Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54 Schnelligkeit ist keine Hexerei.

zettel für den nächsten Sonntag mit z'Haus bringen." —
Amtmann: „Ja, da mußt da 'nausgehen in die Kanzlei
zum Oberschreiber. Der gibt die Musikzettcl her."

Der Bauer kratzt sich hinter den Ohren und geht ab.
Amtmann: „Sehen's, Herr Praktikant, das ist die
Hauptsache, daß man den Leuten die rechte Auskunft ertheilt,
dann geht's schnell."

In der Stadt können sie Alles brauchen.

)

„Was hast Du denn da in Deinem Schurze, Hanserl?"

— „Junge Katzen Hab' ich." — „Zum Ertränken wieder?"

— (Geheimnißvoll): „Bst — bst — ich trag sie in ein Stadt-
wirthshaus, dort macht man Hasenragout daraus."

Das Jahrmarktsgeschenk.

Hans: „Schau her, Lcnle! ich Hab' Dir a Paar seine
Strumpfbandln gekauft."

Lene: „Was nutzen mich denn de Bandeln, Hans? i

Hab' ja keine Strümps."

Plaudereien.

(Von Rechtswegen.) Aktuar: „Hör' er, Klemmer,
da er den Graben auf den Gemeindcangcr noch nicht wieder
zugefüllt hat, so ist die Sache im Bescheid abgefaßt worden,
der Euch jetzt publizirt werden soll. Er lautet also: „Nach
anher erstatteter Anzeige der Gemeinde zu Sichclmutz hat Johann
Michael Klemmer daselbst unbefugter Weise auf Gemeinde-
Grund und Eigenthum zugestandenermaßen einen Graben auf-
geworfen. Demgemäß und also wird hiemit und Kraft dieses
! Beklagter Klemmer angewiesen und verurthcilt, sogleich nach
Publikation dieses Bescheides und spätestens bis zum zwanzig-
sten huj. mens, denselben wiederum zuzuwersen und auszu-
füllen, widrigenfalls sothaner Graben nach Ablauf gedachter
Frist für zugcworfen und ausgesüllt erachtet werden wird.
Von Rechtswegen Das Oberamtsgcricht."

(Preisfrage.) Warum greifen gute Gedanken so schwer
durch und warum erschreckt die Welt vor denselben?

Lösung. Seitdem nämlich der Weltwcise Pythagoras
den Göttern für einen guten Gedanken tausend Stück Ochsen
zum Opfer versprochen hat, seitdem zittern alle Ochsen der
Welt vor jedem Gedanken.

(Vor Gericht.) Rath: „— Und da nun Johann
Pfitzner und seine Ehefrau Christiane, geborne Oelcr, kurz
nach einander verstorben, ist der ihrem Sohne Gottfried
laut Kaufbrief aufcrlegte Auszug an Getreide, Butter, Holz,
Licht, Geld und anderen Lebensbedürfnissen fürderhin nicht
mehr zu entrichten; dagegen hat Gottfried Pfitzner seinen
beiden Schwestern Wilhelm ine, vcrchlichtc Ulrich und
Johanna, vcrchlichtc Schmeiß er, das denselben ausgcsetztc
Erbtheil von zwcihundertscchzig Thalern binnen hier und acht
Tagen auszuzahlcn!" — Wilhelmine: „He, Friede, weste
was, Du könnst Jeder von uns noch vcrz'g Thalcr gäbe.
Siehste unser Aerbtheel ist so wenig und Du hast das schiene
Gut für zähntausend Thaler." — Johanna: „Ja, un der
Vater un de Mutter sin so fir hinter enanner g'storbe, da
brauchstc kec' Auszug nich z'gäbe, sieh'stc Friede." — Friede:
„Seid stille! Zwe hunnert und sächz'g Thalcr schteht in mein '
Kaufbrief, un mehr geb'ch nich! Daß der Vater un de Mutter \
fo bald g'storbe sin, geht nich hierher: das sin Glücks- j
umstände!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"In der Stadt können sie Alles brauchen" "Das Jahrmarktsgeschenk"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stauber, Carl
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Ragout
Speise
Junge <Motiv>
Hase
Nutzlosigkeit
Verarbeitung
Täuschung
Schäferin
Geschenk
Karikatur
Katze <Motiv>
Bauer <Motiv>
Strumpfband
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 32.1860, Nr. 763, S. 54

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen