen sorgfältig ausgeführten und
elegant ausgestatteten Mappe inkl. a
Perpackung und Versand, franko RM
Wir empfehlen Ihnen, unsere Sammelmappen
rechtzeitig anzufordern.
WELTKUNST - VERLAG
Berlin W 6z / Kurfürstenstraße 76-77


Auktions-Kalender
BERLIN
a. A.: siehe Anzeige f Abb. H.D.: Hotel Dronot Gern.: Gemälde
Mob.:Mobiliar Mst.:Meister Slg.:Sammlung ßes.:Besitz Gob.:Go-
belins Hdz.: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.:Antiquitäten
Jan. 12-15
Jan. 18-19
jan. 18-21
Jan. 27
Anf. Febr.
Ende Febr.
IM REI
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
CH
Dr.W. Achenbach, Hardenbergstr.29
G. Harms, Berliner Str. 15
Auktionshaus Union
J. A. Stargardt, Derfflingerstr. 4
R. Lepke, Potsdamer Str. 122 b
R. Lepke, Potsdamer Str. 122 b
Nachl Gen.-Kons.Z.: Silb.,Gold,Mob.,Gern.
Wohnungs-Einr., Salzburger Str. 16
Gern., Ant., Mob., Kunstgew.
Autogr., Graph., Hdz., Erstdrudce
Gern, alter u. neuer Meister
Ant. Gern. a. d. Bes. Geh. W.
Anf. Febr. Frankft. M.|
AUSLAND
Heinrich Hahn, Kaiserstr. 6
Slg. Burg Bischofstein, Plastik, Möb.
Jan. 14
Jan. 16
Jan. 25-27
Jan. 25-29
London
Paris
Paris
Mailand
Puttick & Simpson
H. D. Pognon
H. D. Ader
Galleria Pesaro
Silber
Bücher
Bücher
Slg. Agosti, Mendoza
 
Annotationen