DAS BADISCHE KUNSTGEWERBE IN CHICAGO.
63
fabriken sind zur Genüge
bekannt, wie auch die so
trefflichen Reliefintarsien als
eine Spezialität der Karls-
ruher Holzschnitztechnik sich
nach außen einen Ruf er-
worben und ausgedehnteste
Absatzgebiete errungen ha-
ben. In der letzteren Tech-
nik hatte Bildhauer IL May-
bach unter Mitwirkung von
B. Schaupp eine größere
Gruppe ausgestellt, die in
den figurenreichen Reliefs
treffliche Arbeiten enthielten.
Die praktische Verwertung
dieser farbigen Reliefs zeigten
einige Prunkmöbel der Fir-
men M. Reutlingen & de.
und /. L. Distelhorst in Karls-
ruhe. A uch die Fabriken von
J. L. Peter in Mannheim und
D. Krauth in Eberbach waren
durch gute Einzelmöbel ver-
treten, während die Möbel-
fabriken Gebr. Himmelheber,
A. Gehrig und B. Grothues
Standuhren und Schreine in
reichster Arbeit ausgestellt
hatten. Eine Holzschnitz-
arbeit von geradezu virtuo-
ser Ausführung bildete der
geschnitzte Miniaturrahmen
von Bildhauer 0. van Venroy
von Rüppur bei Karlsruhe,
als eine Festgabe des Badi-
schen Kunstgewerbevereins
an den Großherzog.
Ein großer Schrank ent-
hielt ausgewählte Stick- und
Applikationsarbeiten der un-
ter dem Protektorate der
Großherzogin von Baden
stehenden Kunststickerei-
schule, geleitet von Prof.
F. Baer. Diese farbenpräch-
tigen, in vollendeter Technik
hergestellten Decken, Läufer,
Bordüren, Teppiche u. s. w.
hatten keine Konkurrenz
der ganzen Ausstellung zu
63
fabriken sind zur Genüge
bekannt, wie auch die so
trefflichen Reliefintarsien als
eine Spezialität der Karls-
ruher Holzschnitztechnik sich
nach außen einen Ruf er-
worben und ausgedehnteste
Absatzgebiete errungen ha-
ben. In der letzteren Tech-
nik hatte Bildhauer IL May-
bach unter Mitwirkung von
B. Schaupp eine größere
Gruppe ausgestellt, die in
den figurenreichen Reliefs
treffliche Arbeiten enthielten.
Die praktische Verwertung
dieser farbigen Reliefs zeigten
einige Prunkmöbel der Fir-
men M. Reutlingen & de.
und /. L. Distelhorst in Karls-
ruhe. A uch die Fabriken von
J. L. Peter in Mannheim und
D. Krauth in Eberbach waren
durch gute Einzelmöbel ver-
treten, während die Möbel-
fabriken Gebr. Himmelheber,
A. Gehrig und B. Grothues
Standuhren und Schreine in
reichster Arbeit ausgestellt
hatten. Eine Holzschnitz-
arbeit von geradezu virtuo-
ser Ausführung bildete der
geschnitzte Miniaturrahmen
von Bildhauer 0. van Venroy
von Rüppur bei Karlsruhe,
als eine Festgabe des Badi-
schen Kunstgewerbevereins
an den Großherzog.
Ein großer Schrank ent-
hielt ausgewählte Stick- und
Applikationsarbeiten der un-
ter dem Protektorate der
Großherzogin von Baden
stehenden Kunststickerei-
schule, geleitet von Prof.
F. Baer. Diese farbenpräch-
tigen, in vollendeter Technik
hergestellten Decken, Läufer,
Bordüren, Teppiche u. s. w.
hatten keine Konkurrenz
der ganzen Ausstellung zu