Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. XI, Nr. 17 vom 25. April t95^

Nachrichten

von Überall

Bildankäufe
der Stadt München
Das Kuliuramt erwarb auf der Ausstellung
„Figur und Komposition im Bild und an der
Wand“ in der Neuen Pinakothek folgende
Werke: Lothar Bechstein „Sitzende junge
Frau“, Paul Brachetti „Tochter Erika“, Adolf
Brunner „Hol über“, Josef W. Keller-Kühne
„Cora mit Stasi und Sepperl“ (Zeichnung) und
die Bronze „Speerwerfer“ von Johann Vier-
thaler. F.
Römische Siegestrophäen
An der Via del Impero in Rom soll dem-
nächst die Steinplastik des „Löwen von Juda“,
der sich im ehern, kaiserlichen Palast in Addis-
Abeba befand, aufgestellt werden. Außerdem
wird gegenwärtig einer der Obelisken aus Ak-
sum, der heiligen Stadt Aethiopiens, zur Auf-
stellung nach Rom transportiert. Es ist dies
seit dem Jahre 557, da Konstantin II. einen
Obelisken aus Theben nach dem Circus Maxi-
mus in Rom schaffen ließ, das erstemal, daß
wieder ein Obelisk nach Rom gebracht wird.
Ein Wagen-Museum
in Florenz
Im Südflügel des Palazzo Pitti ersteht ein
neues Museum der Stadt Florenz, das sämt-
liche erhaltenen Wagen des Hofes zur Auf-
stellung bringt. Das älteste ßtiick ist eine Mai-
länder Kutsche des 17. Jahrhunderts, die sich
im Besitze des Herzogs von Modena befand
und reiche Bemalung aufweist.
Oesterreichische Kunst
in Paris
Die Oesterreichische Kunstausstellung in
Paris wird nunmehr endgültig am 50. April im
Musee Jeu de Paume eröffnet. Die über 900
Ausstellungsobjekte sind soeben in vier Spe-
zialwaggons in Paris eingetroffen.
Budapester Nachrichten
Im Kunstgewerbemuseum in Bu-
dapest fand eine Ausstellung lettischer
Künstler der Gegenwart statt. Die Ausstel-
lung stand unter dem Protektorat des Reichs-
verwesers v. Horthy und des Präsidenten der
lettischen Republik Dr. Ulmanis.
In den Ausstellungsräumen des
Museums der bildenden Künste in
Budapest wird zurzeit eine Ausstellung fin-
nischer Graphiker und Aquarellisten der Ge-
genwart gezeigt.
DieGalerie Fränkel in Budapest
zeigt die neuesten Arbeiten des Malers Aurel
Bernäth.

Neuere Kunst aus
Privatbesitz in Antwerpen
Wie alljährlich veranstaltet die Stadt Ant-
werpen auch in diesem Jahre eine repräsen-
tative Kunstausstellung im „Salle des Fetes“,
und zwar soll in breitestem Ausmaße der Ant-
Ausstellung
chinesischer Kunst
Frühkeramik
Ming- und Kanghsi-Porzellan
Bronzen
Plastik
Halbedelsteine
Elf enb ein-Ar beit en
usw.
China-Bohlken
Berlin W9
Potsdamer Straße 16
nahe Potsdamer Platz
Ankauf von Einzelstücken
sowie ganzer Sammlungen

werpener Privatbesitz an Gemälden und Skulp-
turen des 19. Jahrhunderts gezeigt werden.
Bekannte Sammler wie die Herren E. van den
Bosch, L. Rosenthal, M. Werner, E. Mistler u. a.
haben ihre Beteiligung bereits zugesagt.

ein Arbeitsabkommen zum Zwecke des Aus-
tauschs von Museumsobjekten geschaffen. Das
Dorpater Museum wird vorläufig estländische
ethnographische Gegenstände für die baltische
Abteilung des Berliner Museums zur Verfügung


