192 H-B IV, S. 926 u. ö.
193 BF 3609a, 3610, 3611. Vgl. auch K. Hampe, Eine frühe Verknüpfung der Weissagung vom
Endkaiser m. Fr. II. u. Konrad IV., in: SB. d. Heid. Akademie, phil.-hist. Kl. 1917/6, s. 4.
194 BF 4616c u. 4625.
195 L. c, in: DA 13, s. 133 Mitte.
196 DA 13, s. 165 Mitte.
197 Dazu nur ein paar Hinweise: Die Statthalterdiplome (MGh Const. II, Nr. 216, 217, 266, 272,
270, 273, P. d. V., V, 1 - vgl. Ladner, in: MIÖG, Ergbd. 21,1933, s. 104ff.) sind, wie nachste-
hende Zusammenstellung zeigt, abhängig von dem Stück aus der Summa ars dict. III, 4
(auch enthalten in unserem Codex Escorial. d III, 3f 115v), das nach frdl. Mitteilung von H.
M. schaller, München, der über diese Dinge eingehend mit Frau E. Heller, Hicksville -
USA, korrespondierte, die die Ausgabe des Thomas von Capua vorbereitete, inzwischen
aber im Sommer 1956 verstorben ist, in das Jahr 1217 zu setzen ist. (Damit glaube ich, daß
auch Kantorowicz' Anlaßdatierung des Spanienbriefs, s. MIÖG 51, s. 87ff., auf etwa 1270
entfällt; eher gehört er in seiner ursprünglichsten Konzeption in die Umgebung des Schrei-
bens Cölestins III. an Peter II. von Aragon und dessen Mutter Sancha von 1196 Aug. 7, s.
Papst-urk. in Spanien, I, Nr. 268/69 ed. Kehr, Bln. 1926). Dabei ist auffällig, daß der Beginn
der Statthalterdiplome mit ihren Anlehnungen zeitlich etwa mit dem Tode Thomas (1239
Aug. 18) zusammenfällt. Dazu ist anzumerken, daß Thomas selbst nicht etwa Vorbilder for-
muliert und daß sein Vorbild wiederum auch sonst häufig (BF 3766 - PdV 1,18; PdV II, 55 -
H-B VI, s. 126; Liber Aug. I, 38; vgl. auch Kantorowicz, Ergbd., s. 85,129, 207 u. K. Pivec,
in: Innsbrucker Beitr. z. Kulturwiss., I, 5, s. 140/41, 142, 146) auf Friedrichs Umgebung
nachzuweisen ist. Dies ist aber für eine Echtheitskritik des Testamentes E recht wichtig, da
sich dieser Umstand auch hier erweisen läßt. Vgl. die Gegenüberstellung der Texte.
Boethius, de cons. phil.
Thomas v. Capua III, 4 Petrus de Vineis, ep. V, 1 E (Test. Fr. II.) 1250 (?)
ca. 1217 (vgl. Const. II, 216 u. ö.)
V, 2 ab aeterno cuncta ab 1239 .........
prospiciens u. V, 6 ... Ad extollenda iusto- Ad extollenda iu- impremeditata enim
Providentia ... ab ex- rum preconia et repri- storum preconia, et re- sue transgressionis li-
celso prospiciat... mendas insolentias primendas insolentias centia ipsius mortis no-
(vgl. auch PdV Epp. III, transgressorum prospi- transgressorum, pro- bis terminum infixit
68) ciens e celo iustitia er- spiciens de coelo iusti- imposterum, nec aliud
exit in populis regnan- cia erexit in populis libertatis vel gratie,
tium solia et diver- regnantium solia, et di- jmo potius servitutis
sorum principum pote- versorum principum ingrate nobis impetra-
states. Caruisset nam- potestates. Caruisset vit Privilegium nisi
que libenter humana namque libenter hu- acerbitatis mortis quasi
conditio iugo dominii mana conditio iugo do- quoddam infinitum
nec libertatem a se, minii, nec libertatem a desiderium et irre cus-
quam eis natura dona- se, quam eis natura do- abile omnibus creaturis
verat, homines abdi- naverat homines abdi- iudicium.
