Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst — 1.1818

DOI Artikel:
Welcker, Friedrich Gottlieb: [Fortsetzung von] Georg Zoegas Bemerkungen über einen großen Theil der in Viscontis Museo Pioclementino herausgegebenen Marmorwerke, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8943#0422

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4*4

Zoegas Bemerkungen

stimmt. Opfer dem Korybas dargebracht *3) und
die gefundne Ariadne.

0

Den Grund dieser seiner Erklärung berührt der Ver-
fasser nicht. Aber auf einem erhobnen Werk der Haupt»
fette des Palasts Medtcis kommt nach seiner Erklärung,
neben Ariadne, Dionysos', Pan und Nais, eine zwcyte
Scene vor, eine Einweihung, ein Tempelchen und der
Korybas. Dieser sitzt auf einem Felsen im Schatten
eines wilden Feigenbaums, nackt, sehr stark mit langem
Bart, dichtem nicht langem Haar, dem sogenannten
Zuptter Terminalis ähnlich, nachlässig hin, ein wenig
angeiehnt, und scheint etwas von dem Baum brechen
zu wollen. Unter dem Baum steht ein Altar und eine
Fackel daran gelehnt, Th. IV. Taf. 2y wurde ein tan-
zender Satyr Korybas genannt. Visconti halt die Star
tue, der geopfert wird, für Bacchus, und bemerkt, daß
dieselbe Gruppe, mit wenig Unterschied, auch in dem
Matteischen Bacchanal, Mon. Matth. II!, 7, 1 vor-
komme, so wie in dem Bruchstück Mon. inest. T. 29»
wo der bärtige Kopf fehlte, und Winckclmatm nach der
Kleidung, und weil er das Tympanon für einen Schild
versah, die Figur für Bellona, den tanzenden Satyr
aber, der auch auf dem Matteischen erhobnen Werk vor-
kommt, für einen beiionarius oder ianaticus erklärte.
Der Hahn wird allen Göttern gepfert, Muf. d’ErcoJ.
T. 8. tav. 3. not. 3. Zoega bemerkte in seinem Aus-
zug von dem Winckelmannischen Denkmal: ,,Ueberrest
eines Bacchischen erhobnen Werks, wo der Mutter
der Götter ein Hahn oder andres Geflügel geopfert
wird." Auch in einem Bacchanal an einem Sarkophag
im Hof des Palastes Gentilt kommt deutlich dieselbe
Gruppe wiederhol! vor, wie Visconti p. 77. nachträg-
lich bemerkt. Die Beschreibung dieses Sarkophags fin-
det sich unter Zsegas Papieren und bestätigt Viscontis
Bemerkung. Cr enthält außerdem einen Bacchifchen
Zug. Endlich ist sie auch auf einem Bruchstück im Mu-
seum Chiaramonti, in Verbindung mit der Gruppe,
die Zoega Baflir. di Roma Tav. LXXIV vorkommt.
Zn der Beschreibung davon Nennt Zoega den Gstt,
dem geopfert wird, SaLazios. W.
 
Annotationen