Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

DIE WELTKUNST

Jahrg. XI, Nr. 7 vom 14. Februar 1937


(Photo Besitzer)

bekommt (weil man sich da wohl fühlt)
und daß die herbeireisenden Fremden uns
glauben machen wollen, wir hätten nicht nur
das bedeutendste Museum der Schweiz, son-
dern eines der schönsten überhaupt.
Dr. Walter Ueberwasser

1 die Einsamkeit
Inselflachlandschaft
Rügen in weichen,
zart abgestuften
immer
neuem auf-
Hans Zeeck

Kompositionen. In seinem Darstellungskreis
beansprucht auch das Figürliche seine Rechte.
Aber die Landschaft spricht auch dort mit und
sie steht in seinem Schaffen immer wieder an
erster Stelle. Schöne Schilderungen vom Nie-
derrhein, wie die in

der vielfältigen Abstufung
ihres Grün außerordent-
lich delikate „Weide“
und die „Heimkehren-
den Kühe“ (s. Abbildg.),
legen Zeugnis für ein
Talent ab, das gegen-
sätzliche Farbenklänge
zu einer ausdrucksrei-
chen und wohlabgestimm-
ten Form zu vereinigen
weiß. Spröder, zurück-
haltender ist die Tusch-
technik. durch die Peter
Fischer seinem Natur-
erlebnis Gestalt gibt. Er
hat immer wieder das
Land am Meer aufge-
sucht und dort seine
Stille und die Stimmung
weiter
hohem
deutet
leicht
hutsamer
schrift an,
Blätter haben auch dann
nichts Skizzenhaftes. Sie
sind von einer bildge-
rechten Haltung, beson-
ders geschlossen in einer
Reihe von Stücken, auf
denen
der
von I
ganz
Tonübergängen
wieder von
lebt.

Jan Siberechts, Landschaft mit Bäuerinnen. Versteigerung: Dr. W.
Achenbach, Berlin, 10. März 1937

Ebenen unter
Firmament. Er
manchmal nur
mit zärtlich be-
Pinselhand-
aber seine

Die Silber-
Sammlung
Lord Lee of
Fareham
Der bekannte eng¬
lische Sammler Lord Lee
of Fareham hat kürzlich
einen umfangreichen wis¬
senschaftlichen Katalog
seiner Sammlung alten
Silbers erscheinen lassen
(Verfasser: William W.
Watts), der für alle
Freunde und Kenner die¬
ses Kunsthandwerks eine
Fundgrube an Material
und neuen Forschungen
bedeutet. Bei dem hohen
Stand, den dieses Hand¬
werk gerade in Deutsch-
land zu verzeichnen hatte,
ist es nicht erstaunlich,
daß neben der großen
Zahl frühen englischen,
spanischen und italieni¬
schen Silbers auch deut¬
sche Arbeiten gut ver-
treten sind. Ein Haupt-
stück der Sammlung, die
Diana-Gruppe aus der
ehern aligen Sammln n g
Alfred de Rothschild, bil¬
den wir hier ab; das
Werk ist von der Hand
des 1650 oder 1652 ge¬
storbenen Matthias Wall¬
baum aus Augsburg und
innerhalb der Reihe der
bekannten ähnlichen Darstellungen, u. a. von Leistungen deutscher Renaissance - Silber-
Joachim Friez, eine der bemerkenswertesten sclimiedekunst.


Matthias Wallbaum (Augsburg), Diana auf dem Hirsch. Silber, teilver-
goldet und juwelenbesetzt. Um 1585. Sammlung Viscount Lee of
Fareham (Photo Besitzer)




schon in dem

Die Ausstellung im Hans-Goldschmidt-Haus
„G egen Überstellungen Nr. 2“ vereint
Maler unserer Zeit, die einheimischen Binrotli,
König, Siepmann und Wahl und die auswärti-
gen Geigenberger und Greferath, mit einer

Vergessen Sie nicht die Preislisten zum Ein-
kleben in Ihren Versteigerungskatalog zu be-
stellen. Es befindet sich nur noch eine geringe
Anzahl auf Lager. Neudruck wird nicht vor-
genommen. WELTKUNST-VERLAG

stattlichen Zahl von Gemälden, Aquarellen,
Pastellen und Zeichnungen. Dazu kommen
Bildwerke von A. Höfken-Hempel, unter ihnen

Christof Albert Burkart, Landsknechte. Ausschnitt aus
dem Elisabethenfresko in Leutkirch. Ausstellung „Figur und
Komposition". München, Neue Pinakothek
(Kl. Knorr & Hirth)

Tn der Berliner Galerie v. d.
Hey d e ergänzen sich Oelbilder des
aus Flandern stammenden Willem
Stocke und kleine Tuschzeichnungen
von dem Berliner Peter Fischer zu
einer sehr einheitlich wirkenden Aus-
stellung. Beide sind Künstler, die die
Stille der Natur aufgesucht haben, dort
wo sich das landschaftliche Geschehen
in lyrisch anmutenden Zusammen-
klängen äußert. Stocke, der über un-
gewöhnliche koloristische Mittel verfügt und
wie die wesentlichen Maler unserer Zeit
aus dem deutschen Westen ein ausgespro-
chenes Gefühl für den Wohllaut der Farbig-
keiten hat, ist abwechslungsreicher in seinen

Diese von der Ausstellungsleitung München
e. V. veranstaltete große Kunstausstellung zeigt
ohne Zweifel, ein tiefes Eindringen der von der
Bewegung angestrebten Kunstauffassung in
die Reihen der Münchener Künstlerschaft.
Aeußerlich
kommt dies

Willem Stocke, Heimkehrende Kühe. Ausstellung: Galerie von der
Heyde, Berlin (Kl. Klett)

durchaus neuen
Gesicht zum
Ausdruck, das
die Räume der
Neuen Pinako-
thek bieten: in
den großforma-
tigen Kartons
zu Wandgemäl-
den großforma-
treten des Fi-
gürlichen in oft
überlebens-
großen Gestal-
ten und in der
Einstellung des
Thematischen
auf die Gedan-
kengänge des
Dritten Reiches.
Der Künstler
stellt sich nicht
mehr oberfläch-
lich um, son-
dern will viel-
mehr das gewal-
tige Streben er-
fassen, das sich

Kunstversteigerungs-
haus Adolf Wein-
müller in München

Akademie für
angewandte Kunst
in München

Die bisherige Staatsschule für ange-
wandte Kunst in München wurde zur
Akademie erhoben und damit den Hoch-
schulen gleichgestellt. F.

Willem Stocke und
Peter Fischer

Figur und Komposition im Bild und an der Wand
Ausstellung in der Neuen Pinakothek in München

Museum F olkwangEssen
Am 28. Januar begannen zwei neue Aus-
stellungen. Die Foto-Sonderschau „Das Watt“
zeigt in mehr als hundert großen Aufnahmen
von A. Ehrhardt - Hamburg die Landschaft
des Wattenmeeres, der Wind und Wasser das
Gepräge ihrer eigenartigen Formen geben.

Bildnisse führender Männer und bekannter
Persönlichkeiten. Beide Ausstellungen wurden
mit einer Ansprache des Museumsdirektors
Dr. Graf von Baudissin eröffnet.
Das Zimmer der einheimischen Künstler ist
den Oelbildern, Aquarellen, Pastellen und
Zeichnungen von Lore Gaul, Essen, eingeräumt
worden.

rings um uns vollzieht. Man wird vielleicht ein-
wenden, daß diese Ausstellung eben darauf ein-
gestellt sei. Aber um ein solches Programm
aufstellen zu können, war doch Voraussetzung,
daß die Künstler auch mitgehen. Im Ganzen
wie im Einzelnen kommt hier der neue Kunst-
wille zur Geltung: sei es im Bildnis, im Land-
schaftlichen, in der Graphik, Plastik oder
sonstwo — sie alle sind von dem gleichen,
nach neuen Idealen strebenden Geiste beseelt.
Bei der Eröffnung dieser auf zwei Monate
berechneten Ausstellung — der letzten in der
Neuen Pinakothek — wies Staatsmini-
ster Gauleiter Adolf Wagner auf die
kommende erste Deutsche Ausstellung
im Hause der Deutschen Kunst in Mün-
chen hin, wofür schon eine halbe Mil-
lion Reichsmark zu Ankäufen bereit-
gestellt seien. Es seien weiterhin mit
den militärischen Stellen, der Industrie
etc. Verhandlungen im Gange, die um-
fangreiche Ankäufe gewährleisteten.
Außer vielen anderen Bauvorhaben
seien für München 40 000 neue Woh-
nungen — eine ganze Stadt — geplant
mit Anlagen, Straßen und Plätzen, zu
deren Ausschmückung die Künstler-
schaft aufgerufen würde.

Ludwig F. Fuchs

Im Anschluß an die allseitig mit
größtem Interesse aufgenommene Kol-
lektivausstellung des Malers Fritz Hüls-
mann veranstaltet das Münchener
Kunstausstellungshaus Adolf WeinmiiIler
vom 17. bis einschließlich 27. Februar
eine Ausstellung von altem Zinn aus süd-
deutschem Museumsbesitz, von Antiqui-
täten, Möbeln und Gemälden alter und
neuer Meister, deren Versteigerung für
den 2. und 5. März angesetzt ist. F.

LotharBechsteinf, Komposition. Ausstellung „Figur
und Komposition". München, Neue Pinakothek
(Kl. Knorr u. Hirth)

ARMAND GOBI ET
BERLIN W9 ♦ HERMANN-GÖRING-STR.7
Telefon: B 2 4552

BEDEUTENDE ENGLISCHE MÖBEL »ES 11.
u.lSe JAHRHe GEM ÄLDE • HANDSEICHNUNGEN
ENGLISCHE FARBSTICHE • HERVORRAGEND
DES ENGLISCHES KUNSTGEWERBE DES
18a JAHRHUNDERTS • ikatajlog mit vobwort v©k
B. W. S Y M ® BT B S, 1 ® KB O H , DBVTSCH-BIISLISCI,
42 BM 3.—
 
Annotationen