— 122 —
sprochen haben: aber wenn er V. 1031—58 (erste Rede
des Mannes bei Andreas) ganz knapp für den oberen Teil
und V. 1059—1186 ausführlich und lebhaft, entsprechend
der sophistischen Gegenrede der Frau bei Andreas, in
acht Einzelreden für den niederen Teil plaidiert. ohne
etwa Unsicherheit durchfühlen zu lassen oder auf den
ersten Teil seines Vortrages zurückzukommen, so muß er
notwendig die beabsichtigte Wirkung auf den Leser, den
Nachweis seiner Unparteilichkeit, verfehlen.
Ich trat an die Minneregel heran mit der Hoffnung,
in unserer Partie vielleicht eine Nebenwirkung der einen
oder anderen Fassung der Heidin konstatieren zu können.
Aber der strenge Anschluß an die lateinische Vorlage,
den der Autor erstrebt, hat meine Illusion zunichte
gemacht.
sprochen haben: aber wenn er V. 1031—58 (erste Rede
des Mannes bei Andreas) ganz knapp für den oberen Teil
und V. 1059—1186 ausführlich und lebhaft, entsprechend
der sophistischen Gegenrede der Frau bei Andreas, in
acht Einzelreden für den niederen Teil plaidiert. ohne
etwa Unsicherheit durchfühlen zu lassen oder auf den
ersten Teil seines Vortrages zurückzukommen, so muß er
notwendig die beabsichtigte Wirkung auf den Leser, den
Nachweis seiner Unparteilichkeit, verfehlen.
Ich trat an die Minneregel heran mit der Hoffnung,
in unserer Partie vielleicht eine Nebenwirkung der einen
oder anderen Fassung der Heidin konstatieren zu können.
Aber der strenge Anschluß an die lateinische Vorlage,
den der Autor erstrebt, hat meine Illusion zunichte
gemacht.