cassent, nisi quod im- cassent, nisi quod im- .........
punita licentia sceler- punita Ii centia sceler- et sie oportet miserri-
um in evidentem per- um, in evidentem per- me, oportuit et oporte-
niciem humani generis niciem humani generis bit miserrime, legem
redundabat. Et sie ne- redundabat; et sie ne- nature subesse peccato
cessitate quadam opor- cessitate quodam opor- et iugo servitutis servi-
tuit naturam subesse tuit nostram subesse re libertatis iudicium.
iustice et servire iudi- iusticiae et servire iudi-
cio libertatem. Nec ex- cio libertatem. Sed nec
quiri ... extrinsecus exquiri ...
266
198 Es ist also in diesen entscheidenden Passagen ein evidentes ,Zitieren', bei Thomas aus
Boethius und E aus PdV (oder unmittelbar aus Thomas?) in Anlehnung, bei PdV aus Tho-
mas im Wortlaut erkennbar. Für weitere Anlehnungen sei auf den Textkommentar verwie-
sen.
199 ZGO105,1957, S. 300f.
200 Vgl. auch R. M. Kloos, in: DA 13, S. 160, der richtig sieht, daß sowohl W wie E das ,ius pro-
movendi in imperatorem' des Papstes für Konrad IV. negieren und die Erblichkeit des stau-
fischen Kaisertums beinhalten. Das aber widerspricht ja der Haltung der Kurie zu allen Zei-
ten.
201 Diese Fragen hoffe ich im größeren Zusammenhang der Herrschertestamente des Hochmit-
telalters mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft bald in ex-
tenso bearbeiten zu können. Ich habe daher absichtlich auf eine breitere Behandlung (IU c)
verzichtet, wie ich überhaupt aus räumlichen Gründen auf die Ausführung mancher Beleg-
stellen usw. verzichtet habe.
202 Selbst Kantorowicz gesteht, nachdem er zuvor mancherlei über die Entstehung von E be-
hauptet hat, ein (DA 13, S. 126, Anm. 35): ,Zur Entstehung selbst läßt sich nichts Genaueres
sagen'.
267
193 BF 3609a, 3610, 3611. Vgl. auch K. Hampe, Eine frühe Verknüpfung der Weissagung vom
Endkaiser m. Fr. II. u. Konrad IV., in: SB. d. Heid. Akademie, phil.-hist. Kl. 1917/6, s. 4.
194 BF 4616c u. 4625.
195 L. c, in: DA 13, s. 133 Mitte.
196 DA 13, s. 165 Mitte.
197 Dazu nur ein paar Hinweise: Die Statthalterdiplome (MGh Const. II, Nr. 216, 217, 266, 272,
270, 273, P. d. V., V, 1 - vgl. Ladner, in: MIÖG, Ergbd. 21,1933, s. 104ff.) sind, wie nachste-
hende Zusammenstellung zeigt, abhängig von dem Stück aus der Summa ars dict. III, 4
(auch enthalten in unserem Codex Escorial. d III, 3f 115v), das nach frdl. Mitteilung von H.
M. schaller, München, der über diese Dinge eingehend mit Frau E. Heller, Hicksville -
USA, korrespondierte, die die Ausgabe des Thomas von Capua vorbereitete, inzwischen
aber im Sommer 1956 verstorben ist, in das Jahr 1217 zu setzen ist. (Damit glaube ich, daß
auch Kantorowicz' Anlaßdatierung des Spanienbriefs, s. MIÖG 51, s. 87ff., auf etwa 1270
entfällt; eher gehört er in seiner ursprünglichsten Konzeption in die Umgebung des Schrei-
bens Cölestins III. an Peter II. von Aragon und dessen Mutter Sancha von 1196 Aug. 7, s.
