Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 3): Stauferzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15265#0081

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sertum u. Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I., 1944, der besonders auf den byzanti-
nisch-(röm.-)rechtlichen Gehalt hinweist.

64 Privileg Fr. L f. Würzburg v. 1168 (zu dieser Stelle H. Krause, Kaiserrecht, L c, S. 31 (Anm
112 u. 113).

65 Zum folgenden, neben den bereits genannten Arbeiten, vor allem Fichtenau, 1. c, S. 52ff.
zum ,honor imperii' jetzt neuerdings: G. Wolf, Der ,honor imperii' als Spannungsfeld von
lex u. sacramentum im Hochmittelalter (vgl. Anm. 29); u. G. Wolf, Imperator u. Caesar - zu
den Anfängen des Staufischen Erbreichsgedankens, in: WdF, Bd. 390,1975, S. 360ff. She. Bd
III, S. 65ff.

66 Vgl. Krause, Kaiserrecht, 1. c, S. 32.

67 Vgl. Fichtenau, 1. c, S. 178 Anm. 31. Zum Auftreten des Gedankens der ratio iustitae vgl.
Cassiodor, Variae II, 33 (MGh AA12,65). Theoderich an den Patricius Decius 507/511 (Fich-
tenau, 1. c, S. 94 f.)

68 Stumpf, Reg. 4341.

^9 Vgl. Krause, Kaiserrecht, L c, S. 31, Anm. 116.

0 Über diese Frage allgemein jetzt: H. M. Klinkenberg, 1. c; schon Cicero (de re publ. III, 33)
hatte ja, was bei den Vätern wieder auftaucht, formuliert:est quidem vera lex recta ratio
naturae congruens'.

1 Zu Friedrich II. und seinem Verhältnis zur ,iustitia', zur ,ratio' und ,necessitas' immer noch
grundlegend: E. Kantorowicz, Ks. Fr. II., Ergbd., L c, S. 80ff. (- 109) und ders., The Kings
two bodies, l c, S. 97ff., sowie Lieselotte Schimmelbusch, Der Begriff der Justitia in der
Staatstheorie Friedrichs II., phil. Diss., masch.-schr., Bonn 1956. Letztere Arbeit führt aller-
dings nicht sehr viel weiter.

2 She. W. v. d. steinen, Das Kaisertum Friedrichs II. nach den Anschauungen seiner Staats-
briefe, 1922, S. 63; E. Kantorowicz, Königsbild, L c, S. 171; ders., The Kings two bodies, 1. c,
S. 97ff., bes. S. 129ff. (wo auf MGh SS XXII, 316, 388 hingewiesen ist), nach Gottfried v. Vl-
terbo, wo schon 1158 Friedrich I. in Bologna so angesprochen worden sein soll, was für die
Tradierung (vielleicht abhängig von Aristoteles pol. III, 13, p. 1284a, 13) der Formel natür-
lich nicht unerheblich ist. Vgl. auch Arch. f. kath. Kirchenrecht 105, 1925, S. 153 (wo nach
Alanus v. Lille der Papst als lex vel canon vivus bezeichnet wird). She. weiter: A. Steinwen-
TEr, v6|iog ehi|)ux05, Zur Geschichte einer polit. Theorie, in: Anz. d. Wiener Akad. LXXXIII,
1946, S. 250ff.; F. Kern, Gottesgnadentum, 1. c, Anm. 263; H. Krause, Kaiserrecht, 1. c, S.
37ff.; H. Wieruszowski, Vom Imperium zum nationalen Königtum, 1933, S. 156f., Berges, 1.
c, S. 49; Kampers, HJb. 48,1928, S. 213; Kantorowicz, Ks. Fr. II., Ergbd., 1. c, S. 86f.; v. Gier-
Ke, Gen. Recht III, S. 614f.; vgl. auch f. d. Griechen: K. Stegmann v. Pritzwald, Z. Gesch. der

7 Herrscherbezeichnungen von Homer bis Plato, 1930, passim.
Z MGh Const. II, Nr. 150.
'Z H-B III, S. 467.

5 Böhmer, Acta imperii selecta, 1870, Nr. 299.

6 Nov. Just. 105,2,4; vgl. Kantorowicz, Königsbild, 1. c, S. 171; ders., The Kings two bodies, 1.
c-, S. 132 bes. Anm. 140; Steinwenter, 1. c, S. 251,260; Krause, Kaiserrecht, 1. c, S. 37f.
Moralia, Nr. 780; Kern, Gottesgnadentum, 1. c, Anm. 263 m. Verweis auf Aristoteles; Nicom.
Ethik V, 1132a, S. 20ff.: 6 y&Q öwaofig ßoüXeiai. elvca &ixcaov enipir/ov.
2. B. findet sich die Vorstellung von der lex animata bei Engelbert v. Admont, Philipp v. Ley-
den, Johann v. Paris, Aegidius Romanus, Nicolaus Cusanus, Enea Silvio Piccolomini (Papst
Pius IL), wenn auch in etwas verschiedener Tönung (vgl. Krause, Kaiserrecht, 1. c, S. 39).
E. Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 86 m. Verw. u. Krause, Kaiserrecht, 1. c, S. 38.
Andeutungsweise: Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd.; ders., Königsbild, 1. c, S: 171, ders., The
Kings two bodies, 1. c, S. 140ff.; vgl. auch A. Oepke, Theol. WB IV, S. 602ff. (bes. S. 612 u. 615
sowie Anm. 48) u. d. Kommentare z. d. Stellen 1. Tim. 2, 5 oder Gal. 3,19.20 oder Hebr. 8, 6
etwa M. Dibelius, Hb. z. NT, die Pastoralbr., '1955, S. 34ff. oder H. Schlier, Krit. ex. Komm,
z- NT, Brief a. d. Galater, 1951, S. 112ff.

