WILHELM VON SCHOLZ ALS THEORETIKER DES DRAMAS. 89
nicht allgemeine Regeln und Normen zu abstrahieren, sondern die
Fülle der Phänomene selbst zu erfassen und zu durchdringen. Wir
haben umfassende, auf gründlicher Sachkenntnis beruhende Werke —
wie z. B. die »Ästhetik des Tragischen« von Joh. Volkelt —, die dieser
Forderung zu entsprechen suchen; aber sie begnügen sich gewöhnlich
damit, die Erscheinungsformen lediglich zu klassifizieren, ihre Arten
und Gattungen zu bestimmen. Damit ist natürlich die Erkenntnis
nicht wesentlich gefördert, denn die Ästhetik hat bekanntlich andere
Ziele als die Botanik. Wie die moderne Wissenschaft der genetischen
Definition den Vorrang vor der topischen (klassifizierenden) einge-
räumt hat, so wird sich auch die ästhetische Arbeit mehr als bisher
einer genetischen Betrachtungsweise zuwenden. Das Kunstverständ-
nis wurp!e von manchen Forschern (Theod. Lipps, Georg Simmel) als
bewußte Neuschöpfung eines Kunstwerkes bezeichnet. In diese Rich-
tung weisen gegenwärtig die wertvollsten Untersuchungen, zu denen
der Kritiker wohl auch die dramaturgischen Betrachtungen von Scholz
zählen wird.
nicht allgemeine Regeln und Normen zu abstrahieren, sondern die
Fülle der Phänomene selbst zu erfassen und zu durchdringen. Wir
haben umfassende, auf gründlicher Sachkenntnis beruhende Werke —
wie z. B. die »Ästhetik des Tragischen« von Joh. Volkelt —, die dieser
Forderung zu entsprechen suchen; aber sie begnügen sich gewöhnlich
damit, die Erscheinungsformen lediglich zu klassifizieren, ihre Arten
und Gattungen zu bestimmen. Damit ist natürlich die Erkenntnis
nicht wesentlich gefördert, denn die Ästhetik hat bekanntlich andere
Ziele als die Botanik. Wie die moderne Wissenschaft der genetischen
Definition den Vorrang vor der topischen (klassifizierenden) einge-
räumt hat, so wird sich auch die ästhetische Arbeit mehr als bisher
einer genetischen Betrachtungsweise zuwenden. Das Kunstverständ-
nis wurp!e von manchen Forschern (Theod. Lipps, Georg Simmel) als
bewußte Neuschöpfung eines Kunstwerkes bezeichnet. In diese Rich-
tung weisen gegenwärtig die wertvollsten Untersuchungen, zu denen
der Kritiker wohl auch die dramaturgischen Betrachtungen von Scholz
zählen wird.