Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrg. XI, Nr. 40/50 vom 12. Dezember 1957

3

DIE WELTKUNST

Skulpturen-Sammlung Schuster wird versteigert

Ausstellungen

Sudeten deutsche Kunst

Kunstverein München

Auklions Torberichle


JULIUS BÖHLER

Schenken Sie zu Weihnachten

JAPAN- UND CHINA-KUNST

ALTE GEMÄLDE, ANTIQUITÄTEN

UND ALTE MÖBEL

KUNSTVERSTEIGERUNGEN

MÜNCHEN

BRIENNER STRASSE 12

Ankauf ostasiatischer Kunst


i

eine
die

Meister von Eriskirch um 1420, Kopf der Maria aus dem Vesperbild — Sammlung Georg Schuster f,
München — Versteigerung : Julius Böhler, München, März 1938 (Foto Böhler)

Paar Silberterrinen. Dublin, John Laughlin, 1741—43
Hans Burghard. Berlin (Foto Schulz)

Unter den Plästi-
Hofmann mit weib-
nnd Figuren und der
B a r w i g mit holz-
hervor. Auch der aus

Künstler sehen
Düsseldorf

ihrer Werke. Sie

Christkind. Brüssel um 1500
Sammlung Georg Schuster f, München
Versteigerung Julius Böhler, München,
März 1938 (Foto Böhler)

Unter diesem Titel hat die Stadtverwaltung
in Düsseldorf durch Horst Ebel ein erlesenes
Gastgeschenk in Form eines buchbinderisch
wie drucktechnisch gediegenen Bandes mit Re-
produktionen von Gemälden in Düsseldorf
lebender Künstler herausgeben lassen. Die
Kunststadt im Westen, der Sitz einer angesehe-
nen und arbeitseifrigen Akademie, hat als
schöne Selbstbekundung ihres Wesens, ihrer
Eigenart und liebenswürdig-formvollen Hal-
tung diese interessante Sammlung künstlerisch
ausdrucksvoller Dokumente so würdig gestal-
tet, daß man fast bedauert, daß sie über den
intimeren Kreis der besonders verdienten
Freunde der Stadt Düsseldorf nicht in die
Oeffentlichkeit dringen wird. Im Buch ver-
treten sind unter anderen Theo Champion,
Richard Gessner, Ewald Jorzig, Car] Barth,
Karl Weißgerber. Josef Pieper, der Staatspreis-
träger des vorigen Jahres. Prof. Liesegang und
Prof. Clarenbach. K. H. Bodensiek

Aus Anlaß seines 50. Geburtstages veran-
staltete der Münchener Kunstverein eine Aus-
stellung von Gemälden und graphischen Ar-
beiten Dr. HubertWilms
Ob-
be-
F.

P a u p i e ,
K r a f t auf.
Paul Ge-
H e r m a n n
mit Eiche“

in Verbindung mit
jekten aus seiner
kannten Sammlung.
Schweizer
Kunst
in München
Die in München le-
benden Schweizer Maler
und Bildhauer veranstal-
teten im Cramer-Klett’-
schen Palais unter dem
Protektorate des Schwei-
zerischen
suis
eine Weihnachtsausstel-
lung
bewies, daß die traditio-
nellen Beziehungen der
deutsch - schweizerischen
Kunst zu München auch
heute noch fortbestehen.

Generalkon-
Dr. W. von Burg

eigenartiger Schilderer des Tierlebens. Unter
den Bildnismalern interessieren am stärksten
Arth urRessel und E 1 i s a b e t h G e y e r-
Plavec, die auch mit ihrer großen Darstel-
lung ..Arbeitslose im Erzgebirge“ eine bemer-
kenswerte Talentprobe gibt. Bei den Land-
schaften fallen die schönen Winterstimmungen
von Fred H a r t i g, Willy
Ernst St ei dl und Adam I
Robert Streits „Hohlweg“,
bauer s „Keimende Saat“.
D i e t z e s „Große Landschaft
schließen sich mit anderen eindringlichen Na-
turschilderungen an. Die Freskokartons von
Franz Gruß und Richard Felgen-
hauers „Isergebirgler“ seien dann noch als
Beispiele für den Reichtum der Motive ge-
nannt. der dieser Ausstellung das Gesicht gibt.
Der Beitrag der Sudetendeutschen zu unserer
Kunst ist ein vollgültiger Beweis für das Vor-
handensein eines ernstzunehmenden Nach-
wuchses. Hans Zeeck

ausführlich berichteten, in der
März-Hälfte 1958 durch das Ilans
Böhler in München versteigert
Damit kommt ein Angebot höchst-
deutscher Bildwerke vom Mittelalter
Barock auf den Kunstmarkt, wie es

