Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

DIE WELTKUNST

Jahrg. XI, Nr. 49/50 vom 12. Dezember 1937

Nachrichten

von Überall

J.

(Foto Abels)

Gebiet

Früh-

KUNSTSALON

FRANKE

;passe 7a

ROMANTIKER

ALTE MEISTER

Ascona

WERTVOLLE EINZELWERKE

DAS GUTE HOTEL

Galerie August Kleucker
Düsseldorf, Blumenstr. 21 (Nähe Königsallee)

mälden von van Gogh, Cezanne, Seurat, Renoir
und Gauguin. Es ist geplant, in diesem Mu-
seum, dessen fester Stock an Eigenbesitz erst
geschaffen werden soll, jährlich fünf große
Wechselausstellungen zu veranstalten.

angeboten werde. Die Echtheit sei durch eine
eigenhändige Unterschrift des großen Geigen-
bauers, die dessen Namen und die Jahreszahl
1750 zeige, und durch einen schwarzen Oel-
stempel gewährleistet. Der letztere beweise,
daß das Gemälde aus dem „Museo Civico von
Cremona“ stamme, aus dem es im vorigen
Jahrhundert auf geheimnisvolle Weise ver-

Gemälde erster Meister
aus 4 Jahrhunderten

Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
Königsallee 34 I., Telefon! 16198
Gemälde, Plastik, Graphik
(Verzeichnis auf Wunsch)

Leipzig Ci, GoetLesl

Romantiker,
realisten und besaß bekannte Werke von
Overbeck, Carstens, Carus, Schnorr von Ca-
rolsfeld, Richter, Gille und Friedrich; unter
seinen Handzeichnungen befinden sich Ar-
beiten aller Zeiten und Schulen.

Bedeutende Gemälde
17. bis 19; Jahrhundert zu kaufen gesucht.
Angebote erbeten
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Königsallee 46

Große Winterausstellung
im Hause der Deutschen
Kunst in München
Von Januar bis März 1958 wird im Hause
der Deutschen Kunst in München die 1. Deut-
sche Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstel-
lung veranstaltet, mit deren Vorbereitung be-
reits begonnen wurde. Die Ausstellung wird in
ihrer Architektur-Abteilung einen Ueberblick
über die Bauvorhaben des neuen Reiches
geben, der kunsthandwerkliche Teil soll durch
eine Auswahl von Meisterleistungen den hohen
Stand des deutschen kunsthandwerklichen
Schaffens vor Augen führen. Ausstellen kön-
nen die Auftraggeber von Bauten der erwähn-
ten Art bezw. die von den Bauherren
beauftragten Schöpfer der Bauobjekte, ferner
kunsthandwerkliche Werkstätten soweit sie
sich im Besitz deutschstämmiger Personen be-

aus dem es im
eheimnisvolle Weise
schwunden sei. Da bisher
kein beglaubigtes Por-
trät Stradivaris aufge-
funden werden konnte,
erregte diese Nachricht
begreifliches Aufsehen.
Nach einer Erklärung des
Direktors des Museums
von Cremona handelt es
sich bei dem in Frage
stehenden Bild zweifel-
los um eine Fälschung.

Grand Prix für ihre Plakate der letzten Jahre
zuerteilt worden. Es handelt sich u. a. um
ein Plakat mit schematischer Wiedergabe des
Straßennetzes der Berliner Innenstadt und ein-
gezeichneter Darstellung der Museen, ferner
um Plakate von Sonderausstellungen der Mu-
seen aus den letzten Jahren. Mit dieser Aus-
zeichnung haben die deutschen Museen nun-
mehr über die Hälfte aller Preise erhalten, die
ausländischen, d. h. nichtfranzösischen,
Museen auf der Weltausstellung zuerkannt
wu i (len.

Versteigerungspause in Wien
Durch eine Verordnung des Handelsministe-
riums wurden in Wien freiwillige Versteige-
rungen in der Zeit vom 5. bis 51. Dezember
verboten. Es ist dies eine Konzession an den
freien Kunsthandel, der durch Kunstversteige-
rungen sein Weihnachtsgeschäft gefährdet
sieht. Es wäre zu begrüßen, wenn in jedem
Lande eine derartige Verordnung durchgeführt
würde.

ge-
im
in
sei-
Kunst-
gleichen Tei-
Museen in
und Dresden
Es handelt
hierbei um etwa
Han dzeich nungen

Zwei neue Gemälde von
Petrus Christus
In Turiner Privatbesitz wurden kürzlich
zwei Gemälde von Petrus Christus mit der
Darstellung einer männlichen und einer weib-
lichen Stifterfigür entdeckt. Die Bilder sind
durch Vermittlung des Conte Contini-Bona-
cossi in Florenz inzwischen in den Besitz des
New Yorker Sammlers Samuel H. Kress über-
gegangen, der neben seinem hervorragenden
Besitz an italienischen Gemälden auch einzelne
Meisterwerke der übrigen europäischen Schu-
len besitzt.

Kunststiftung in Antwerpen
Das Kupferstichkabinett des Museums
Plantin-Moretus erhielt als Stiftung die Samm-
lung von Handzeichnungen und Graphik aus
dem Besitz von M. Robert Fester, die, mit
einem Umfang von mehreren hundert Blättern,
in zwanzigjähriger Sammeltätigkeit aufgebaut
wurde und insbesondere durch die ausgezeich-
neten Bestände an Rembrandt-Graphik sowie
Handzeichnungen von Watteau und Fragonard
hervorragt.

Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.— „ t< . . .
,, . _ Prospekte auf Anfrage
Zimmer ab Frs. 4. —

Ein Bildnis Stradivaris?
Kürzlich erschien in italienischen Blättern
die Nachricht, daß in London ein angeblich
authentisches Porträt Stradavaris zum Kauf

Wertvolles
Kunstvermächt-
nis für Dresden
und Bremen
Der als großzügiger
Sammler bekannte Kunst-
maler Johann Friedrich
L a h m a n n , der,
bürtiger Bremer,
Juni dieses Jahres
Dresden starb, hat
nen gesamten
besitz zu
len den
Bremen
vermacht,
sich
6000
und 100 Gemälde. Der
Sammler, von dem be-
reits seit langem Leih-
gaben in der Dresde-
ner Galerie des 19. Jahr-
hunderts hängen, pflegte
besonders das
der deutschen Malerei
Nazarener und

Ein weiterer Grand Prix
für die Berliner Museen
Das internationale Preisgericht der Pariser
Weltausstellung hat zu den bereits von uns
mitgeteilten Auszeichnungen für die Museen
noch eine weitere gefügt. In der Klasse „Pla-
katwerbung“ ist den Staatlichen Museen ein

Kurbotel Monte Verita
Schweiz

18 600 Schillinge für die
Pacher-Madonna
Die mit der Sammlung Prof. Adolf
Fischer-Salzburg am 19. November durch das
Wiener Dorotheum versteigerte Madonna (Abb.
„Weltkunst“ Nr. 42/45), für deren Zuschreibung
an Michael Pacher Dr. Franz Kieslinger so-
wohl im Katalog wie in einem Aufsatz mit
guten Gründen eingetreten war, hat auf der
Auktion nicht den Erjolg errungen, den man
erwartete. Bei einem Schätzungspreis von
45 000 Schilling konnte sie den Ausrufpreis von
15 500 Schilling nicht überschreiten, so daß sie
zum Betrag von 18 600 Schilling mit Aufgeld
einem nicht genannten österreichischen Samm-
ler als preiswertes Objekt — ob Pacher oder
Schule Pachers — zugeschlagen wurde.

Zwei neue
amerikanische Museen
In New York wurde soeben die der Stadt
überwiesene bekannte Kunstsammlung von
Jules S. Bache in seinem früheren Wohnhaus
in der Fifth Avenue dem Publikum zugänglich
gemacht. Unter den sechzig Gemälden dieses
Besitzes befinden sich Meisterwerke europäi-
scher Malerei, so Arbeiten von Signorelli, Co-
simo Tura, Tizian, Botticelli, Filippino Lippi,
Raffael, Rembrandt, Vermeer, Frans Hals, van
Dyck, Holbein, Petrus Christus, Fragonard,
Boucher, Watteau u. a. Außerdem Plastik,
Kunstgewerbe und eine Spezialsammlung von
Limoges-Arbeiten.
Beinahe gleichzeitig eröffnete das Museum
of Modern Art seine erste Filiale, und zwar in
Washington, mit einer Ausstellung von Ge-





finden und von Deutschstämmigen geleitet
werden. Anmeldungen sind bis spätestens
15. Dezember an das Haus der Deutschen
Kunst in München zu richten. F.
Ein neuentdeckter und ein
unbekannter Cranach
In S. Gandolf in Bamberg wurde bei Er-
neuerungsarbeiten ein Bild entdeckt, das nach
dem Urteil von Sachverständigen eine Arbeit
von Lukas Cranach d. Ae. darstellt. Es han-
delt sich um ein Allerheiligenbild, das nunmehr
in der Kirche eine würdige Aufstellung er-
fahren soll.
Unter den Gemälden des Ateneums in
Helsinki nimmt ein Mädchenbildnis als be-
sonders gutes und interessantes Beispiel der
Kunst des Lukas Cranach mit Recht einen
Ehrenplatz ein. Dieses eigenartigerweise bis-
her niemals veröffentlichte Gemälde, das wir
hier erstmals zeigen (s. Abbildung), ist nur in
dieser einen Fassung bekannt.
Personalien
Roland Anheisser 60 Jahre. Am 18. Dezember feiert
in Jugenheim a. d. Bergstraße Dr. Roland Anheisser sei-
nen 60. Geburtstag. Groß ist die Zahl seiner Mappen-
werke, in denen er mit prachtvollen Feder- und Bleistift-
zeichnungen oder Radierungen die Denkmäler alter Bau-
kunst Deutschlands, Tirols und der Schweiz der Nachwelt

Lukas Cranach d. Ae., Mädchenbildnis.
Holz. 41 : 37,4 cm. Helsinki, Ateneum
(Museums-Foto)


erhalten hat. Zuletzt erschien das grundlegende Werk
,,Das mittelalterliche Wohnhaus in deutschstämmigen Lan-
den", das auf vielen Tafeln einen Inbegriff von der
hohen Baugesinnung unserer Vorfahren gibt.
Prof. Dr. Paul Bonatz, der bekannte, in Stuttgart
wirkende Architekt, vollendete am 6. Dezember sein
60. Lebensjahr.
Hofrat Dr. Anton Reichel, der auch als Komponist
bekannt gewordene verdienstvolle Direktorstellvertreter
der Wiener Albertina, beging kürzlich seinen 60. Ge-
burtstag.

KUNSTHAUSMALMEDE


Antiquitäten • Gemälde alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33
_-

Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Berlin-Charlottenburg, und C. A. Breuer, Berlin-Grunewald. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel, Wilhelm-Klein-
straße 6. Hamburg-. A. Alexander, Dillstr. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. — Vertretungen im Ausland: Amsterdam, Budapest, Krakau, London, Neapel, Paris
(Pariser Büro: Directeur Dr. J. J. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e; Tel.: Jasmin 18-90), Wien. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. — Druckaufl. III. Quartal: 2408.— Zuschriften sind an die Direktion der Welt-
kunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-71, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln
nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des
Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskriptes alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW61.
 
Annotationen