Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 5.1894

DOI Artikel:
Bode, Wilhelm von: Moderne Kunst in den Vereinigten Staaten von Amerika, [2,2]: Die Architektur und das Kunsthandwerk
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3804#0168

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

MODERNE KUNST IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA.

Schmetterlingen angebracht oder in den Körpern
fliegender Drachen versteckt oder sitzen hinter den
Blättern eines Zweiges von Bronze und Glas oder
hinter einer schildartigen Glasdekoration an den "Wän-
den. Immer neu und immer ganz eigenartig zu
sein in der Ausfindung von Plätzen und Körpern
für die elektrischen Lichter und die reiche farbige
Wirkung der Räume durch dieselben möglichst
zu steigern, ist bei den neuen Prachtbauten in
New York und Chicago eines der vornehmsten

Abtönung des Lichtes benutzt, das eine ganz eigen-
artige Erfindung der amerikanischen Kunstindustrie
ist und auch in ganz eigener Weise verwendet wird.
Die Glasfenster und Glasdekorationen aus solchem
opalisirenden Glas auf der Ausstellung haben daher,
obgleich nur von Einer Firma in genügender Weise
ausgestellt, mehr als alle anderen Erzeugnisse des
amerikanischen Kunsthandwerks die Aufmerksamkeit
der Besucher auf sich gelenkt. Ihre Herstellung,
Form, Farbe und Verwendung ist eine ganz neue

Amerikanischer Schaukelstuhl mit in Holz gepressten Ornamenten.

Ziele, das gelegentlich (namentlich in einzelnen der
neuen Luxushotels) in abenteuerlicher Weise, in der
Regel aber mit großem Geschmack und außerordent-
licher Wirkung erreicht wird.

Bei der Dekoration der Körper für das elektrische
Licht und bei der Abtönung desselben spielt das
Glas die hervorragendste Rolle. Die Glashülle der
Flamme ist bei einfachen Anlagen in der Regel aus
dickem Krystallglas mit tiefgeschliffenen geometri-
schen Mustern, die das Licht stark brechen und ver-
vielfachen; häufig, namentlich bei reicheren Dekoratio-
nen, wird ein undurchsichtiges opalisirendes Glas zur

und eigenartige. Angeregt in der Farbenwirkung
sind die Künstler, welche diesen Kunstzweig gefun-
den und zu seiner hohen Blüte entwickelt haben —
voran der Maler John Lafarge und nach ihm Louis
Tiffany in New York, wohl vornehmlich durch an-
tike Gläser, die in der Erde jene prächtige opali-
sirende Farbe angenommen haben, um derentwillen
sie von den amerikanischen Sammlern so bevorzugt
werden; auch die Farbenwirkung der Marmor- und
Alabasterscheiben der antiken Fenster haben ihre
Phantasie dabei beeinflusst, wie sie für die mosaik-
artige Technik der Ausführung ihre Vorbilder wohl
 
Annotationen