Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

"Unter der GrasNarbe" <Veranstaltung, 2014, Hannover>; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Schormann, Michael Heinrich [Hrsg.]; Wolschke-Bulmahn, Joachim [Hrsg.]; Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; VGH-Stiftung [Hrsg.]; Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Unter der GrasNarbe: Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema : Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Heft 45.2015

DOI Artikel:
Kirchner, Jörg: Alt Rehse und die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" 1934-1939: Geschichte und denkmalpflegerische Praxis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51271#0223
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
219

Jörg Kirchner
Alt Rehse und die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" 1934-1939:
Geschichte und denkmalpflegerische Praxis

Im südöstlichen Mecklenburg haben sich die Bau-
werke der so genannten „Führerschule der Deut-
schen Ärzteschaft" im Dorf Alt Rehse erhalten.'
Erbaut wurden sie in den ersten Jahren der natio-
nalsozialistischen Herrschaft und sind bis in die
Gegenwart hinein in gutem Zustand, wie der Ver-
gleich des heutigen Bestandes mit historischen Auf-
nahmen aus den 1930er Jahren deutlich macht. Die
überlieferten historischen Aufnahmen stammen in der
Mehrzahl ursprünglich aus einem Fotoalbum, das die
Kursteilnehmer der Führerschule zum Abschluss der
mehrwöchigen Schulungen als Andenken erhielten.
Neben der Führerschule in Alt Rehse gibt es zwei
weitere großflächige Zeugnisse aus der Zeit des
Dritten Reiches in Mecklenburg-Vorpommern. Diese
Zeugnisse befinden sich in Prora auf Rügen und in
Peenemünde auf Usedom und entsprechen eher dem,
was man sich üblicher Weise unter der Architektur
dieser Zeit vorstellt, nämlich mächtige, groß angelegte
Bauwerke. Die Ferienanlage in Prora ist ein Baukomplex,
der sich entlang der Küste über mehrere Kilometer

erstreckt. Heute ist lediglich ein Teilbereich der Anlage
erhalten, in der über die Organisation „Kraft durch
Freunde" 20.000 Besucher auf der Insel Rügen Urlaub
machten sollten.2 Ebenfalls hier zu nennen ist die so
genannte Heeresversuchsanstalt in Peenemünde,
die später um die Erprobungsstelle der Luftwaffe
erweitert wurde. Die umfangreichen erhaltenen
Industrieanlagen dokumentieren die Anstrengungen
und den Umfang militärischer Aufrüstung. Auf dem
Gelände wurden diejenigen Raketen entwickelt, die
unter dem Propaganda-Namen V 2 bekannt und für
die Bombardierung Englands eingesetzt wurden.
Die ehemalige „Führerschule der Deutschen Ärzte-
schaft" in Alt Rehse befindet sich zehn Kilometer
entfernt von Neubrandenburg in einer Landschaft
mit Seen und sanften Hügeln. Das Dorf liegt inmitten
der Mecklenburgischen Seenplatte.3 Im Folgenden
soll die Geschichte des Dorfes vorgestellt und ab-
schließend auf die aktuellen denkmalpflegerischen
Fragen der Anlage eingegangen werden. Dabei
wird auch eine Rolle spielen, dass Alt Rehse nach

1 Alt Rehse, Luftbild von Süden, um 1939. Fotosammlung Dr. W. Köpp, Alt Rehse.
 
Annotationen