Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. XI, Nr. 18/19 vom

Mktions Tor- und Sachberichte


&

Co., London

24.-26. Mai

Ge-

(Gooden

(Gooden

5200

(Gooden

129

llfl'

(Foto J. Schulz)

PREISBERICHTE

£

£

£





BEDEUTENDE ENGLISCHE MÖBEL, DES l?.

ARMAND GOBIET

U.l®9 JAHRHo- GEMAIDE • HAND^EICHNUNGEN

ENGLISCHE FARBSTICHE • HERVORRAGEND

DES ENGLISCHES KUNSTGEWERBE BE§

1S9 JAHRHUNDERTS •jkatai.og mit vobwokt vo®

42 BIS/ IT.ii'liLri. F." 3.—

7
8
9

123
128

1700
980

108
109
110
113
114
118
121
122

131
132
133

F.
R.

2800
2900
210
320
1300
1550
900
380

wie
van

1100
2800
1350

£
245
300
120
660
620
520
210
225
140
105
300
560
1220
1620
1620
340
160
820
185
5000
7000

sind
Bil¬
und

dem Hans
nahesteht.

100.—
150.—
HO.—
600.—
200.—
510.—
400.—
410 —

auch eine
wertvoller
Versteige-
die selte-

van Ruisdael, Waldlandschaft
Fox)
van Ruisdael, Flußlandschaft
Fox)

Fielding, Zeichnung
Fielding., Zeichnung
Fielding, Zeichnung
Tamworth Castle, Aquarell (Partridge)
Ely Cathedral, Aqu. (Fine Arts Society)
Bacharach, Aqu.
Flußlandschaft, Aqu.
Saumur, Aqu.
Tours, Aqu.

1500
17500
60

II. W. SYM9HB8, LOXDOX, B HC U T S C H - B W G I. I S C »’

„Kulturgeschichte in Wort und Bild“ einen
zweiten Teil folgen, der mit dem Untertitel
„Medizin — Naturwissenschaften — Technik“
ein erlesenes Material an Handschriften, Bü-
chern und Graphik aus diesen Gebieten zum
Angebot bringt. Gut besetzt ist die Abteilung
der Inkunabeln, unter denen als besonders
seltene Stücke die venezianische Ausgabe des
Ketham von 1495 mit den Holzschnitten in der
Art des Gentile Bellini und ein Straßburger
Rabanus Maurus um 1467 genannt seien. Der
wissenschaftlich bearbeitete Katalog umfaßt
rund 900 Nummern.

v. Defregger, Tiroler Mädchen.
Lepke, B e r

zum Einträgen in den Katalog
Math. Lempertz, Köln a. Rh.
4. Mai 1957
Sammlung: Hauth-Düsseldorf
(Preise ab RM 100.—)

München, 11.—12 Mai
Karl & Faber lassen ihrer erfolgreichen
letztjährigen Versteigerung unter dem Titel

wirklich um eines der ca. 30 erstklassigen
Meisters handelt (Käufer: Agnew). Das
von Metsu. das Seestück von W. van de
und der „Brief" von Verkolje waren mit
Wie

189
190
195
196
206
215
216
217

Mädchen von
Abbildung). Berliner
zahlreich vorhanden:

gebracht, ist am 50. April, am selben Tage wie
die östereichische Kunstausstellung im Jeu de
Paume, eröffnet worden.
Die Bibliotheque Nationale stellt das ge-
gesamte graphische Schaffen von Dunoyer de
Segonzac aus.
König Carol II. von Rumänien hat das Pro-
tektorat über die in der Galerie des Beaux-
Arts vorbereitete iGreco-Ausstellung, die am
7. Juni eröffnet wird, übernommen. Bekannt-
lich hat der König aus den rumänischen Samm-
lungen allein neun Leihgaben zur Verfügung
gestellt.
Tn der Orangerie soll während der Welt-
ausstellung eine Schau altchinesischer Kunst
gezeigt werden, deren Bestände größtenteils aus
Privatbesitz kommen. Die Leitung liegt in den
Händen von George Salles.

J. J. Kandier, Hirsch. Um 1730. Weißes Porzellan, H. 27 cm
Greiner & Zietz, Antiquitäten, Berlin
Abb.-Reihe: „Sammlerstücke a. d. dt. Kunsthand

Pariser Kunstnotizen
Als Gegenleistung für die große französische
Kunstausstelung in London soll in den Monaten
März bis Mai 1958 in der Orangerie in Paris
eine zwei Jahrhunderte englischer Kunst um-
fassende Ausstellung stattfinden, deren Protek-
torat bereits jetzt der englische König über-
nommen hat. An der Spitze des Organisations-
komitees stehen u. a. Lord Crewe, die Herzöge
von Devonshire und Portland und eine Reihe
weiterer bekannter Aristokraten und Sammler.
Der „Salon“, dieses Jahr im Palais des
Salons an der Esplanade des Invalides unter¬

em Tiroler
(s.
sehr

Malers hat ja gleich viele willkürliche spätere
Eingriffe zu erdulden gehabt
G. Reinboth

von Defregger
hoher Qualität
Gemälde sind
Steffek, Scheurenberg, Leistikow etc. Von aus-
ländischen Meistern nennen wir Munkacsy,
Zorn und ein seltenes und merkwürdiges Früh-
lingsstilleben des berühmten James Ensor. Den
Beschluß machen eine Anzahl Wandbilder, die
Karl Walser einst für einen Berliner Salon ge-
schaffen hat. In der zweiten Abteilung kom-
men zum Ausgebot: Ein interessanter
Wandteppich des 17. Jahrhunderts mit der Sig-
natur von Brügge, eine Anzahl persischer Tep-
piche, darunter auch einige ältere Stücke,
neben einigen Möbeln des 17. und 18. Jahr-
hunderts eine ganze Reihe kompletter Zimmer.

Copley
Copley
Copley
Turner,
Turner,
Turner,
Turner,
Turner,
Turner,
Berchem, Landschaft (Fost & Reid)
Claude Lorrain, Flußlandschaft (Knoedler)
Claude Lorrain, Sonnenuntergang (Wildenstein)
Cuyp, Halt der Jagdpartie (F. Sabin)
Cuyp, Flußlandschaft (de Boer)
Cuyp, Flußlandschaft (Clark)
Cuyp, Marschlandschaft
Dou, Landschaft
van Goyen, Dorf am Fluß
J. D. de Heem, Stilleben
Hobbema, Waldlandschaft (Knoedler)
Hobbema, Die Angler (Gooden & Fox)
Pieter de Hooch (nach Ansicht der Kenner,
Nr. 108, wahrscheinlich von Hendrik
den Burch), Interieur
Pieter de Hooch, Das Schlafzimmer (Knoedler)
Hooghstraaten, Der Erstgeborene (Dykes)
Jan van Hyusum, Stilleben
Nicolaes Maes, Milchladen
Frans van Mieris, Der Violinist
Murillo, Immaculata Conceptio
Aert van der Neer, Flußlandschaft (18 : 33 cm!)
I. van Ostade, Reisende am Gasthof
& Fox)
I. van Ostade, Winterlandschaft
Jacob
&
Jacob
&
Andrea del Sarto, Bildnis Jacopo Sannazaro
Jan Steen, Der Redner (Spink)
David Teniers, Wirtsstube (Gooden & Fox)

Paris, 12. Mai
Durch Me Baudoin und den Experten
Max-Kann wird eine interessante Samm-
lung alter Gemälde ausgeboten: der illustrierte
Katalog verzeichnet Werke oder Schularbeiten
von Everdingen, Houbraken, Natoire, Parrocel,
Pillement, Orley, Hobbe-
ma u. a.
In derselben Verstei-
gerung bietet Me Prud-
’ h o m m e eines der be-
deutendsten altdeutschen
Bilder aus, die in den
letzten Jahren am Pari-
ser Markt waren: die
S. 5 abgebildete Kreuz-
abnahme, die
Pleydenwurff

Berlin, 12.—15. Mai
Ain 12.— 15. Mai findet bei Rud. Lepke
eine Versteigerung von Gemälden alter und
neuerer Meister sowie Antiquitäten, Mobiliar
und Kunstgewerbe statt. Es handelt sich in
erster Linie um eine Reihe ausgezeichneter
Bilder alter und neuerer Meister. Besonders
hervorzuheben sind ein paar vortreffliche
Landschaften der holländischen Schulen, dar-
unter ein Hauptbild von Jan Wynants, ferner
Werke von Jan van Kessel, Lambrechts u. a.
Gut ist auch das 18. Jahrhundert vertreten,
dabei ein reizvolles Bild von Dietericy.
Die deutschen Schulen des 19. Jahrhunderts
zählen besonders viele Bilder der Düsseldorfer,
badischen und Münchener Schulen, darunter
Kampf, Schönleber, Schirmer, Kröner, Ober-
länder, mehrere Bilder von Strützel, zwei deko-
rative Gemälde von Thoma u. a. Von Albert
Keller sehen wir Ernst Possart als Richard HL.

©
25
$
4$
i°^
59«
4t()

Nr.
To
51
52
60
61
62
63
68
69
87
95
96
97
98
99
100
101
102
104
105
106
107

BERLIN W9 ♦ HERMANN-GOR1NG-STR.7
Telefon: B 2 4552

Mensing & Sohn, Amsterdam
27.—29. April 1957
Handzeichnungs-Sammlung A. W. M. Mensb'F
Man übertreibt nicht, wenn man sägt, daß an je^8 ,
der Besichtigungstage der Sammlung Mensing mehr ®8,
Sucher in den Räumen der Firma Fred. Muller & Co- a|1.
zutreffen waren, als in den Kupferstichkabinetten selb ,
großer Museen während eines Monates. Mag das
mere und Einmalige einer solchen Schau dabei mitsP1"0.
chen, die Qualität des Gebotenen trug nicht weniger
bei. In- und Ausland waren gleichermaßen interess'0 ;
und dem großen Interesse entsprach auch der VeöolJ
der drei Versteigerungstage. Es wurde flott und
fast stets guten, oft auch ungewöhnlich guten Pre's8
gekauft. Hauptkäufer war der internationale Kunsthan^8/
Dr. Hirschmann-Amsterdam, Houthakker-Amsterdam,
naghi-London, Rosenberg-New York, Makler Brandt-A1^
sterdam, waren die größten Käufer, doch erstanden aUj,
die Kunsthändler Dr. Beets, de Boer, Cassirer, Gotl .
stikker, Hoogendijk (alle Amsterdam) manche der bes*
und wertvollsten Stücke. Wir veröffentlichen im Fol08
den sämtliche Preise. v

Christie
50. April 1957
Sammlung Capt. E. N. F. Loyd: Gemälde
(Hauptpreise)

Wien,
Die kommende Auk-
tion des Dorotheums
umfaßt alten Privatbesitz
des verstorbenen Inns-
brucker Universitätspro-
fessors der Medizin Dr.
Adolf Posselt. Kunst-
werke der Gotik ver-
schiedenster Art, haupt-
sächlich Plastik und
Einrichtungsgegenstände,
wunderbar geschnitzte
alte Türen, alte Möbel
u. dgl. geben der Samm-
lung besonderes
präge.
Reich vertreten
interessante Tiroler
der des spaten 15.
frühen 16. Jahrhunderts.
Es gelangt
Reihe alter
Bücher zur
rung, woraus
nen Inkunabeln und die
von Dürers Lehrern
(Wolgemut und Pley-
denwurff) illustrierten
Exemplare von Schedels Weltchronik hervor-
zuheben sind.
Aus anderem Besitz werden Gemälde, Bil-
der, Graphik, Möbel, Porzellan, Glas und ver-
schiedene Antiquitäten versteigert werden.

