102 Die falsche Engländerin.
Ich zieh's sogleich zu mir her:
Schau! Ein deutscher Bädckcr!
Schnell Hab' ich es aufgeschlagcn,
Ihren Nanien zu erfragen,
Schau' hinein, was steht darin?
„Rosa Pöppel ans Berlin!"
„He, Miß Pöppel!" Wie besessen
Ruf' ich, „hier ist 'was vergessen!
Warten Sie, ich bring' es gleich:
Wir sind ja aus einem Reich."
Kaum hat sie das Buch empfangen.
Ist sie eilends fortgcgangen,
Macht' ein bitterbös' Gesicht,
Auch gedankt hat sie mir nicht. P ....
Geistesgegenwart.
Am Zifferblatt einer großen Thurmuhr befindet sich bei
der Ziffer IX eine Oeffnung, um die Uhr zu richten, was täglich
geschehen muß. Der Meßner, dem dieses Geschäft obliegt, hatte
aber einmal zu tief in's Glas geschaut, und wie er sich so bei
jener ziemlich großen Oeffnung hinauslehnte, j verlor er das
Gleichgewicht und fiel hinaus; glücklicherweise erwischt er aber
noch den großen Zeiger, der gerade die halbe Stunde zeigte
und klammert sich krampfhaft an ihn; was nun aber machen
in dieser Stellung zwischen Himmel und Erde? Tic Oeffnung
kann er nicht erreichen, da der Zeiger, an dem er hängt, ans
Geistesgegenwart.
VI steht, das Loch aber, aus dem er gefallen, bei IX ist;
der Meßner wartet nun in dieser Stellung einfach eine Viertel-
stunde, bis der Zeiger von VI ans IX gerückt ist, wo dann das
Loch zu erreichen, und er so durch seine Geistesgegenwart
gerettet wird. _
Illustrationen zu deutschen Klassikern.
„Das ist's ja, was den Menschen zieret!"
(Schiller, Das Lied von der Glocke.)
Ich zieh's sogleich zu mir her:
Schau! Ein deutscher Bädckcr!
Schnell Hab' ich es aufgeschlagcn,
Ihren Nanien zu erfragen,
Schau' hinein, was steht darin?
„Rosa Pöppel ans Berlin!"
„He, Miß Pöppel!" Wie besessen
Ruf' ich, „hier ist 'was vergessen!
Warten Sie, ich bring' es gleich:
Wir sind ja aus einem Reich."
Kaum hat sie das Buch empfangen.
Ist sie eilends fortgcgangen,
Macht' ein bitterbös' Gesicht,
Auch gedankt hat sie mir nicht. P ....
Geistesgegenwart.
Am Zifferblatt einer großen Thurmuhr befindet sich bei
der Ziffer IX eine Oeffnung, um die Uhr zu richten, was täglich
geschehen muß. Der Meßner, dem dieses Geschäft obliegt, hatte
aber einmal zu tief in's Glas geschaut, und wie er sich so bei
jener ziemlich großen Oeffnung hinauslehnte, j verlor er das
Gleichgewicht und fiel hinaus; glücklicherweise erwischt er aber
noch den großen Zeiger, der gerade die halbe Stunde zeigte
und klammert sich krampfhaft an ihn; was nun aber machen
in dieser Stellung zwischen Himmel und Erde? Tic Oeffnung
kann er nicht erreichen, da der Zeiger, an dem er hängt, ans
Geistesgegenwart.
VI steht, das Loch aber, aus dem er gefallen, bei IX ist;
der Meßner wartet nun in dieser Stellung einfach eine Viertel-
stunde, bis der Zeiger von VI ans IX gerückt ist, wo dann das
Loch zu erreichen, und er so durch seine Geistesgegenwart
gerettet wird. _
Illustrationen zu deutschen Klassikern.
„Das ist's ja, was den Menschen zieret!"
(Schiller, Das Lied von der Glocke.)
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Geistesgegenwart" "Illustrationen zu deutschen Klassikern"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Kommentar
Manschette
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Lorgnon <Motiv>
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 63.1875, Nr. 1575, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg