Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Damit war die Sach- abgcthan und Bcutclfeld konnte
j-ht ruhig behaupten, daß Sperlings Forderung ausgeglichen
fei- Sperling hatte aber nur noch einen Wunsch, nämlich
er wollte wo möglich seinem Feinde nie wieder begegnen, und
dieser Wunsch ist ihm erfüllt worden, denn Bcutclfeld, der
mit Recht ein Meister in der Kunst zu borgen genannt
werden konnte, verschwand seit jener Zeit spurlos aus W.
und Niemand weiß, welche andere Stadt er darauf zum
Schauplatz seiner Versuche im höheren Creditfachc erwählt hat.

„Könnt Ihr mir aber garantircn, daß daö Pferd auch
fromm ist?" — „Das wollt' ich meinen, cs ist ja erst gestern
noch mit sammt dem Wagen in d' Kirch' hinein gelaufen."

Die Kunst, zu borgen.

inncrn sich wohl noch, Herr von Bcutclfeld, cs waren
anfangs fünfundzwanzig Dhaler und dann kamen noch zehn
Dhalcr hinzu."

„Ach ja — ganz Recht! — ich entsinne mich jetzt dunkel
dieser Angelegenheit," rief nach einiger Ucberlcgung Beutel-
feld. „Aber wisien Sie was, lieber Mann, machen Sie sich
keine Sorgen; ich will Sie jetzt nicht drängen, weil ich augen-
blicklich das Geld nicht so nöthig brauche. Zahlen Sic
! mir es nur zurück, wenn cö Ihnen gerade paßt!
Adieu, Meister Sperling!"

Hiermit wandte sich Bcutelfelv weiter und setzte ganz
arglos seine Unterhaltung mit der Dame fort.

Sperling aber stand da mit offenem Munde, regungs-
los wie eine Bildsäule, so daß die Vorübergehenden sich des
Lachens nicht enthalten konnten. DicS erst brachte den über
jene unerhörte Frechheit ganz verblüfften Schneidermeister wie-
der zur Besinnung. Sein Aerger über die eben erlittene
schmachvolle Abfertigung aber kannte keine Grenzen. Auf
offener Promenade war er so rücksichtslos behandelt worden,
daß nicht Bcutclfeld, sondern er selbst in den Augen der zu-
fälligen Zeugen als leichtsinniger Schuldenmacher erscheinen
mußte. Sollte Sperling dem schändlichen Menschen nochmals
nachlaufen, um ihn zur Rechenschaft zu ziehen? Wer aber
bürgte denn dem braven Meister dafür, daß Bcutclfeld rhn
nicht abermals in so frecher Weise abfertigtc?

Nein — Sperlings Plan war ein anderer, der cme
radikale Hilfe versprach. Der Meister eilte sogleich nach
Haus, holte das Schuldbuch herbei und — zog durch das
Conto Bcutclfcld's übcr'sKrcuz zwei dicke Striche.

„Nun Franz, wie gefällt Dir das Porträt meines Herrn
Grafen?" — „Der gnädige Herr sind sehr gut getroffen,
wirklich sehr gut — nur im Gesicht nicht."

Das frommc Pferd.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Kunst, zu borgen" "Ein gelungenes Portrait" "Das fromme Pferd"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Resignation
Adel <Motiv>
Schneider
Wagen <Motiv>
Wortspiel
Pferd <Motiv>
Tisch <Motiv>
Bildnis
Ärgernis
Höflichkeit
Männerkleidung
Überheblichkeit
Schuldbuch
Karikatur
Kirche
Schreiben <Motiv>
fromm
Bart <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 47.1867, Nr. 1166, S. 159

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen