Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst — 1.1818

DOI article:
Welcker, Friedrich Gottlieb: Demeter die Stifterin des Ackerbaus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8943#0111

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
die Stifterür des Ackerbaus. roz

Triptolemor sieht auf einem mit zwey prächtigen gro-
ßen Drachen bespannten Wagen mir Saarfrucht in
der ChiamyS. Eine weibliche Figur mit Aehren in
der Hand faßt ihn an, während Demeter, hier ohne
Aehren, mir Diadem und Peplss auf dem Haupt,
ihre andre Hand hält. Neben Triprolemos ist ein
Lorberbaum, Dionysos sieht an einem mit Wein be-
hängten Baum. Am Deckel die vier IahrSzeiren,
und an den Queerfeiten je zwey Greife und ein
Dreyfuß dazwischen, und auf diesen Seiten am Dek-
kel eine liegende Fackel; Zeichen, welche an die Ver-
bindung des Bacchifchen Wesens mit dem Apollos
dienst erinnern 12); auf den Ecken zwey Köpfe mit
Phrygifchem Hut. An dieß Werk schließt sich das
bekannte Barberinifche Onyxgefäß an I3), woran

die

Num. Alex. p. 157. Auffallend Ist es, daß der Home-
rische Hymnus von JacchuS nicht- weiß; um so mehr,
wenn man einer Unterscheidung, welche Völliger
macht, (Mai.erey I, 187.) folgen wollte, wonach
die Verschmelzung der Sleustschen Ceresmysterien mtk
den Vacchusorgien den Zonisch-Attischen Stamm von
dem Aeoltsch - Dorischen auszeichnet.

Creuzer I, 201. III, 104 187 f. 354*

13) Gronov. Antiqu. Gr. T. VII. p. 62. Montfauc. If,
78. Papaver ex omni antiqu. crut. 1713. Tab, V. p*
40. (wo ein vielleicht nicht verkehrter Wink vorkommk,
daß Ceres den xrs!gr welchen Apulejus Cereris mun.
dum nennt, in der Hand halte. St. Crotx Myste-
rien S. 244. 260.) vgl. Creuzer III, Z8i. 455. vor-
züglich Böttigers Vasengem. St. 2. S. 2lvf.
Zur Erläuterung der liegenden Figur, über welche der
Drachenwagen htnweggehn will, dient die auf dem Sar-
kophag unter den Pferden liegende. Hätte man eine
genauere Zeichnung, so würde sich bestimmen lassen, 08
es statt der Erde nicht etwa eine Quelle fey, und eine
Urne statt eines Blnmenkorbs, worauf sie ruht. Nicht
x G 4 umsonst
 
Annotationen