Versteige r n g :
I i n, 12.-13. Mai 1937 (Kl. Lepke)

Sotheby & Co., London
19.—22. April 1957
Sammlung Rothschild: Gemälde, Kunstgewerbe,
• Mobiliar
(Preise ab £ 20)
Ungewöhnlicher Erfolg, nicht auf Sensationshunger des
Publikums, sondern die Kauflust kühl rechnenden Handels
zurückzuführen. Stark anziehende Preise sowohl für Ge-
mälde wie für Möbel. 17 500 £ für den „Holländischen
Hof"" von de Hooch (Abb. „Weltkunst" Nr. 13), glän-
zender Preis auch bei Berücksichtigung der Tatsache, daß
es sich hier
Werke des
„Fischweib"
Velde d. J.
£ 2800, 2100 und 1800 ungewöhnlich hoch bezahlt,
geringfügig nimmt sich dagegen, Beispiel für die gering-
fügige Bewertung kontinentaler Malerei am englischen
Markt, der Preis von £ 60 für eine signierte und datierte
Landschaft von Kobell aus! Die Sensation bei den
Möbeln: £ 4000 für ein „Secretaire a abattant", Louis
XVI., von Carlin, um 1775 (Lord Duveen). Im Folgenden
Preise ab £ 20:
iF7 ? " "



Nr.
Mark
Nr.
Mark
11
11 500.—
1
104/5
105.—
12
8 500.—
105
170.—
15
1 600.—
108
200.—
14
1 600.—
110
5 500.—
15
1 500.—
112
500.—
16
22 500.—
115
1 500.—
17
6 500.—
116
1 550.—
19
590.—
1118
100.—
20
5 000.—
119
5 500.—
21
5 000.—
122
600.—
26
2 700.—
125
500.—
27
5 000.—
125
2 250.—
28
2 500.—
126
160.—
52
6 000.—
128
170.—
54
5 500 —
129
1 000.—
55
5 000.—
150
250.—
58
440.—
158
540.—
59
5 500.—
159
570.—
44
400.—
146
780.—
46
4 000.—
147
110.—
47
540.—
148
600.—
48
4 000.—
149
220.—
49
660.—
155
100.—
52
1 200.—
154
110.—
68
480.—
155
590.—
78
14 500.—
161
1 200.—
79
6 000.—
162
800.—
80
4 700.—
165
570.—
82
1 000.—
164
510.—
85
1 900.—
166
560.—
84
660.—
170
100.—
85
500.—
171
250.—
86
120.—
172
520.—
90
780.—
175
250.—
91
940.—
176
410.—
94
5 000.—
178
180.—
95
2 700 —
179
5 500.—
96
7 600.—
180
5 500.—
97
1 450 —
184
500.—
98
550.—
185
600.—
tot
250.—
186
105.—
105
2 050.—

Nr.
E
Nr.
E
Nr. E
10
550
82
21
141
42
11
110
85
68
145
2(J
12
140
86
85
149
$
15
800
88
56
155
16‘J
14
700
90
180
161
2i
15
16
850
580
91
92
26
68
167
168
jjO
17
600
95
44
169
18
2100
94
150
170
50Ö
19
1800
95
200
171
20
160
96
48
172
21
850
97
40
174
22—56
1400
98
24
175
44
44
99
55
176
45
82
102
50
177
46
520
105
44
178
V
47
560
104
46
179
5’
50
26
105
175
180
67
51
64
106
220
181
10
52
52
107
95
185
14°
55
56
109
108
184
54
22
110
85
185

55
40
111
90
186
2i
56
25
112
155
188
57
78
115
160
191/2
10/
59
100
115
175
195
60
220
117
600
195
00
61
50
121
25
196
160
69
200
122
650
197
6?
74
65
152
56
198
75
56
152
57
199
78
24 1
155
150
200

79
480
158
68
80
210
140
60 1
Forts, folgt
.)

Nr.
hfl
Nr.
hfl.
Nr.
1
58
27
65
54
2
260
28
52
55
5
150
29
475
57
4
22
50
110
58
6
110
51
520
59
8
40
52
270
60
9
1250
33
16
61
10
160
35
28
62
11
90
56
28
65
12
570
57
550
65
15
22
58
50
66
14
90
59
52
67
15
925
40
52
68
16
250
42
400
69
17
75
45
80
70
18
75
44
75
71
19
150
45
22
72
20
160
47
22
75
21
260
48
55
74
22
50
49
52
75
25
500
50
65
76
24
25
51
12
79
25
625
52
12
80
26
60
55
50
(Forts, fol

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
! Mark
Nr.
1
2
1
1 400.—
4
1 200.—
8
8 000.—
2
28 000.—
5
1 800.—
10
10 000.—
5
 
Annotationen