Moritz von Schwind, Michael der Drachentöter. 120 : 175 cm. 1848.
Neuerwerbung der Galerie Haberstock, Berlin
(Aus der Abb.-Reihe: „Sammlerstücke a. d. dt. Kunsthandel") (Foto Haberstock)

Hundert Jahre Pariser Kostüm
Das Musee Galliera in Paris bereitet für die
Weltausstellung eine große Spezialschau „Hun-
dert Jahre Pariser Kostüm“ 1800—1900 vor.
Das Haus des Malers Reynolds
Das Haus am Leicester Square in London,
in dem Reynolds von 1760 bis zu seinem Tode
1792 wohnte, soll der Spitzhacke zum Opfer
fallen. Dieses Haus ist die Geburtsstätte der
Royal Academy, deren erster Präsident der
berühmte Maler war.
„The Devonshire Gems“
Der Herzog von Devonshire hat sich ent-
schlossen, aus seiner berühmten, unter dem
Namen „The Devonshire Gems“ bekannten
Handzeichnungssammlung eine Anzahl der
Hauptblätter der Bristol Universitv leihweise
zur Ausstellung zu überlassen. Unter den
Blättern befinden sich u. a. Arbeiten von
Raffael, Holbein und Rubens.
Kunstaustausch zwischen
Berlin und Dorpat
Das Berliner Völkerkunde-Museum und das
estnische Nationalmuseum in Dorpat haben

stellen, das seinerseits wiederum als Gegen-
leistung exotische Museumsstücke liefern wird.
Goethe-Plakette für Kolbe
Der Oberbürgermeister der Stadt Frank-
furt a. M. hat dem letztjährigen Goethe-Preis-
träger Professor Georg Kolbe anläßlich seines
60. Geburtstags die Goethe-Plakette der Stadt
Frankfurt verliehen.
Deutsche Bibliophilentagung
Die diesjährige Generalversammlung der
Gesellschaft der Bibliophilen zu Weimar findet
am 8. und 9. Mai in Köln statt. Den Festvor-
trag hält Prof. Dr. Rothacker von der Univer-
sität Bonn.
Verschollene
russische Bilder gefunden
In den Kellern des städtischen Museums in
Kasan wurden wohlverpackt 96 Gemälde be-
rühmter russischer Maler des 19. Jahrhunderts
entdeckt, die als verschollen galten.
Unbekannte Schwind-Fresken
Am Elisabeth-Stiftungshause in Laufen bei
Ischl wurden drei bisher unerkannte Fresken

Vallow jur Alte Äwft
(V O K MI ALS Ae ® RET)
tt. M. B., H..
ANTIQUITÄTEN • G E M Ä U O E
JlÜSCIJiS MAXIKIlIAlSPtATl! 7

von Schwind entdeckt, der sich 1855 in diesem
Orte aufgehalten hatte. Dargestellt sind das
Rosenwunder, der hlg. Franziskus und d*e
Muttergottes von Laufen.
Bibelsammlung in Zürich
Dr. K. I. Lüthi, Bibliothekar an der Schwei'
zerisclien Landesbibliothek in Bern, hat seine
Sammlung von Bibeln in etwa 500 Sprachen
dieser Bibliothek vermacht. Die Sammlung
wird gegenwärtig im Ausstellungssaal der Zü'
richer Zentralbibliothek gezeigt.
Amerikanisches Silber
Auf einer Versteigerung der American Art
Association Anderson Galleries am 5. Aprn
wurde ein einzig dastehender Rekordpreis fa*’
ein einzelnes Werk früh-amerikanischer Silber-
schmiedekunst erzielt: $ 50 000 für die ai*s
Bostoner Familienbesitz stammende Silber'
schale von John Coney (Boston. 1655—1722)»
der der ersten Generation der einheimischen
Silberschmiede angehört (s._ Abb. S. 2). Auch
das übrige amerikanische Silber brachte große
Preise. So eine Teekanne des Bostoners Jacob
Hurd (1702—56) $ 4400, ein Deckelkrug des
New Yorker Silberschmieds Adrian Bancke*’
(1705—72) $ 5100 und kleinere Arbeiten der
Bostoner Tyler und Hurd je $ 1500.

