Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Ziebarth, Erich: Cyriacus von Ankona in Pergamon
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0455

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CYRIACUS VON ANKONA IN PERGAMON.

Cyriacus von Ankona besuchte die Ruinen von Pergamon
zweimal. Über den ersten Besuch im Jahre 1431 berichtet
Scalamonti in der Biographie des Codex Capit. Tarvisinus I 138
fol. 5ö=Colucci Antiq. Pic. XV S. LXXXVII folgendes : et inde
Pergameam ad nobilem et oliin metropolitanam Asiae civitatem
adscendit et indigena duceiite Theucro amplam undique urbem
perscrutavit et ingentes hinc inde vetustatum reliquias inspexit.
Immania templa, duo maxima amphiteatra collosseaque de mar-
more deorum heroumve simidachra et egregia inter sepulchra
ingens et magnis editns lapidibus instar altissimi montis tumu-
lus. Quin et omnigenum denique nobilium antiquitatum vestigia
vidit et egregia pleraque graecis latinisque litteris epigrammata.
Den zweiten Besuch im Jahre 1444 erwähnt Cyriacus kurz in
einem Briefe an Andr. Giustiniani aus Phokaia vom 11. Mai.
Von den pleraque epigrammata, die er in Pergamon ab-
schrieb, sind nur wenige auf uns gekommen. Am vollständig-
sten standen sie in der Vorlage, welcher der Codex Parmensis
1191 folgte. Dort heisst es {fol. 60 v): Epigramma apud perga-
mon 7iobilissimam Asiae civitatem insigne templum dirutum
aevo. Für die Inschrift selbst ist der Raum, wie oft in der Hand-
schrift, freigelassen, aber sie fehlt. Vielleicht stand dort CIL
III 399, von der ich nachgewiesen habe *, dass sie von Cyria-
cus stammt, da sie im Codex Hamiltonianus 254 fol. *]ψ mit
demselben Lemma steht wie bei Ferrarinus und Apianus. Auch
die Notiz des Apianus Pergami reperitur haec columna opus
Nicerati, über welche kürzlich Conze gesprochen hat 1 2, stammt
sicher von Cyriacus, da sie bei Apianus mit CIL III 399 ver-
bunden ist. Der Codex Parmensis fährt dann fort {fol. 6ov):

1 De antiquissimis inscriptionum syllogis (erscheint in der Ephemeris epi-
graphica).
2 Vgl. Archäol. Anzeiger 1902, 163.
 
Annotationen