128
Der Wunderdoktor.
„ Herr Doktor, meine Frau und ich sind vom Teufel be-
scsien, können Sic uns nicht davon heilen, die Leute nennen
Sic ja den Hercndoktor!" — Doktor: „Was ist das für
ein Teufel?" — Bauer: „Ein Klopfgeist, er zwingt uns
immer, uns zu klopfen und nachher thut es uns Beiden leid."
Doktor (macht drei Kreuze und schreit): „Fahre aus, un-
sauberer Geist, Teufel der Zwietracht, fahre aus! So, das
war nur die Vorkur, nun will ich auch etwas verschreiben,"
und er verschrieb ihnen Kaneelwasier. „Wenn der Teufel
nun wieder mächtig wird, dann nimmt Das, welches nicht
angcfangen hat zu schimpfen, das Medizinglaö und einen Löffel
und geht vor die Thür, das Andere bleibt im Zimmer. Nach
genau 10 Minuten kommt das Erstere wieder hinein, zählt
27 Tropfen in den Löffel ab und gibt sic dem Andern, dann
nimmt Dieses den Löffel, zählt auch 27 Tropfen ab und
thut daffelbc und dann gebt Ihr Euch die Hand. Bis dahin
darf kein Wort gesprochen werden!" Drei Monate später
kommt der Bauer mit seiner Frau wieder: „Herr Doktor,
j wir wollten Ihnen nur diesen Schinken bringen, weil sic uns
so gut kurirt haben!" — Und diese Geschichte ist wahr und
I in Holstein passirt.
Redaktion: ttaSpar Broun und Eduard Ille. — München, Verlag von Braun & Schneider.
Druck vo» (£. R Schurich in München.
Der Wunderdoktor.
„ Herr Doktor, meine Frau und ich sind vom Teufel be-
scsien, können Sic uns nicht davon heilen, die Leute nennen
Sic ja den Hercndoktor!" — Doktor: „Was ist das für
ein Teufel?" — Bauer: „Ein Klopfgeist, er zwingt uns
immer, uns zu klopfen und nachher thut es uns Beiden leid."
Doktor (macht drei Kreuze und schreit): „Fahre aus, un-
sauberer Geist, Teufel der Zwietracht, fahre aus! So, das
war nur die Vorkur, nun will ich auch etwas verschreiben,"
und er verschrieb ihnen Kaneelwasier. „Wenn der Teufel
nun wieder mächtig wird, dann nimmt Das, welches nicht
angcfangen hat zu schimpfen, das Medizinglaö und einen Löffel
und geht vor die Thür, das Andere bleibt im Zimmer. Nach
genau 10 Minuten kommt das Erstere wieder hinein, zählt
27 Tropfen in den Löffel ab und gibt sic dem Andern, dann
nimmt Dieses den Löffel, zählt auch 27 Tropfen ab und
thut daffelbc und dann gebt Ihr Euch die Hand. Bis dahin
darf kein Wort gesprochen werden!" Drei Monate später
kommt der Bauer mit seiner Frau wieder: „Herr Doktor,
j wir wollten Ihnen nur diesen Schinken bringen, weil sic uns
so gut kurirt haben!" — Und diese Geschichte ist wahr und
I in Holstein passirt.
Redaktion: ttaSpar Broun und Eduard Ille. — München, Verlag von Braun & Schneider.
Druck vo» (£. R Schurich in München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Wunderdoktor"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 47.1867, Nr. 1162, S. 128
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg