Zeitschrift für christliche Kunst — 11.1898
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.3834#0033
DOI Artikel:
Pfeifer, Hans: Der siebenarmige Leuchter im Dome zu Braunschweig
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.3834#0033
37
1898. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2
38
nicht erwehren, dafs der Künstler des hiesigen
Leuchters den Rheimser Leuchter gekannt hat.
Nach dem Angeführten wird man nicht im
Zweifel darüber sein können, dafs der sieben-
Der siebenarmige Leuchter im Dome zu Braunschweij?.
Das ist auch nicht unwahrscheinlich, da that-
sächlich gallische Künstler, wie eine Inschrift am
westlichen Pfeiler des Mittelschiffes des Domes
beweist, am Blasiusdome gearbeitet haben.
armige Leuchter unseres Domes älter als die
angebliche erste urkundliche Beglaubigung des-
selben, dafs er ein Kunstwerk des XII. Jahrh.
und, wie der Löwe auf dem Burgplatze und
1898. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2
38
nicht erwehren, dafs der Künstler des hiesigen
Leuchters den Rheimser Leuchter gekannt hat.
Nach dem Angeführten wird man nicht im
Zweifel darüber sein können, dafs der sieben-
Der siebenarmige Leuchter im Dome zu Braunschweij?.
Das ist auch nicht unwahrscheinlich, da that-
sächlich gallische Künstler, wie eine Inschrift am
westlichen Pfeiler des Mittelschiffes des Domes
beweist, am Blasiusdome gearbeitet haben.
armige Leuchter unseres Domes älter als die
angebliche erste urkundliche Beglaubigung des-
selben, dafs er ein Kunstwerk des XII. Jahrh.
und, wie der Löwe auf dem Burgplatze und