Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 11.1916

DOI Artikel:
Lukacs, Georg: Die Theorie des Romans, [2]: Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3817#0395

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV.

Die Theorie des Romans.

Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die

Formen der großen Epik.

Von

Georg von Lukäcs.

IL
Versuch einer Typologie der Romanform.

1. Der abstrakte Idealismus.

Die beiden Haupttypen S. 390. — Don Quixote S. 391. — Seine Beziehung
zur Ritterepik S. 393. — Die Nachfolge des Don Quixote: a) die Tragödie
des abstrakten Idealismus S. 397; b) der moderne humoristische Roman und
seine Problematik S. 397. — Balzac S. 399. — Pontoppidans »Hans im Glück«
S. 400.

2. Die Desillusionsromantik.

Das Problem der Desillusionsromantik und seine Bedeutung für die Form
des Romans S. 402. — Jacobsens und Oontscharows Lösungsversuche S. 407.

— Die »Education sentimentale« und das Problem der Zeit im Roman S. 408.

— Rückblick auf das Zeitproblem im Roman des abstrakten Idealismus S. 415.

3. »Wilhelm Meisters Lehrjahre« als Versuch einer Synthese.

Das Problem S. 415. — Die Idee der gesellschaftlichen Gemeinschaft und die
- Formen ihrer Gestaltung S. 416. — Die Welt des Erziehungsromans und die
Romantisierung der Wirklichkeit. Novalis S. 418. — Goethes Versuch der Lösung
und das Transzendieren des Romans zur Epopöe S. 422.

4. Tolstoj und das Hinausgehen über die gesellschaftlichen Formen

des Lebens.
Die gestaltete Polemik gegen die Konvention S. 424. — Tolstojs Naturbegriff
und seine problematischen Folgen für die Form des Romans S. 425. — Tol-
stojs doppelte Stellung in der Geschichtsphilosophie der epischen Formen:
Ausblick auf Dostojewsky S. 430.

1.
Die Verlassenheit der Welt von Gott zeigt sich in der Unange-
messenheit von Seele und Werk, von Innerlichkeit und Abenteuer; in
dem Fehlen des transzendentalen Zugeordnetseins für die mensch-
lichen Bestrebungen. Diese Unangemessenheit hat roh ausgedrückt
zwei Typen: die Seele ist entweder schmäler oder breiter als die
 
Annotationen