77
78

79

152

81 Berges, 1. c, S. 49 Anm. 2; dazu Krause, Kaiserrecht, 1. c, S. 38.

82 Vgl. G. Wolf, ZRG KA 79,1962, S. 330 Anm. 91. She. Bd. III, S. 233ff.

83 Dazu v. d. Steinen, 1. c, 73; Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 93ff.

84 Kantorowicz, Ks. Fr. II. Ergbd. 1. c, S. 98ff.

85 Proömium z. Liber Augustalis; vgl. Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 80ff.; ders.,
Kings two bodies, 1. c, S. 98ff. bes. Anm. 39 u. 40, wo in Anm. 43 Kantorowicz auf die Ver-
fasserschaft des Petrus de Vineis verweist und mit dem zu der Zeit in Bologna gelehrten Ge-
dankengut in Verbindung setzt (vgl. auch Anm. 72 !).

86 Zur Gesch. dieser Formeln vgl. Kantorowicz, Kings two bodies, 1. c, passim (she. etwa Ul-
pian D. 1,4,1).

87 Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 84ff.; ders., Kings two bodies, 1. c, S. 97ff. bes. Anm.
133.

88 She. Anm. 22.

89 Vgl. u. a. Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 96ff.; ders., Kings two bodies, 1. c, S. 99,
hier bes. Anm. 137.

90 Zur Stelle: Michel, Kommentar z. NT, Römerbrief, 1955, S. 285, bzw. 26f.; Theol. WB II, S.
264ff.; vgl. auch K. Schmitz, Ursprung u. Gesch. d. Decotionsformeln bis z. ihrer Aufnahme
i. d. fränk. Königsurk., in: Kirchenrechtl. Abh. 81,1913 u. obiter: P. E. Schramm, Kaiser, Rom
u. Renovatio, '1962, S. 142ff. Dabei fällt mir besonders auf, daß sowohl der im NT verbo-
tenus nicht sehr häufig aufgeführte nEOLirig-Gedanke wie der ebed - Jahwe (öoüXoc, 6eoü),
servus (seil, minister) Dei Gedanke sich schon eng verbunden bei Deuterojesaia finden; in
wieweit das weiterwirkt, vermag ich allerdings bislang nicht zu sagen, jedenfalls ist diese
Verbindung auch bei Friedrich II. da.

91 MGh Const II, Nr. 122, S. 163ff.

92 Vgl. auch H. M. Schaller, in: Arch. f. Kulturgesch. 45,1963, S. 295ff., bes. S. 307 u. R. M.
Kloos, DA 11,1954 - 55, S. 174; vgl. auch Kantorowicz, Ks.Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 74.

93 ZRG KA 79,1962, S. 325ff.; Mise. Mediev. IV, 1966, S. 439ff.; Mise. Mediev. V, 1967.

94 Vgl. K. Hampe, Kaiser Friedrich II. i. d. Auffassung d. Nachwelt, 1925, S. 51 u. Anm. 126 bzw.
Fr. Kampers, Kaiser Fr. II. Der Wegbereiter der Renaissance, 1929 als Buchtitel!; ähnlich
schon Huillard-Breholles (vgl. Hampe, 1. c, S. 46 u. Anm. 116); she. aber H. M. Schaller,
in: AfD 4,1958, S. 325ff. u. Anm. 96.

95 Vgl. jetzt die ausgezeichnete, zwar knappe, aber auf jahrelangen, eingehenden Studien beru-
hende Würdigung bei: H. M. Schaller, Kaiser Friedrich IL, Verwandler der Welt, in: Per-
sönlichkeit u. Geschichte, Bd. 34,1964, bes. S. 84ff.

96 Zusammenfassend jetzt wohl am leichtesten greifbar und den neuesten (1966) Forschungs-
stand bietend: Stupor Mundi, Zur Gesch. Friedrichs II. v. Hohenstaufen, in: Wege d. For-
schung, Bd. 101, hrsg. v. G. Wolf, '1966/!1982 - mit neuerer Literatur.

97 Kantorowicz, Kings two bodies, 1. c, S. 98 Anm. 31 u. passim.

98 ders.; Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 98 unten u. 108 u. passim.

99 Für den Gebrauch von ä.väyxr\ i. d. Antike jetzt: H. Schreckenberg, Ananke, in: Zetemata
Heft 36, S. 196; vgl. auch Grundmann, in: Theol. WB, S. 347ff. zu fivuyxn; vgl. G. Post, in:
WAG 21,1961, 8 - 28, 71 - 99 (abgedr. in Studies ..., she. Anm. 55!) u. Kantorowicz, Kings
two bodies, 1. c, passim; etwa schon im 12. Jhdt. schreibt Bernhard v. Clairvaux an Eugen III.
(Migne, PL 182, 769): ,Ubi necessitas excusabilis est dispensacio ...'; vgl.auch die Maxime:
Not kennt kein Gebot, die sich immer wieder auch auf Mc. 2, 25 beruft (vgl. Strack-Biller-
beck, Kommentar z. NT aus Talmud u. Midrasch 1,1922, S. 623f.).

100 WActNr.936,S.711f.

101 Vgl. Kantorowicz, Ks. Fr. IL, Ergbd., 1. c, S. 218ff. und G. Wolf, Universales Kaisertum u.
nationales Königtum im Zeitalter Ks. Fr. IL, in: Mise. Mediev. VI, 1967, S. 243 - 269.

102 Vgl. G. Wolf, Universales Kaisertum.1. c, wo die gesamte neuere Literatur erscheint.

103 Lib. Aug. 1,38.

153
 
Annotationen