Baucrnknccht (am Morgen beim Erwachen): „Wenn's nur schon wieder
Nacht wär', das; der Mensch sei' Ruh' hätt'!"
Die sterbende Eiche.
„Man schwatzt so viel vom Stolz der Eichen",
Rief eine Tann' zur Hcrbsteszeit,
„Da steht so eine, welk an Zweigen,
Ein Zeichen der Verkommenheit.
Trotzdem nennt man sie Preis des Waldes,
Ein Jeder weiht ihr seinen Gruß;
Mir gönnt man kaum ein Wort, ein kaltes,
Und eilt vorbei mit flücht'gem Fuß.
Und doch werd' ich zum Himmel ragen,
Wenn Jene längst zerfraß der Wurm;
Ich werd' als Mastbaum Segel tragen
Und trotzen dem Gewittersturm."
Bei diesem Wort erhob sein Heulen
Der Nord und schüttelte den Forst,
So daß in ihren mürben Thcilcn
Die alte Königseiche borst.
Ein Krach ging durch die morschen Glieder,
Noch stolz im Tode sank sie hin,
Und riß ein Dutzend Tannen nieder,
Darunter auch die Sprecherin.
<5. JU.
Nrspett vor der Obrigkeit.
Unbedacht.
Frau: „Aber, Anna, schämst Du Dich nicht. Dich von
einem Schutzmann küssen zu lassen! Warum hast Du ihm denn
das nicht gewehrt?" — Anna: „Ei, das wäre ja Wider-
setzlichkeit gegen die Staatsgewalt gewesen."
(Der Herr Amtsrichter führt den zur Visitation des Gerichtes
im Städtchen anwesenden Vorgesetzte,: an: Abend in's Wirthshaus.
Dieser will ihm an der Thüre den Vortritt lassen.) — Amts-
richter: „O bitte, nach Ihnen — ich bin da zu Hanse!"
Auf's Eis geführt.
Erster Lump: „Weißt Du schon, gestern Nacht sind
i zwei von unseren Kameraden eingebrochen?" — Zweiter Lump:
„Wo denn?" — Erster Lump: „Auf dem Eis."
Nacht wär', das; der Mensch sei' Ruh' hätt'!"
Die sterbende Eiche.
„Man schwatzt so viel vom Stolz der Eichen",
Rief eine Tann' zur Hcrbsteszeit,
„Da steht so eine, welk an Zweigen,
Ein Zeichen der Verkommenheit.
Trotzdem nennt man sie Preis des Waldes,
Ein Jeder weiht ihr seinen Gruß;
Mir gönnt man kaum ein Wort, ein kaltes,
Und eilt vorbei mit flücht'gem Fuß.
Und doch werd' ich zum Himmel ragen,
Wenn Jene längst zerfraß der Wurm;
Ich werd' als Mastbaum Segel tragen
Und trotzen dem Gewittersturm."
Bei diesem Wort erhob sein Heulen
Der Nord und schüttelte den Forst,
So daß in ihren mürben Thcilcn
Die alte Königseiche borst.
Ein Krach ging durch die morschen Glieder,
Noch stolz im Tode sank sie hin,
Und riß ein Dutzend Tannen nieder,
Darunter auch die Sprecherin.
<5. JU.
Nrspett vor der Obrigkeit.
Unbedacht.
Frau: „Aber, Anna, schämst Du Dich nicht. Dich von
einem Schutzmann küssen zu lassen! Warum hast Du ihm denn
das nicht gewehrt?" — Anna: „Ei, das wäre ja Wider-
setzlichkeit gegen die Staatsgewalt gewesen."
(Der Herr Amtsrichter führt den zur Visitation des Gerichtes
im Städtchen anwesenden Vorgesetzte,: an: Abend in's Wirthshaus.
Dieser will ihm an der Thüre den Vortritt lassen.) — Amts-
richter: „O bitte, nach Ihnen — ich bin da zu Hanse!"
Auf's Eis geführt.
Erster Lump: „Weißt Du schon, gestern Nacht sind
i zwei von unseren Kameraden eingebrochen?" — Zweiter Lump:
„Wo denn?" — Erster Lump: „Auf dem Eis."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Faulpelz" "Respekt vor der Obrigkeit" "Unbedacht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1882
Entstehungsdatum (normiert)
1877 - 1887
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 76.1882, Nr. 1909, S. 68
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg