Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

"Unter der GrasNarbe" <Veranstaltung, 2014, Hannover>; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Schormann, Michael Heinrich [Hrsg.]; Wolschke-Bulmahn, Joachim [Hrsg.]; Winghart, Stefan [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; VGH-Stiftung [Hrsg.]; Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Unter der GrasNarbe: Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema : Dokumentation der Tagung vom 26.-29. März 2014 in Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Heft 45.2015

DOI Heft:
Kurzviten der Autoren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51271#0255
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kurzviten der Autoren

251

Rainer Schomann
Geb. 1958 in Oldenburg/Niedersachsen. Nach dem
Besuch eines naturwissenschaftlich orientierten Gym-
nasiums ließ er sich im Ammerland zum Gärtner aus-
bilden. Er absolvierte im Anschluss an der Universität
Hannover das Studium der Landespflege. Ab 1987 in-
ventarisierte Schomann historische Gärten im Auftrag
des Senators für Stadtentwicklung und Umweltschutz
in Berlin. Seit 1991 beim Niedersächsischen Landes-
amt für Denkmalpflege tätig, wo er für das Fachgebiet
Gartendenkmalpflege zuständig ist. 2011 wurde ihm
die stellvertretende Leitung der Abteilung Bau- und
Kunstdenkmalpflege übertragen. Ab 2014 nimmt er
zusätzlich die Leitung des Referates Landesweite Spe-
zialgebiete wahr.
Von 1997-2000 nahm er einen Lehrauftrag zum The-
ma Gartendenkmalpflege an der Gesamthochschule
Paderborn wahr. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für
das Fach Gartendenkmalpflege am Institut für Land-
schaftsarchitektur der Gottfried Wilhelm Leibniz Uni-
versität Hannover. Innerhalb der Mitgliedschaft der
Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege der Vereinigung
der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik
Deutschland wurde ihm in den Jahren 2000-2004 die
Funktion des Sprechers übertragen.
Rainer Schomann hat im Rahmen seiner Tätigkeit als
Gartendenkmalpfleger diverse Aufsätze für Publika-
tionen zu Fragen der Gartendenkmalpflege und Ge-
schichte der Gartenkunst verfasst. So zum Beispiel:
Denkmalpflegerischer Umgang mit Objekten von be-
sonderer historischer Bedeutung; in: Hubertus Fischer
und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Gärten und
Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933,
Meidenbauer, München 2008, S. 535-560, (CGL-Stu-
dies, 5),
Gärten und gärtnerische Gestaltungsstrukturen bei
Klöstern und ehemaligen Klosteranlagen in Nieder-
sachsen - Der Versuch einer Annäherung; in: Her-
mann J. Roth, Joachim Wolschke-Bulmahn, Carl-Hans
Hauptmeyer, Gesa Schönermark (Hrsg.), Klostergärten
und klösterliche Kulturlandschaften, Meidenbauer,
München 2009, S. 95-128, (CGL-Studies, 6),
Der Rasteder Schlosspark als Kulturdenkmal; in:
Schlosspark Rastede - Kulturdenkmal landschaftlicher
Gartenkunst. Dokumentation der Fachtagung am 24.
März 2001. Hannover 2001. S. 51-60. (Veröffentli-
chung des Niedersächsischen Landesverwaltungsam-
tes, Institut für Denkmalpflege) (Gartendenkmalpfle-
ge in Niedersachsen.).

Michael Heinrich Schormann
Eingeborener Hannoveraner des Jahrgangs 1955.
Schulzeit in Hannover, Militärdienstzeit als Reserveof-
fizier bei der Artillerie. Studium der Mittleren und
Neueren Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Bau-
und Kunstgeschichte in Hannover und Göttingen.
Ausgrabungen u. a. in Hannover und Braunschweig.
Von 1984 bis 1987 Tätigkeit beim damaligen Institut
für Denkmalpflege. 1987 Wechsel zur Niedersächsi-
schen Sparkassenstiftung, seit 1989 stellvertretender
Geschäftsführer. Von 2000 an zusätzlich in derselben
Funktion bei der VGH-Stiftung.
Flavio Venturelli
Geb. 1976 in Rom. 2004: Diplom in Architektur
und Bauingenieurswesen an der Universität Ancona
(UNIVPM). 2007: Stipendiat im Rahmen des INTER-
REG-Projektes Greenkeys. Bis 2011: Wissenschaftli-
cher Angestellter am Karlsruher Institut für Technolo-
gie (KIT), Fachgebiet Bauplanung (Prof. Walter Nägeli).
Seit WS 2011/12 besucht er den Masterstudiengang
Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Han-
nover. Schwerpunkt seiner Interessen sind politisch
aufgeladene Freiraumgestaltungen. In diesem Rah-
men hat er 2012/13 zusammen mit Tobias Dobratzan
der Leibniz Universität Hannover das Projekt „Land-
schaft. Ideologie. Macht. Der Horst-Wessel-Kult im
Freiraum" unter der Betreuung von Prof. Dr. Joachim
Wolschke-Bulmahn bearbeitet. Seit 2015 Beschäfti-
gung mit dem Promotionsthema „Mythisierung der
Gefallenen als Landschaftsentwurf: Guido Cirilli und
die Denkmalkultur des Ersten Weltkriegs in Italien.
1919-1929." Schwerpunkt seiner Interessen ist der
Einfluss der Politik auf den Entwurf von Landschaften
und Freiräumen.
 
Annotationen