Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

"Unter der GrasNarbe" <Veranstaltung, 2014, Hannover>; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Schormann, Michael Heinrich [Hrsg.]; Wolschke-Bulmahn, Joachim [Hrsg.]; Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; VGH-Stiftung [Hrsg.]; Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Unter der GrasNarbe: Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema : Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Heft 45.2015

DOI Artikel:
Meiners, Uwe: „Die Gunst des Augenblicks": zur Gründungsgeschichte des Museumsdorfs Cloppenburg in den 1930er Jahren
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51271#0115
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
111

:s" - Zur Gründungsgeschichte des Museumsdorfs Cf

13 Die „Burg" Arkenstede vor Ort, Sommer 1935. Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.


14 Sommer 1936: Wiederaufbau der „Burg" Arkenstede im Museumsdorfgelände durch Zimmerleute mit Unterstützung von
Mitarbeitern des „Reichsarbeitsdienstes". In der Bildmitte links Museumsleiter Dr. H. Ottenjann.
Bildarchiv Museumsdorf Cloppenburg.


Quatmannshof im Museumsdorf am 13. April 1945
erlebte: Mit dem Ende der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft endete auch die Geschichte eines

der eindrucksvollsten ländlichen Profandenkmäler
Nordwestdeutschlands, eingeäschert durch Artillerie-
beschuss der Alliierten in den letzten Kriegstagen.59
 
Annotationen