Deutsche Kunst in Amerika
Die Ausstellung deutscher Plastik, die diß
in New York kürzlich eröffnete Galerie Buch'
holz gegenwärtig zeigt, findet in der amerika'
nischen Kunstpresse ein starkes Echo. Neben
den in Amerika bereits bekannten Bildhauern
Kolbe, Lehmbruck, Barlach und Sintenis wet'
den auch zum erstenmal Werke von Richard
Scheibe und Gerhard Mareks gezeigt.

Amerikanische Erwerbungen
Das Fogg Art Museum in Cambridge
(Mass.) hat eine wunderbar erhaltene franz*1'
sische thronende Madonna des frühen 12. Jahr'
hunderts erworben. Als Leihgabe des bekam1'
ten Sammlers Arthur Sachs konnte den bereit®
vorhandenen beiden Bildern von Greco da®
Gemälde „Christus am Oelberg“, von dem sich
eine Kopie in der Londoner Nationalgalei’1®
befindet, zugefügt werden.
Eine Tafel des österreichischen Meisters v*Ji*
Herzogenburg mit der Darstellung „Christa®
am Oelberg“ wurde soeben vom Museum 111
Rochester erworben. Das Bild stammt aa®
dem Kloster Nonnberg in Salzburg.

Deutsche Künstler in Paris
Die Pariser Museen erwarben vor kurze*1’
zwei Werke des deutschen Malers R o b e r1
Schupp n er, der z. Zt. in Paris lebt und *”
dortigen Kunstkreisen große Anerkennu*1»
findet. Die beiden Werke werden dem Mus^
Jeu de Paume eingegliedert.

Personalien
Geh.-Rat Prpf. Dr. Otto von Falke, der ehemalig
Direktor des Kölner und Berliner Kunstgewerbemuseum5
und seit 1920 Generaldirektor der Berliner Staatlich011
Museen, begeht am 29. April seinen 75. Geburtstag.
Altmeister in der Kennerschaft mittelalterlichen Kunsf
gewerbes ist neben seiner musealen Tätigkeit durch
fast unübersehbare Fülle seiner wissenschaftlichen Pub*1
kationen, Standardwerke der deutschen Kunstgeschic^5
forschung, international bekannt geworden.

Arno Breker, dem in den letzten Jahren in
Reihe der deutschen Bildhauer aufgerückten
wurde vom Führer und Reichskanzler der Titel

die erst
Künstier'
Profess°r

Ernst Buck, der Inhaber der Galerie Buck url ;
Referent für die Sachgebiete Kunst Antiquitätenhan6*0
und Kunstversteigerungen bei der Landesleitung
der Reichskammer für bildende Künste, ist in Mannh®1
verstorben. Mit ihm ist ein idealgesinnter Kunstv0^
mittler dahingegangen, in herzlicher Freundschaft e'n
mit den badischen Meistern Hans Thoma, Trübner, Ba*sC,^
Lang und Lugo verbunden. Von den Erben wird
Mannheimer Galerie Buck weitergeführt.
Dr. Konrad O * *

Hermann Stockmann, der bekannte Illustrator 0
Fliegenden Blätter, der Jugend und vieler Bücher, ^e'e r
am 28. April seinen 70. Geburtstag. Auch als ^en^9
und Sammler entfaltete er eine umfassende Tätigkeit: 0 ;
Museum im Dachauer Schloß ist sein Werk.

Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten
Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nähe Königsallee)

KLINSTHAUS-MALMED^
Antiquitäten • Gemälde alter Meister
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33

Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charl., und C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel, Wilhelm-Kleinstr. 6. Ham-
burg: A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris (Pariser Büro: Directeur Dr.
J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16 e; Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Druckaufl. I. Quartal: 2523. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürsten-
Straße 76-77 zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Ver-
lags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der
Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
 
Annotationen