SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1910. 159
(Schriften des Werdandibundes. Im Auftrage des Bundes herausgegeben von
Friedrich Seesselberg — 3.) Buchschmuck von Franz Stassen. 13 S. 8". Leipzig,
F. Eckardt. 0,50 M.
Stockmayer, Gertrud, Über Naturgefühl in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert.
(Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, heraus-
gegeben von Walter Ooetz — 4.) S6 S. gr. 8°. Leipzig, B. G. Teubner. 2,40 M.
Strömfeld, Gustav, Die Kunst zu wandern. VII, 195 S. gr. 8°. Frankfurt a. M.,
Verlag des Tourist. 2 M., geb. 3 M.
Widmer, Karl, Natur und Technik. Deutsche Kunst und Dekoration XXVI, 376.
Wimmer, Albert, Die Schönheit im Reiche der Natur. Die Kultur XI, 2 und 3.
Ziegler, L., Über das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur. Logos, internat.
Zeitschrift f. Philos. u. Kultur I, 1.
4. Ästhetischer Gegenstand und Eindruck.
Beer, Die Abhängigkeit der Lesezeit von psychologischen und sprachlichen Fak-
toren. Zeitschrift für Psychologie LVI, 4.
Brieger-Wasservogel, Lothar, Die Freude an der Farbe. Österreichische Rund-
schau XXIV, 5.
Cook, Helen D., Die taktile Schätzung von ausgefüllten und leeren Strecken.
Archiv für die gesamte Psychologie XVI, 3 und 4.
Croce, Benedetto, L'intuizione pura e il carattere lirico dell' arte. Bericht über
den III. internationalen Kongreß für Philosophie. Heidelberg, Karl Winter, 1909.
Gräfe, Viktor, Natürliche und künstliche Wohlgerüche. Österreichische Rundschau
XXIV, 6.
Ja eil, Un nouvel etat de conscience: la coloration des sensations tactiles. Paris,
Alcan.
Klages, Ludwig, Die Probleme der Graphologie. Entwurf einer Psychodiagnostik.
XII, 260 S. mit 178 Figuren und 5 Tabellen. Lex. 8". Leipzig, J. A. Barth.
7 M., geb. 8 M.
Kubbe, K., Erziehung zum Kunstgenuß. Pädagogische Studien XXXI, 4.
Marbe, Karl, Theorie der kinematographischen Projektionen. SOS. mit Abbildungen,
gr. 8°. Leipzig, J. A. Barth. 2,40 M.
Meumann, Ernst, Ästhetische Versuche mit Schulkindern. Zeitschrift für experi-
mentelle Pädagogik VII, 1 und 2.
Meumann, Ernst, Über einige optische Täuschungen. Archiv für die gesamte
Psychologie. XV, 3 und 4.
Über die Psychologie des motorischen Menschen. Umfrage der psychologischen
Gesellschaft in Berlin. Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik XVII, 8.
Müller-Freienfels, Richard, Affekte und Triebe im künstlerischen Genießen.
Archiv für die gesamte »Psychologie XVIII, 1 und 2.
Ogden, Robert Morris, Die Beziehungen des ästhetischen Verhaltens zum Gefühls-
leben. VI. internationaler Kongreß für Psychologie. Genf 1909.
Prandtl, Antonin, Die Einfühlung. V, 121 S. S°. Leipzig, J. A. Barth. 2,40 M.
Rutz, Ottomar, Neue Ausdrucksmittel des Seelischen. Archiv für die gesamte
Psychologie XVIII, 1 und 2.
Schiel, Was Kinder auf einem Bilde sehn und wie sie das Geschaute darstellen.
Eine Studie auf Grund von 500 Schülerarbeiten. Zeitschrift für christliche Er-
ziehungswissenschaft III, 11 und 12.
Schmidt, Friedrich, Über spontane ästhetische Empfänglichkeit des Schulkindes.
Zeitschrift für experimentelle Pädagogik VII, 1 und 2.
