Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

"Unter der GrasNarbe" <Veranstaltung, 2014, Hannover>; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Schormann, Michael Heinrich [Hrsg.]; Wolschke-Bulmahn, Joachim [Hrsg.]; Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; VGH-Stiftung [Hrsg.]; Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Unter der GrasNarbe: Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema : Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Heft 45.2015

DOI Artikel:
Kirchner, Jörg: Alt Rehse und die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" 1934-1939: Geschichte und denkmalpflegerische Praxis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51271#0226
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
222


5 Alt Rehse, Dorfstraße, 2011. Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Foto: A. Bötefür.


6 Alt Rehse, Dorfstraße, um 1936. Fotosammlung Dr. W. Köpp, Alt Rehse.

sowie Unterkünfte für die Teilnehmer sind in einer
Art Kreisform auf dem abfallenden Gelände angelegt.
Um einen unregelmäßigen Appellplatz herum ange-
ordnet und in ihrer Gestaltung niederdeutschen Hal-
lenhäusern nachempfunden, reihen sich die zumeist

gut erhaltenen Fachwerkbauten in verschiedener
Höhenlage aneinander (Abb. 7). Häuser für das
Leitungs- und Lehrpersonal, einschließlich des seit
1900 vorhandenen Gutshauses, schließen sich an.
 
Annotationen