DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901 II
dem nebenstehenden Grundrisse (Figur i) und aus einer Pho-
tographie (Tafel III) zu ersehen. Die späten Umbauten, welche
das Thor in römischer und noch jüngerer Zeit erfahren hat,
waren auf dem Plane von 1900 mitgeteilt, sind aber jetzt, damit
die ursprüngliche Grundrissbildung besser hervortritt, ganz fort-
gelassen. Indem ich in Bezug auf alle Einzelheiten auf die ältere
Veröffentlichung verweise, gebe ich hier nur eine allgemeine
H 111111 n-|- 1 -1
0 5 10 20 30 M
Fig. 1. Grundriss des südlichen Stadtthores.
Beschreibung des Ganzen und eine etwas eingehendere Bespre-
chung der neu aufgedeckten Türme. Die Buchstaben zur Be-
zeichnung der einzelnen Teile sind im beiden Publikationen
dieselben.
Ganz abweichend von allen bisher bekannten Stadtthoren
liegen bei unserer Anlage das Eintritts-Thor M und des Aus-
tritts-Thor N an derselben Seite eines grossen, fast quadrati-
schen Hofes von über 20 m Seitenlänge. Diese eigentümliche
dem nebenstehenden Grundrisse (Figur i) und aus einer Pho-
tographie (Tafel III) zu ersehen. Die späten Umbauten, welche
das Thor in römischer und noch jüngerer Zeit erfahren hat,
waren auf dem Plane von 1900 mitgeteilt, sind aber jetzt, damit
die ursprüngliche Grundrissbildung besser hervortritt, ganz fort-
gelassen. Indem ich in Bezug auf alle Einzelheiten auf die ältere
Veröffentlichung verweise, gebe ich hier nur eine allgemeine
H 111111 n-|- 1 -1
0 5 10 20 30 M
Fig. 1. Grundriss des südlichen Stadtthores.
Beschreibung des Ganzen und eine etwas eingehendere Bespre-
chung der neu aufgedeckten Türme. Die Buchstaben zur Be-
zeichnung der einzelnen Teile sind im beiden Publikationen
dieselben.
Ganz abweichend von allen bisher bekannten Stadtthoren
liegen bei unserer Anlage das Eintritts-Thor M und des Aus-
tritts-Thor N an derselben Seite eines grossen, fast quadrati-
schen Hofes von über 20 m Seitenlänge. Diese eigentümliche