Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Jones, Owen; Jones, Owen [Hrsg.]
Grammatik der Ornamente — London: Day, 1856

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17930#0169
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Capitel XV.—Tafeln 63, 64, 65.

KELTISCHE ORNAMENTE

TAFEL LXIII.
LAPIDARISCHE VERZIERUNG-.

1. Das Kreuz zu Aberlemno, 7 Fuss hoch, aus einer einzigen

Steinplatte gebildet. — Chalmers, Stone Monuments of
Angus.

2. Kreisförmiges Ornament an der Basis eines Steinkreuzes,

im Kirchhof von St.Vigean, Angusshire.— Chalmers.
5. Ornament von der Basis des Kreuzes neben der

3. Mitteltheil des Steinkreuzes, im Kirchhof der Insel Inch-
brayoe, Schottland.

4. Ornament vom Kreuz im Kirchhof zu Meiglc, Angusshire.
— Chalmers.

• alten Kirche von Eassie, Angusshire.— Chalmers.

Anmerkung.—Ausser den verschiedenen Ornamenten die sich auf den hier dargestellten Steinen befinden, kommt noch
auf vielen Kreuzen in Schottland ein eigentbümliches Ornament vor, das sogenannte Brillenmuster. Es besteht aus zwei
Kreisen die mittelst zwei gebogener Linien verbunden sind, und diese Linien werden vom schiefen Strich eines verzierten Z
durchschnitten. Die Alterthumsforsclier haben sich vergebens bemüht den Ursprung und die Bedeutung dieses Ornamentes
auszufinden, von welchem wir (auser dem genannten), nur noch ein einziges anderes Beispiel gesehen haben, nämlich auf einer
gnostisehen Gemme, in AValsh's Essay on Christian Coins.

An einigen Kreuzen von Manx und Cumberland, wie auch am Kreuz zu Penmon, Anglesea, findet sich ein Muster das
der classischen Zeichnung ähnlich sieht, die auf der griechischen Tafel VIII., Fig. 22 und 27 dargestellt ist. Dieses Muster
wurde wahrscheinlich dem römischen Mosaikpflaster entlehnt, auf welchem es zuweilen vorkommt; es findet sich aber weder
in Manuscripten noch in Metallarbeitern

TAFEL LXIV.

VERSCHLUNGENE STYLARTEN.

1-5, 10-22, 26, 42-44 sind Ränder von verschlungenen Band-
mustern, aus angelsächsischen und irischen Manuscrip-
ten im brittischen Museum, in der bodläisehen Biblio-
thek und in den Bibliotheken von St. Gallen und von
Trinity College, Dublin.

6, 7. Verschlungene Bandmuster, aus dem goldenen Evan-
geliarium der harläischen Bibliothek im brittischen
Sluseum.— Humphreys.

8. Schlussornament eines Anfangsbuchstaben, aus dem

Evangeliarium in der Biblothek zu Paris. No. 693.—
Silvestre.

9. Verschlungenes Ornament aus der irischen Handschrift

zu St. Gallen.— Keller.

23. Schlussornament eines Anfangsbuchstaben, aus dem

Krönungsbuch der angelsächsischen Könige, das "Werk
fränkisch-sächsischer Künstler.— Humphreys.

24. Verschlungenes Schlussornament, aus dem tironischen

Psalmbuch in der Bibliothek zu Paris.—Silvestre.

25. Schlussornament, mit eingeschaltetem Blattwerk und

natürlich gezeichneten Thiergestalten, aus dem golde-
nen Evangeliarium.—Humphreys.

27. Winkelförmiges Ornament mit Vcrschlingungen, aus der

Bibel zu St. Denis. 9*os Jahrhundert.

28. Muster von Winkellinien, aus dem Evangeliarium zu

Liudisfarne. Ende des 7ten Jahrhunderts.

29. Feld mit verschlungenen Verzierungen, aus dem Psalm-

buch des heiligen Augustin im brittischen Museum,
ßtes oder 7tes Jahrhundert.

30. Ornament aus vier verbundenen Dreischenkeln gebildet,

aus dem fränkisch-sächsischen Sacramentarium des
heiligen Gregors, in der Bibliothek zu Rheims. 9te3 oder
lOtcs Jahrhundert.—Silvestre.

31. Theil eines gigantischen Anfangsbuchstaben, aus der

fränkisch-sächsischen Bibel zu St. Denis. 9tes Jahr-
hundert.— Silvestre.

32. Verschlungenes Vierpass-Ornament, aus dem Sacramen-

tarium zu Rheims.—Silvestre.

33. Winkelförmig verschlungenes Ornament, aus dem golde-

nen Evangeliarium (vergrössert).

34 und 37. Verschlungene Ornamente, von rothen Punkten
gebildet, aus dem Evangeliarium zu Lindisfarne.

35. Verschlungenes dreischenkeliges Muster, aus dem Krö-

nungs-Evangeliarium der angelsächsischen Könige.

36. Kreisförmiges Ornament von vier Dreischenkeln, aus

dem Sacramentarium zu Eheims (vergrössert).

38 und 40. Anfangsbuchstaben aus dem Evangeliarium zu
Lindisfarne, mit verschlungenen Mustern. Thierfiguren,
und winkelförmigen Linien. Ende des 7ten Jahrhun-
derts (vergrössert).

39. Schlussornament mit Hundesköpfen, aus dem fränkisch-
sächsischen Sacramentarium zu Rheims.— Silvestre.

41 und 45. Vierwinkelige verschlungene Ornamente, aus
dem Messbuch des Leofric in der bodläisehen Biblio-
thek.

91
 
Annotationen