86 Registrum Gregorii VII, a. a. O., Lib. V, c. 4, S. 352.
87 Ebda., Lib. IV c. 28, S. 343ff.
88 Ebda., Lib. I c. 41, S. 64; Lib. II, c. 13, S. 145.
89 Ebda., Lib. III c. 7, S. 256ff.
90 Vgl. MGh Cap. II, Nr. 254, S. 255, Z. 1.
91 Vgl. Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Hrsg. G. Kittel, Stuttgart 1933ff.,
Bd. 2, S. 194ff., bes. S. 204ff.
92 Vgl. Anm. 33.
93 MGh Dipl. reg. IV, Nr. 285, S. 400, Z. 5 (a. 1084/88).
94 Aeneis VI, 853.
95 Wiponis Gesta Chuonradi II, in: MGh SS rer. Germ. LI, ed. H. Bresslau 1915, c. 5, S. 27, Z. 8 -
23 (ad. 1024).
96 Vgl. H.-J. Kraus, Biblischer Kommentar. Altes Testament. Bd. 15 (Psalmen), Neukirchen-
Moers 1959, S. 681ff. u. a.
97 P. E. Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, in: MGh XIII, passim, Bd. 1-3,
Stuttgart 1954 - 56.
98 H. M. Decker-Hauff, ebda., Bd. 2, S. 560ff., bes. S. 617ff.; zur älteren Forschung u. a. E. Eich-
mann, Die Kaiserkrönung im Abendland, Würzburg 1942, Bd. 2, S. 57ff.
99 Vgl. E. Ewig, a. a. O. (Anm. 35), S. 11.
100 Ebda., S. 21; vgl. auch S. 34 u. 59.
101 Zur Literatur u. a.: B. J. Finkenstein, Samuel und Saul in der Staatslehre des Mittelalters, in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 40,1952/53,128ff.; E. Rieber, Die Bedeutung altte-
stamentlicher Vorstellungen für das Herrscherbild Karls des Großen und seines Hofkreises,
Diss., Tübingen 1949 (ungedr.); J. Funkenstein, Das Alte Testament im Kampf von regnum
und sacerdotium zur Zeit des Investiturstreites, Diss., Basel 1938 (ungedr.).
102 MGh Const. I, Nr. 130, S. 185f. (Epistola Pisanorum ad regem, ad. 1151); MGh Dipl. reg. V,
Nr. 305, S. 414f. (ad. 1053); Friedrich I. in: Stumpf, a. a. O. (Anm. 49), Nr. 3949 = MGh Const.
I, Nr. 211, S. 292 (ad. 1162); Cathuulf über Karl d. Großen (ad. 775) in: Ph. Jaffe, Bibl. rer.
Germ. IV, Monumenta Carolina, S. 377ff.
103 MGh Conc. II, pars 2, Nr. 50, S. 601, Z. 1; ebda. S. 660, Z. 15; ebda. S. 678, Z. 5; MGh Cap. II,
Nr. 254, S. 255, Z. 12; MGh Dipl. reg. IV, Nr. 266, S. 367, Z. 25 (ad. 1038); MGh Dipl. reg. V,
Nr. 10, S. 12 (ad. 1039) u. Nr. 263, S. 351 (ad. 1051 ?); vgl. auch Rahewin, a. a. O. (Anm. 44),
Lib. III, c. 11, S. 178f.
104 H. Wolfram, Splendor imperii. Die Epiphanie von Tugend und Heil in Herrschaft und
Reich, in: MIÖG, Ergbd. 20,3,1963, S. 153.
105 Ebda., S. 153.
106 Vgl. auch Homer, Ilias 1, 278; 2,197; 6, 193; Odyssee 1,117; Hesiod, Theogonia 347; (heran-
zuziehen auch Piaton, Politeia VIII, 549 c; Xenophon, Kyropädie I, 2,15).
107 Zum folgenden u. a. Joh. Schneider, Doxa, Gütersloh 1932, passim; H. Kittel, Die Herrlich-
keit Gottes, Gießen 1934, passim; A. v. Gall, Die Herrlichkeit Gottes, Gießen 1900, passim;
B. Stein, Der Begriff Kabod Jahwe und seine Bedeutung für die alttestamentliche Gotteser-
kenntnis, Emsdetten i. W. 1939; B. Zieunski, Die Doxa Christi transfigurati, in: Verbum Do-
mini 26,1948, 291 - 302; A. M. ramsay, The Glory of God and the transfiguration of Christ.
London (N. Y.) 1949, passim.
108 Vgl. u. a. Ex. 16,10; 24,16f.; Dt 5,24; Ps. 145, llf.; Hab. 2,14; aeth Hen. 22,14; 27,3,5 u. ö.
109 Vgl. Dn. 2, 37; Ps 8, 6.
HO Z. B. Dn. 4, 33; 7,14; 11, 21; bes. 1, 9; 2,37; 5,18; 5, 20; 7,14; 11, 21.
111 U. a. Jebamot 65 b.
112 Beraköt 58a; vgl. auch Sifre Numeri 140 zu Nm 27, 20: Moses ordiniert Josua und überträgt
damit einen Teil der von Gott stammenden Kabod auf Josua.
113 66|a erscheint etwa 445 mal in der Septuaginta, davon 280 mal in den kanonischen Bü-
chern. Es gibt etwa 25 hebräische Entsprechungen, davon nimmt kabod mit 180 Stellen ei-
nen hervorragenden Platz ein.
88
114 Dn.2,37.
115 1. Makk. 14,4f.
116 Vgl. Anm. 107 in der dort herangezogenen Literatur.
117 Z. B. Apk. 21, 24,26 (1 Tim. 6,16!).
118 Zu 1. Petr. 2,17; vgl. H. Windisch, H. Preisker, Handbuch zum Neuen Testament, Bd. 15,
Tübingen 1951, S. 64 (vgl. Is. 40,6).
119 Zu Apk. 4,11; vgl. E. lohmeyer, Handbuch zum Neuen Testament, Bd. 16, Tübingen 1953, S.
50ff.
120 Vgl. Anm. 107.
121 Siehe auch Philo v. Alexandrien, Quaestiones in Exodum, Lib. II, c. 45 (zu Ex. 24, 16), ßa-
oiXecoc, ö6J|a, die mit dem Herabkommen der Herrlichkeit Gottes auf dem Sinai verglichen
wird.
122 Vgl. H. Wolfram, a. a. O. (Anm. 104).
123 Vgl. Flavius Josephus: Antiquitates Iudaicae 3,188; 12, 42,157 u. ö. für Hohepriester; Bellum
Iudaicum 2, 208f. für Kaisertitel; 1,461 u. ö. für Königstitel.
124 Vgl. 1. Clemensbrief 61,1, 2; 64; 65, 2 u. ö.
125 Zum ganzen Abschnitt siehe Theologisches Wörterbuch, a. a. O. (Anm. 91), Bd. 2, S. 236ff.
Auf das ja von öö^tt abgeleitete Epitheton ev6o|ötaxo5, das ja zur Kaisertitulatur vor allem
im byzantinischen Sprachgebrauch gehört (cf. gloriosus!), möchte ich hier nur, wenn auch
mit Nachdruck, hinweisen. Vgl. auch G. Wolf, Über die Wort- und Rechtsbedeutung von
,designare' im 9. und 10. Jahrhundert, in: ZRG GA 75, 1958, 367ff., she. Bd. II, S. 19ff.; O.
hirschfeld, Kleine Schriften, Die Rangtitel der römischen Kaiserzeit, Berlin 1913; L. DlNEEN,
Titles of Address in Christian Greek epistolography to 527 AD, Washington 1929; M. B. O'-
Brien, Titles of Address in Christian Latin epistolography to 543 AD, Washington 1930.
126 Vgl. auch Epistola Innocentii I, in: PI 20, 469, um 405: ,honor sacerdotii'; ebda. col. 496: ,ho-
nor ecclesiasticus' und col. 503: ,Nam reprobata ordinatio honorem sacerdotis auferre non
potest'; Epistola Zosimi, ebda. col. 649, um 417/18: ,honorem episcopatui deferre ...' und
oft. Zum honor S. Petri vgl. H. Fichtenau, Arenga, in: MIÖG, Ergbd. 18,1958, S. 100.
127 Die Krone selbst wird ja in den Ordines des 9. und 10. Jahrhunderts mit 2 Tim. 4, 8 und Sir.
45, 14 als ,corona gloriae atque iustitiae, honor et opus fortitudinis' bezeichnet (vgl. ElCH-
mann, a. a. O. [Anm. 98], Bd. 2, S. 60 und 65f., sowie Decker-Hauff, a. a. O. [Anm. 98], S.
618).
128 So in MGh Dipl. reg. V, Nr. 68, S. 87.
129 Vgl. R. Kienast, Walthers von der Vogelweide ältester Spruch im .Reichston': Ich hörte ein
wazzer diezen, in: Gymnasium 57,1950, 201 - 218. Der ganze Spruch ist randgefüllt mit mit-
telalterlicher Welt- und Staatsanschauung (vgl. auch G. wolf, Universales Kaisertum und
nationales Königtum im Zeitalter Kaiser Friedrichs IL, in: Miscellanea Mediaevalia 5, Berlin
1968, S. 243f. [she. Bd. III, S. 161ff.], wobei Walther gängige lateinische Begriffe [creatura: 1 -
12, mundus: 3, ratio: 12, rex und lex: 15, dominus und servus: 16, ordo: 17, honor: 20, circuli:
22, reguli: 23] aus der Gedankenwelt seiner Zeit ins Mittelhochdeutsche überträgt).
130 Neben einer Fülle von allgemeinen ere-Belegstellen bei Walther, der darüber ja zu handeln
liebt, finden sich folgende für uns relevante Stellen (nach: Deutsche Nationalliteratur 8, 2:
Spruch- und Zeitgedichte. S. 76ff.), soweit ich sehe: S. 89, Z. 25ff.:
,Philippe, künec here
sie gebent dir alle heiles wort
und wol den liep nach leide,
nu hast du guot und ere
daz ist wol zweier künege hört.'
S. 121, Z. 13:keisers eren ...' = honor imperatoris.
131 So beispielsweise F. Maurer, a. a. O. (Anm. 34), S. 339.
132 Du Cange, Glossarium mediae et infimae latinitatis, ed. nova, Bd. 4, Paris 1938, S. 228f.
133 D. Schäfer, a. a. O. (Anm. 21).
84
87 Ebda., Lib. IV c. 28, S. 343ff.
88 Ebda., Lib. I c. 41, S. 64; Lib. II, c. 13, S. 145.
89 Ebda., Lib. III c. 7, S. 256ff.
90 Vgl. MGh Cap. II, Nr. 254, S. 255, Z. 1.
91 Vgl. Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Hrsg. G. Kittel, Stuttgart 1933ff.,
Bd. 2, S. 194ff., bes. S. 204ff.
92 Vgl. Anm. 33.
93 MGh Dipl. reg. IV, Nr. 285, S. 400, Z. 5 (a. 1084/88).
94 Aeneis VI, 853.
95 Wiponis Gesta Chuonradi II, in: MGh SS rer. Germ. LI, ed. H. Bresslau 1915, c. 5, S. 27, Z. 8 -
23 (ad. 1024).
96 Vgl. H.-J. Kraus, Biblischer Kommentar. Altes Testament. Bd. 15 (Psalmen), Neukirchen-
Moers 1959, S. 681ff. u. a.
97 P. E. Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, in: MGh XIII, passim, Bd. 1-3,
Stuttgart 1954 - 56.
98 H. M. Decker-Hauff, ebda., Bd. 2, S. 560ff., bes. S. 617ff.; zur älteren Forschung u. a. E. Eich-
mann, Die Kaiserkrönung im Abendland, Würzburg 1942, Bd. 2, S. 57ff.
99 Vgl. E. Ewig, a. a. O. (Anm. 35), S. 11.
100 Ebda., S. 21; vgl. auch S. 34 u. 59.
101 Zur Literatur u. a.: B. J. Finkenstein, Samuel und Saul in der Staatslehre des Mittelalters, in:
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 40,1952/53,128ff.; E. Rieber, Die Bedeutung altte-
stamentlicher Vorstellungen für das Herrscherbild Karls des Großen und seines Hofkreises,
Diss., Tübingen 1949 (ungedr.); J. Funkenstein, Das Alte Testament im Kampf von regnum
und sacerdotium zur Zeit des Investiturstreites, Diss., Basel 1938 (ungedr.).
102 MGh Const. I, Nr. 130, S. 185f. (Epistola Pisanorum ad regem, ad. 1151); MGh Dipl. reg. V,
Nr. 305, S. 414f. (ad. 1053); Friedrich I. in: Stumpf, a. a. O. (Anm. 49), Nr. 3949 = MGh Const.
I, Nr. 211, S. 292 (ad. 1162); Cathuulf über Karl d. Großen (ad. 775) in: Ph. Jaffe, Bibl. rer.
Germ. IV, Monumenta Carolina, S. 377ff.
103 MGh Conc. II, pars 2, Nr. 50, S. 601, Z. 1; ebda. S. 660, Z. 15; ebda. S. 678, Z. 5; MGh Cap. II,
Nr. 254, S. 255, Z. 12; MGh Dipl. reg. IV, Nr. 266, S. 367, Z. 25 (ad. 1038); MGh Dipl. reg. V,
Nr. 10, S. 12 (ad. 1039) u. Nr. 263, S. 351 (ad. 1051 ?); vgl. auch Rahewin, a. a. O. (Anm. 44),
Lib. III, c. 11, S. 178f.
104 H. Wolfram, Splendor imperii. Die Epiphanie von Tugend und Heil in Herrschaft und
Reich, in: MIÖG, Ergbd. 20,3,1963, S. 153.
105 Ebda., S. 153.
106 Vgl. auch Homer, Ilias 1, 278; 2,197; 6, 193; Odyssee 1,117; Hesiod, Theogonia 347; (heran-
zuziehen auch Piaton, Politeia VIII, 549 c; Xenophon, Kyropädie I, 2,15).
107 Zum folgenden u. a. Joh. Schneider, Doxa, Gütersloh 1932, passim; H. Kittel, Die Herrlich-
keit Gottes, Gießen 1934, passim; A. v. Gall, Die Herrlichkeit Gottes, Gießen 1900, passim;
B. Stein, Der Begriff Kabod Jahwe und seine Bedeutung für die alttestamentliche Gotteser-
kenntnis, Emsdetten i. W. 1939; B. Zieunski, Die Doxa Christi transfigurati, in: Verbum Do-
mini 26,1948, 291 - 302; A. M. ramsay, The Glory of God and the transfiguration of Christ.
London (N. Y.) 1949, passim.
108 Vgl. u. a. Ex. 16,10; 24,16f.; Dt 5,24; Ps. 145, llf.; Hab. 2,14; aeth Hen. 22,14; 27,3,5 u. ö.
109 Vgl. Dn. 2, 37; Ps 8, 6.
HO Z. B. Dn. 4, 33; 7,14; 11, 21; bes. 1, 9; 2,37; 5,18; 5, 20; 7,14; 11, 21.
111 U. a. Jebamot 65 b.
112 Beraköt 58a; vgl. auch Sifre Numeri 140 zu Nm 27, 20: Moses ordiniert Josua und überträgt
damit einen Teil der von Gott stammenden Kabod auf Josua.
113 66|a erscheint etwa 445 mal in der Septuaginta, davon 280 mal in den kanonischen Bü-
chern. Es gibt etwa 25 hebräische Entsprechungen, davon nimmt kabod mit 180 Stellen ei-
nen hervorragenden Platz ein.
88
114 Dn.2,37.
115 1. Makk. 14,4f.
116 Vgl. Anm. 107 in der dort herangezogenen Literatur.
117 Z. B. Apk. 21, 24,26 (1 Tim. 6,16!).
118 Zu 1. Petr. 2,17; vgl. H. Windisch, H. Preisker, Handbuch zum Neuen Testament, Bd. 15,
Tübingen 1951, S. 64 (vgl. Is. 40,6).
119 Zu Apk. 4,11; vgl. E. lohmeyer, Handbuch zum Neuen Testament, Bd. 16, Tübingen 1953, S.
50ff.
120 Vgl. Anm. 107.
121 Siehe auch Philo v. Alexandrien, Quaestiones in Exodum, Lib. II, c. 45 (zu Ex. 24, 16), ßa-
oiXecoc, ö6J|a, die mit dem Herabkommen der Herrlichkeit Gottes auf dem Sinai verglichen
wird.
122 Vgl. H. Wolfram, a. a. O. (Anm. 104).
123 Vgl. Flavius Josephus: Antiquitates Iudaicae 3,188; 12, 42,157 u. ö. für Hohepriester; Bellum
Iudaicum 2, 208f. für Kaisertitel; 1,461 u. ö. für Königstitel.
124 Vgl. 1. Clemensbrief 61,1, 2; 64; 65, 2 u. ö.
125 Zum ganzen Abschnitt siehe Theologisches Wörterbuch, a. a. O. (Anm. 91), Bd. 2, S. 236ff.
Auf das ja von öö^tt abgeleitete Epitheton ev6o|ötaxo5, das ja zur Kaisertitulatur vor allem
im byzantinischen Sprachgebrauch gehört (cf. gloriosus!), möchte ich hier nur, wenn auch
mit Nachdruck, hinweisen. Vgl. auch G. Wolf, Über die Wort- und Rechtsbedeutung von
,designare' im 9. und 10. Jahrhundert, in: ZRG GA 75, 1958, 367ff., she. Bd. II, S. 19ff.; O.
hirschfeld, Kleine Schriften, Die Rangtitel der römischen Kaiserzeit, Berlin 1913; L. DlNEEN,
Titles of Address in Christian Greek epistolography to 527 AD, Washington 1929; M. B. O'-
Brien, Titles of Address in Christian Latin epistolography to 543 AD, Washington 1930.
126 Vgl. auch Epistola Innocentii I, in: PI 20, 469, um 405: ,honor sacerdotii'; ebda. col. 496: ,ho-
nor ecclesiasticus' und col. 503: ,Nam reprobata ordinatio honorem sacerdotis auferre non
potest'; Epistola Zosimi, ebda. col. 649, um 417/18: ,honorem episcopatui deferre ...' und
oft. Zum honor S. Petri vgl. H. Fichtenau, Arenga, in: MIÖG, Ergbd. 18,1958, S. 100.
127 Die Krone selbst wird ja in den Ordines des 9. und 10. Jahrhunderts mit 2 Tim. 4, 8 und Sir.
45, 14 als ,corona gloriae atque iustitiae, honor et opus fortitudinis' bezeichnet (vgl. ElCH-
mann, a. a. O. [Anm. 98], Bd. 2, S. 60 und 65f., sowie Decker-Hauff, a. a. O. [Anm. 98], S.
618).
128 So in MGh Dipl. reg. V, Nr. 68, S. 87.
129 Vgl. R. Kienast, Walthers von der Vogelweide ältester Spruch im .Reichston': Ich hörte ein
wazzer diezen, in: Gymnasium 57,1950, 201 - 218. Der ganze Spruch ist randgefüllt mit mit-
telalterlicher Welt- und Staatsanschauung (vgl. auch G. wolf, Universales Kaisertum und
nationales Königtum im Zeitalter Kaiser Friedrichs IL, in: Miscellanea Mediaevalia 5, Berlin
1968, S. 243f. [she. Bd. III, S. 161ff.], wobei Walther gängige lateinische Begriffe [creatura: 1 -
12, mundus: 3, ratio: 12, rex und lex: 15, dominus und servus: 16, ordo: 17, honor: 20, circuli:
22, reguli: 23] aus der Gedankenwelt seiner Zeit ins Mittelhochdeutsche überträgt).
130 Neben einer Fülle von allgemeinen ere-Belegstellen bei Walther, der darüber ja zu handeln
liebt, finden sich folgende für uns relevante Stellen (nach: Deutsche Nationalliteratur 8, 2:
Spruch- und Zeitgedichte. S. 76ff.), soweit ich sehe: S. 89, Z. 25ff.:
,Philippe, künec here
sie gebent dir alle heiles wort
und wol den liep nach leide,
nu hast du guot und ere
daz ist wol zweier künege hört.'
S. 121, Z. 13:keisers eren ...' = honor imperatoris.
131 So beispielsweise F. Maurer, a. a. O. (Anm. 34), S. 339.
132 Du Cange, Glossarium mediae et infimae latinitatis, ed. nova, Bd. 4, Paris 1938, S. 228f.
133 D. Schäfer, a. a. O. (Anm. 21).
84