Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Möller, Hans-Herbert [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Schäden an Wandmalereien und ihre Ursachen: ein Forschungsprojekt des Bundesministers für Forschung und Technologie; aktuelle Vorberichte zu den ersten interdisziplinären Befunden — [Hannover]: Inst. für Denkmalpflege, Heft 8.1990

DOI article:
Grote, Rolf-Jürgen; Königfeld, Peter: Schäden an Wandmalereien und ihre Ursachen - ein Forschungsprojekt des Bundesministers für Forschung und Technologie: aktuelle Vorberichte zu den ersten interdisziplinären Befunden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50505#0011
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
gleichen Stilepoche angehören und in einer ähnlichen Mal-
technik geschaffen wurden, jedoch unterschiedliche Schäden
zeigen.
Die nachfolgenden Aufsätze über erste Forschungsergeb-
nisse möchten einen Eindruck von der Komplexität des Pro-
jektes vermitteln.
Wenn sie auch nur sehr vorläufig sein können, wird hoffentlich
die Auseinandersetzung mit der fachlich schwierigen Materie
und der notwendigen integralen Gesamtschau der Phäno-
mene von der naturwissenschaftlichen Analytik bis hin zu kul-
turgeschichtlichen Fragen deutlich.
Hierzu gehört auch eine enge länderübergreifende Koopera-
tion. So ist es erklärlich, daß nicht nur Angehörige des For-
schungsteams, sondern auch erfahrene Wandmalereiexper-
ten aus England und Dänemark mit Beiträgen zu Wort kom-
men.
Die bisher erarbeiteten Ergebnisse enthält ein tabellarischer
Anhang, in dem, basierend auf der vom BMFT erstellten detail-
lierten Vorhabenbeschreibung, für die einzelnen Untersu-
chungsabschnitte der Sachstand wiedergegeben wird.
Anmerkung
1 Herrn Reg. Dir. Dr.-Ing. Hartmut Schulze, BMFT, der auch die
Organisationsstruktur sowie die Ablaufplanung des sehr komple-
xen Verbundprojektes maßgeblich prägte, sei für die Beratung und
enge fachliche Mitwirkung an dieser Stelle herzlich gedankt.

Summary
In 1987 the State Office for the Care of Monuments in Lower
Saxony/Germany started an extensive project of research
concerning damage on wall paintings. This project is being
financed by the Federal Ministry for Science and Technology.
The team not only consists of restorers and conservators but
also of scientists such as climatologists, microbiologists,
chemists, mineralogists and so on.
The wall paintings examined should have the following quali-
ties:
- they must be important relating to the history of art,
- they must belong to the same level of style,
- their painting techniques mut be comparable,
- but their degrees of damage must different.
In order to analyse the causes of damage, we expect to get
to know for example painting techniques, composition of the
layer of plasters, structure of the wall, humidity, climatic condi-
tions, salt crystallization, microbiological attacks and their in-
fluence on the wall paintings.
Furthermore, we plan to test simulated and real wall paintings
in climatic chambers.
An integral point of view which understands the wall paintings
as part of a very complex system is absolutely imperative -
beginning with the structure of the wall and ending with the
environmental influences.

Abbildungsnachweis
Institut für Denkmalpflege (Silke Beck).


9
 
Annotationen