394
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1936
R a u, Erich, Das Perigord u. seine Bewohner in den Romanen Eugene Le Roys.
Emsdetten: Lechte. (62 S.) 8°. (Münster, Phil. Diss. v. 26. Juni 1936.)
Redenbacher, Fritz, Platen-Bibliographie. Zum 100. Jahrestag des Todes
August von Platens mit Unterstützung der Platen-Gesellschaft veröff. v. der
Univ.-Bibl. Erlangen. (VIII, 160 S.) 8». Lw. 6 M.
Reichmann, Ernst, Heinrich Zschokkes Weltanschauung in den Jugendjahren.
Borna: Noske. (154 S.) 8". (Berlin, Phil. Diss.) 5.40 M.
Richter, Renate, Studien über das Drama des Historismus (1850—1890). Pots-
dam 1935: Hoffmann u. Kirchner. (85 S.) 8°. (Rostock, Phil. Diss.)
Riecke, Heinz, Wesen u. Macht des Heldischen in Ernst Jüngers Kriegsdich-
tungen. Hamburg 1935: Niemann u. Moschinski. (48 S.) 8°. (Hamburg, Phil. Diss.
v. 27. März 1936.)
Rilke, R. M., Sonderheft des 37. Bandes von Dichtung und Volkstum, N. F. des
Euphorion, hrsg. von Julius Petersen u. Hermann Pongs. Stuttgart: J. B. Metz-
ler. (140 S.)
Ringelmann, Arno, Henri Pourrat (geb. 1887). Ein Beitrag zur Kenntnis der
„litterature terrienne". Würzburg: Kilian. (106 S.) S". (Würzburg, Phil. Diss.)
Rinn, Hermann, Der Dichter des slowenischen Volkes (Ivan Cankar). In:
Deutsche Zeitschrift, 49. Jg. des Kunstwarts, H. 9/10, S. 360—367.
Roch, Herbert, Studie über Wilhelm Heinse. In: Deutsches Volkstum, 18. Jg.,
2. Halbbd., 8. H., S. 586—592.
R o o s, Carl, Kleine deutsche Literaturgeschichte. Kobenhavn: Oyldendalske Bog-
handel. (119S. mit Abb., 1 Taf.) gr. 8°. 4.75 Kr.
Rothe, Hans, Der Kampf um Shakespeare. Ein Bericht. Leipzig: P. List. (105 S.)
8°. 1.60 M.
Rufener, Rudolf, Die syntaktische Struktur der Distichen in der römischen
Elegie. Lenzburg 1935: Ebner. (98 S.) gr. 8". (Bern, Phil. I. Sekt. Diss. v. 1933.)
Sacher, Herbert, Die Melodramatik u. das romantische Drama in Frankreich.
Borna-Leipzig: Noske. (83 S.) 8". (Breslau, Phil. Diss. v. 4. Nov. 1936.)
Sauer, Adolf Karl, Das aphoristische Element bei Theodor Fontane. Ein Bei-
trag zur Erkenntnis seiner geistigen u. Stilist. Eigenart. Berlin 1935: Ebering.
(171 S.) gr. 8°. (München, Phil. I. Sekt. Diss.). German. Studien. H. 170.
Saueracker, Johanna, Bourget und der Naturalismus. Breslau: Priebatsch's
Buchh. (X, 86 S.) gr. 8° = Sprache u. Kultur d. german. u. roman. Völker. C,
Bd. 13. (Breslau, Phil. Diss. v. 8. April 1936.) 3.60 M.
Schäfer, Walter, Erziehung und Erzieher bei Adalbert Stifter. Würzburg:
Triltsch. (VI, 73 S.) 8°. (Königsberg, Phil. Diss.) 2.80 M.
Schäfer, Wilhelm, Der Dichter des Michael Kohlhaas. Rede in d. Festsitzg. d.
Kleist-Ges. am 2. Nov. 1935 in Kiel. München: Albert Langen/Georg Müller.
(16 S.) gr.8". —.80 M.
Schapira, Elisabeth, Der Einfluß des Euripides auf die Tragödie des Cinque-
cento. Würzburg 1935: Mayr. (81 S.) 8". (München, Phil. Diss. v. 21. Febr. 1936.)
Schirmer, Walter F., Das Problem des religiösen Epos im 17. Jhdt. in England.
Ein Vortrag. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwiss. u. Geistesgesch.,
14. Bd., S. 60—74.
Schmidt, Friedrich-Adolf, Maler Müllers dramatisches Schaffen unter be-
sonderer Berücksichtigung s. Faust-Dichtungen. Göttingen: Handelsdruckerei.
(VII, 297 S.) 8". (Göttingen, Phil. Diss. v. 24. Juli 1936.)