Papst-urk. in Spanien, I, Nr. 268/69 ed. Kehr, Bln. 1926). Dabei ist auffällig, daß der Beginn
der Statthalterdiplome mit ihren Anlehnungen zeitlich etwa mit dem Tode Thomas (1239
Aug. 18) zusammenfällt. Dazu ist anzumerken, daß Thomas selbst nicht etwa Vorbilder for-
muliert und daß sein Vorbild wiederum auch sonst häufig (BF 3766 - PdV 1,18; PdV II, 55 -
H-B VI, s. 126; Liber Aug. I, 38; vgl. auch Kantorowicz, Ergbd., s. 85,129, 207 u. K. Pivec,
in: Innsbrucker Beitr. z. Kulturwiss., I, 5, s. 140/41, 142, 146) auf Friedrichs Umgebung
nachzuweisen ist. Dies ist aber für eine Echtheitskritik des Testamentes E recht wichtig, da
sich dieser Umstand auch hier erweisen läßt. Vgl. die Gegenüberstellung der Texte.
Boethius, de cons. phil.
Thomas v. Capua III, 4 Petrus de Vineis, ep. V, 1 E (Test. Fr. II.) 1250 (?)
ca. 1217 (vgl. Const. II, 216 u. ö.)
V, 2 ab aeterno cuncta ab 1239 .........
prospiciens u. V, 6 ... Ad extollenda iusto- Ad extollenda iu- impremeditata enim
Providentia ... ab ex- rum preconia et repri- storum preconia, et re- sue transgressionis li-
celso prospiciat... mendas insolentias primendas insolentias centia ipsius mortis no-
(vgl. auch PdV Epp. III, transgressorum prospi- transgressorum, pro- bis terminum infixit
68) ciens e celo iustitia er- spiciens de coelo iusti- imposterum, nec aliud
exit in populis regnan- cia erexit in populis libertatis vel gratie,
tium solia et diver- regnantium solia, et di- jmo potius servitutis
sorum principum pote- versorum principum ingrate nobis impetra-
states. Caruisset nam- potestates. Caruisset vit Privilegium nisi
que libenter humana namque libenter hu- acerbitatis mortis quasi
conditio iugo dominii mana conditio iugo do- quoddam infinitum
nec libertatem a se, minii, nec libertatem a desiderium et irre cus-
quam eis natura dona- se, quam eis natura do- abile omnibus creaturis
verat, homines abdi- naverat homines abdi- iudicium.
cassent, nisi quod im- cassent, nisi quod im- .........
punita licentia sceler- punita Ii centia sceler- et sie oportet miserri-
um in evidentem per- um, in evidentem per- me, oportuit et oporte-
niciem humani generis niciem humani generis bit miserrime, legem
redundabat. Et sie ne- redundabat; et sie ne- nature subesse peccato
cessitate quadam opor- cessitate quodam opor- et iugo servitutis servi-
tuit naturam subesse tuit nostram subesse re libertatis iudicium.
iustice et servire iudi- iusticiae et servire iudi-
cio libertatem. Nec ex- cio libertatem. Sed nec
quiri ... extrinsecus exquiri ...
266
198 Es ist also in diesen entscheidenden Passagen ein evidentes ,Zitieren', bei Thomas aus
Boethius und E aus PdV (oder unmittelbar aus Thomas?) in Anlehnung, bei PdV aus Tho-
mas im Wortlaut erkennbar. Für weitere Anlehnungen sei auf den Textkommentar verwie-
sen.
199 ZGO105,1957, S. 300f.
200 Vgl. auch R. M. Kloos, in: DA 13, S. 160, der richtig sieht, daß sowohl W wie E das ,ius pro-
movendi in imperatorem' des Papstes für Konrad IV. negieren und die Erblichkeit des stau-
fischen Kaisertums beinhalten. Das aber widerspricht ja der Haltung der Kurie zu allen Zei-
ten.
201 Diese Fragen hoffe ich im größeren Zusammenhang der Herrschertestamente des Hochmit-
telalters mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft bald in ex-
tenso bearbeiten zu können. Ich habe daher absichtlich auf eine breitere Behandlung (IU c)
verzichtet, wie ich überhaupt aus räumlichen Gründen auf die Ausführung mancher Beleg-
stellen usw. verzichtet habe.
202 Selbst Kantorowicz gesteht, nachdem er zuvor mancherlei über die Entstehung von E be-
hauptet hat, ein (DA 13, S. 126, Anm. 35): ,Zur Entstehung selbst läßt sich nichts Genaueres
sagen'.
267