Wie wir soeben erfahren, werden die Bild-
werke aus dem Nachlaß des bekannten Mün-
chener Bildhauers Georg Schuster, über die
wir anläßlich ihrer erstmaligen Veröffentli-
chung durch Dr. Hubert Wilm in Nr. 58/59 der
„Weltkunst“
zweiten
Julius
werden.
wertiger
bis zum
in solcher Geschlossenheit und Qualität seit

Jahrzehnten nicht mehr geschehen ist. Für
den Sammler wie für die deutschen Museen
bieten sich hier einzigartige Gelegenheiten,
ihre Sammlungen durch Stücke zu ergänzen,
deren künstlerischer Rang ihrer kunst-
geschichtlichen Bedeutung gleichkommt. Wir
veröffentlichen daher heute im Anschluß an
die seinerzeitigen Illustrationen des genannten
Aufsatzes einige weitere Abbildungen hervor-
ragender Werke, z. T. in Ausschnitten, die die
Schönheit der Bildwerke zu besonderer Gel-
tung gelangen lassen (Abb. S. 5 und 7).

Berlin. I5./16. Dez.
Am 15./16. Dezember findet bei Rud,
Lepke eine Versteigerung von Gemälden und
Antiquitäten statt. Die Abteilung der Gemälde
umfaßt schöne dekorative Landschaften hollän-
discher Schulen, ein großes Bild des seltenen
Cossiau, Gemälde von Bommel. Brueghel, Mo-
lijn u. a. Die deutschen Maler des 18. Jahr-
hunderts sind mit Bildnissen von Tischbein und
Graff vertreten, letzterer mit einem Bildnis
des Dichters Seume und mit einer Oel-
Miniatur eines sächsischen Offiziers, von
künstlerischer Qualität. Ferner sind zu er-
wähnen Landschaften, z. B. ein großer Wasser-
fall von flackert, ein Stilleben von Beck u. a.
Von den Bildern des 19. Jahrhunderts ist ein
Bild von Schwind „Die Brautfahrt“ besonders
interessant, ebenso eine Landschaft von Dahl.
Der zweite Teil der Versteigerung bringt Anti-
quitäten und Möbel, darunter einen Brüsseler
Wandteppich um 1600 mit der Darstellung einer
Schlachtszene, ferner eine Anzahl Rokoko-
Sitzmöbel, eine überaus reich verzierte hol-
ländische Schreibkommode, zwei Standuhren,
Renaissance- und Barock-Schränke etc. Unter

Mit 200 Werken von 80 Malern und Bild-
hauern wurde im Berliner Kronprinzen-
palais eine „Sudetendeutsche Kunstausstel-
lung“ eröffnet. Es ist die erste Gesamt-
schau dieser Art in der Reichshauptstadt.
Schaffensproben einiger während der Nach-
kriegszeit Verstorbener und Arbeiten von
Künstlern, die heute außerhalb ihrer Heimat
leben, vervollständigen den Ueberblick über
die schöpferischen Kräfte, die in den böhmi-
schen und mährischen Grenzlandschaften des
deutschen Volkes wirken. Die Sudetendeut-
schen haben keine eigentliche Hauptstadt als
künstlerischen Mittelpunkt. Sie erfüllen unter
besonders kargen Existenzbedingungen
kulturelle Mission. Mannigfaltig, wie
Landschaft, aus der heraus sie in Formen und
Farben schaffen, ist auch die Art dieser Ta-
lente, deren Grundhaltung das Bekenntnis zum
Deutschtum ist. Es gibt mit kraftvollen Zeich-
nungen von Max Geyer besonders schöne
Graphik auf dieser Schau.
kern ragen O s w a 1 d
liehen Köpfen, Büsten
verstorbene F r a n z
geschnitzten Gebilden
dem Egerland stammende kürzlich verstorbene
Franz Metzner, der vor allem durch die
bildhauerische Gestaltung des Leipziger \ öl-
kerschlachtdenkmals bekannt geworden ist.
kommt hier mit . einer Reihe für ihn

charakteristischer Formungen zur Geltung.
Maler wie der in München schaffende phan-
tasievolle und vielseitige Ferdinan d
Staeger und der als Lehrer in Weimar wir-
kende Landschafter und Graphiker Walter
K1 e m m haben schon lange einen guten
Namen im Reich. Daneben tritt der von Zügel
ausgehende und früh verstorbene Emanuel
II egen bar th als kraftvoller Kolorist und

CHINA-BOHLKEN
Potsdamer Str. 34
 
Annotationen