Schmitz, Wilhelmine, Der Mensch und die Gesellschaft im Werke John
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1936
R a u, Erich, Das Perigord u. seine Bewohner in den Romanen Eugene Le Roys.
Emsdetten: Lechte. (62 S.) 8°. (Münster, Phil. Diss. v. 26. Juni 1936.)
Redenbacher, Fritz, Platen-Bibliographie. Zum 100. Jahrestag des Todes
August von Platens mit Unterstützung der Platen-Gesellschaft veröff. v. der
Univ.-Bibl. Erlangen. (VIII, 160 S.) 8». Lw. 6 M.
Reichmann, Ernst, Heinrich Zschokkes Weltanschauung in den Jugendjahren.
Borna: Noske. (154 S.) 8". (Berlin, Phil. Diss.) 5.40 M.
Richter, Renate, Studien über das Drama des Historismus (1850—1890). Pots-
dam 1935: Hoffmann u. Kirchner. (85 S.) 8°. (Rostock, Phil. Diss.)
Riecke, Heinz, Wesen u. Macht des Heldischen in Ernst Jüngers Kriegsdich-
tungen. Hamburg 1935: Niemann u. Moschinski. (48 S.) 8°. (Hamburg, Phil. Diss.
v. 27. März 1936.)
Rilke, R. M., Sonderheft des 37. Bandes von Dichtung und Volkstum, N. F. des
Euphorion, hrsg. von Julius Petersen u. Hermann Pongs. Stuttgart: J. B. Metz-
ler. (140 S.)
Ringelmann, Arno, Henri Pourrat (geb. 1887). Ein Beitrag zur Kenntnis der
„litterature terrienne". Würzburg: Kilian. (106 S.) S". (Würzburg, Phil. Diss.)
Rinn, Hermann, Der Dichter des slowenischen Volkes (Ivan Cankar). In:
Deutsche Zeitschrift, 49. Jg. des Kunstwarts, H. 9/10, S. 360—367.
Roch, Herbert, Studie über Wilhelm Heinse. In: Deutsches Volkstum, 18. Jg.,
2. Halbbd., 8. H., S. 586—592.
R o o s, Carl, Kleine deutsche Literaturgeschichte. Kobenhavn: Oyldendalske Bog-
handel. (119S. mit Abb., 1 Taf.) gr. 8°. 4.75 Kr.
Rothe, Hans, Der Kampf um Shakespeare. Ein Bericht. Leipzig: P. List. (105 S.)
8°. 1.60 M.
Rufener, Rudolf, Die syntaktische Struktur der Distichen in der römischen
Elegie. Lenzburg 1935: Ebner. (98 S.) gr. 8". (Bern, Phil. I. Sekt. Diss. v. 1933.)
Sacher, Herbert, Die Melodramatik u. das romantische Drama in Frankreich.
Borna-Leipzig: Noske. (83 S.) 8". (Breslau, Phil. Diss. v. 4. Nov. 1936.)
Sauer, Adolf Karl, Das aphoristische Element bei Theodor Fontane. Ein Bei-
trag zur Erkenntnis seiner geistigen u. Stilist. Eigenart. Berlin 1935: Ebering.
(171 S.) gr. 8°. (München, Phil. I. Sekt. Diss.). German. Studien. H. 170.
Saueracker, Johanna, Bourget und der Naturalismus. Breslau: Priebatsch's
Buchh. (X, 86 S.) gr. 8° = Sprache u. Kultur d. german. u. roman. Völker. C,
Bd. 13. (Breslau, Phil. Diss. v. 8. April 1936.) 3.60 M.
Schäfer, Walter, Erziehung und Erzieher bei Adalbert Stifter. Würzburg:
Triltsch. (VI, 73 S.) 8°. (Königsberg, Phil. Diss.) 2.80 M.
Schäfer, Wilhelm, Der Dichter des Michael Kohlhaas. Rede in d. Festsitzg. d.
Kleist-Ges. am 2. Nov. 1935 in Kiel. München: Albert Langen/Georg Müller.
(16 S.) gr.8". —.80 M.
Schapira, Elisabeth, Der Einfluß des Euripides auf die Tragödie des Cinque-
cento. Würzburg 1935: Mayr. (81 S.) 8". (München, Phil. Diss. v. 21. Febr. 1936.)
Schirmer, Walter F., Das Problem des religiösen Epos im 17. Jhdt. in England.
Ein Vortrag. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwiss. u. Geistesgesch.,
14. Bd., S. 60—74.
Schmidt, Friedrich-Adolf, Maler Müllers dramatisches Schaffen unter be-
sonderer Berücksichtigung s. Faust-Dichtungen. Göttingen: Handelsdruckerei.
(VII, 297 S.) 8". (Göttingen, Phil. Diss. v. 24. Juli 1936.)
Schmitz, Wilhelmine, Der Mensch und die Gesellschaft im Werke John