Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 5.1894

DOI Artikel:
Falke, Otto von: Zur Entwicklungsgeschichte des muhammedanischen Ornaments
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3804#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES MUHAMMEDANISCHEN ORNAMENTES.

MIT ABBILDUNGEN.

(Nachdruck verboten.)

El der Herkunftsbestimrnung
muslimischer Kunstwerke
älterer Arbeit muss man
sicli noch öfter, als erwünscht
sein kann, auf zeitlich und
geographisch sehr allgemein
gehaltene Bezeichnungen be-
schränken. Der Eindruck
der Fremdartigkeit aller orientalischen kunstgewerb-
lichen Arbeiten gegenüber den abendländischen und
der Gleichartigkeit ihrer Ornamente untereinander
ist ein so auffallender, dass das an europäischen
Formen geschulte Auge darüber leicbt die stilisti-
schen Unterschiede übersieht, die zwischen den Er-
zeugnissen der einzelnen Kunstvölker des Islam,
der Araber, Perser, Inder und
Osmanen vorhanden sind.

Der Aufgabe, innerhalb
der Gleichartigkeit der muham-
medanischen Ornamente die
Spuren nationaler Eigenart
aufzusuchen, stellen sich er-
hebliche Schwierigkeiten in
den Weg. Dazu gehört in
erster Linie die Seltenheit
sicherer historischer Anhalts-
punkte, wie sie aus genau da-
tirten Kunstwerken sich er-
geben. Die Moscheen, deren
Bauzeiten bekannt sind, könn-
ten ein reiches Material zur
Entwickelungsgeschichte des
Flachornamentes bieten, aber

Kunstgewerbeblatt. N. F. V. H. 10.

Abb. 1. Altpersische Fayenceschüssel. 13. Jahrb.

ein großer Teil der bisher vorliegenden Publikationen
orientalischer Bauwerke genügt nicht, um die Art
ihrer Flächendekoration erkennen zu lassen. Nur
wo die Verschiedenheit technischer Verfahren maß-
gebend mitspricht, wie in der Kunsttöpferei, gewinnt
man rasch feste Kennzeichen und Merkmale der
Unterscheidung. Ist man aber auf das Ornament
allein angewiesen, so steht man häufig auf recht
schwankendem Boden; denn die internationale Gleich-
artigkeit des Ornamentes im Kulturbereich des Islam
ist, wenn auch vielfach überschätzt, doch eine un-
leugbare Thatsache: einzelne Arten der Flächen-
verzierung, wie die Arabeske, die geometrischen
Linienmuster, kommen ohne für uns merkbare Unter-
schiede im Osten wie im Westen, im Kunstgewerbe
der Araber wie der Perser
und Türken zur Anwendung.
Und sie wiederholen sich nicht
nur bei den verschiedenen
Völkern, sie erhalten sich
auch im wesentlichen unver-
ändert durch Zeiträume von
mehreren Jahrhunderten.

Auf Grund dieser gesamt-
islamitischen und konserva-
tiven Zierformen allein kann
man daher unmöglich zu lokal
und zeitlich enger umgrenzten
Bestimmungen gelangen. Mit
der Arabeske und den geome-
trischen Mustern, einen so
breiten Raum sie auch in der
orientalischen Ornamentik ein-


 
Annotationen