DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901
9T
in Zimmer 4 (von Osten her gerechnet) der Nordseite, verbaut
in die späte Westwand des Zimmers, jetzt im Marktmuseum.
BH 0,02 ; ZA 0,02. Z. 3 etwas weitläufiger geschrieben. Abschrift
von Conze.
Ά]πολλώ[νιος Απολλώνιου ?
γ]ενόμένος ι[ερεύς Έρμου ?
άγο ρ αν ο μώ λ' [ α ν έΌη κεν.
Einen Agoranomen Apollonios, Sohn des Apollonios, dem Cha-
rakter der Inschrift nach etwa gleichzeitig und vermutlich iden-
tisch, kennen wir bereits durch die wahrscheinlich aus der Haupt-
stadt verschleppte Inschrift Nr. 6 (Athen. Mitt. 1899, 168).
77. Zierlicher Dreifuss aus weissem Marmor massiv gear-
Κράτιππος j Αντιγόνου j κατ’ εΰχή[ν].
9T
in Zimmer 4 (von Osten her gerechnet) der Nordseite, verbaut
in die späte Westwand des Zimmers, jetzt im Marktmuseum.
BH 0,02 ; ZA 0,02. Z. 3 etwas weitläufiger geschrieben. Abschrift
von Conze.
Ά]πολλώ[νιος Απολλώνιου ?
γ]ενόμένος ι[ερεύς Έρμου ?
άγο ρ αν ο μώ λ' [ α ν έΌη κεν.
Einen Agoranomen Apollonios, Sohn des Apollonios, dem Cha-
rakter der Inschrift nach etwa gleichzeitig und vermutlich iden-
tisch, kennen wir bereits durch die wahrscheinlich aus der Haupt-
stadt verschleppte Inschrift Nr. 6 (Athen. Mitt. 1899, 168).
77. Zierlicher Dreifuss aus weissem Marmor massiv gear-
Κράτιππος j Αντιγόνου j κατ’ εΰχή[ν].