(Schriften des Werdandibundes. Im Auftrage des Bundes herausgegeben von
Friedrich Seesselberg — 3.) Buchschmuck von Franz Stassen. 13 S. 8". Leipzig,
F. Eckardt. 0,50 M.
Stockmayer, Gertrud, Über Naturgefühl in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert.
(Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, heraus-
gegeben von Walter Ooetz — 4.) S6 S. gr. 8°. Leipzig, B. G. Teubner. 2,40 M.
Strömfeld, Gustav, Die Kunst zu wandern. VII, 195 S. gr. 8°. Frankfurt a. M.,
Verlag des Tourist. 2 M., geb. 3 M.
Widmer, Karl, Natur und Technik. Deutsche Kunst und Dekoration XXVI, 376.
Wimmer, Albert, Die Schönheit im Reiche der Natur. Die Kultur XI, 2 und 3.
Ziegler, L., Über das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur. Logos, internat.
Zeitschrift f. Philos. u. Kultur I, 1.
4. Ästhetischer Gegenstand und Eindruck.
Beer, Die Abhängigkeit der Lesezeit von psychologischen und sprachlichen Fak-
toren. Zeitschrift für Psychologie LVI, 4.
Brieger-Wasservogel, Lothar, Die Freude an der Farbe. Österreichische Rund-
schau XXIV, 5.
Cook, Helen D., Die taktile Schätzung von ausgefüllten und leeren Strecken.
Archiv für die gesamte Psychologie XVI, 3 und 4.
Croce, Benedetto, L'intuizione pura e il carattere lirico dell' arte. Bericht über
den III. internationalen Kongreß für Philosophie. Heidelberg, Karl Winter, 1909.
Gräfe, Viktor, Natürliche und künstliche Wohlgerüche. Österreichische Rundschau
XXIV, 6.
Ja eil, Un nouvel etat de conscience: la coloration des sensations tactiles. Paris,
Alcan.
Klages, Ludwig, Die Probleme der Graphologie. Entwurf einer Psychodiagnostik.
XII, 260 S. mit 178 Figuren und 5 Tabellen. Lex. 8". Leipzig, J. A. Barth.
7 M., geb. 8 M.
Kubbe, K., Erziehung zum Kunstgenuß. Pädagogische Studien XXXI, 4.
Marbe, Karl, Theorie der kinematographischen Projektionen. SOS. mit Abbildungen,
gr. 8°. Leipzig, J. A. Barth. 2,40 M.
Meumann, Ernst, Ästhetische Versuche mit Schulkindern. Zeitschrift für experi-
mentelle Pädagogik VII, 1 und 2.
Meumann, Ernst, Über einige optische Täuschungen. Archiv für die gesamte
Psychologie. XV, 3 und 4.
Über die Psychologie des motorischen Menschen. Umfrage der psychologischen
Gesellschaft in Berlin. Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik XVII, 8.
Müller-Freienfels, Richard, Affekte und Triebe im künstlerischen Genießen.
Archiv für die gesamte »Psychologie XVIII, 1 und 2.
Ogden, Robert Morris, Die Beziehungen des ästhetischen Verhaltens zum Gefühls-
leben. VI. internationaler Kongreß für Psychologie. Genf 1909.
Prandtl, Antonin, Die Einfühlung. V, 121 S. S°. Leipzig, J. A. Barth. 2,40 M.
Rutz, Ottomar, Neue Ausdrucksmittel des Seelischen. Archiv für die gesamte
Psychologie XVIII, 1 und 2.
Schiel, Was Kinder auf einem Bilde sehn und wie sie das Geschaute darstellen.
Eine Studie auf Grund von 500 Schülerarbeiten. Zeitschrift für christliche Er-
ziehungswissenschaft III, 11 und 12.
Schmidt, Friedrich, Über spontane ästhetische Empfänglichkeit des Schulkindes.
Zeitschrift für experimentelle Pädagogik VII, 1 und 2.