Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von; Kolbe, Walther: [Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901], [3], Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0133

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901

123

namen (Κριτών, Ευμενής, Άτταλος) zu ergänzen. Aber der Zufall
wäre zu merkwürdig. Es ist daher anzunehmen, dass wie in
Nr. 135 die Phylen eine Kolumne für sich bildeten.
137. Rings gebrochen, Schriftfläche 0,16 hoch, 0,17 breit.
Abschrift von Conze.

— — — — —
Δ —
— — — — ου
Μη —
— Άσκλη]πιάδος
Δη μ
— —Ευβ]οίδος
Ε —
— Άσπλη]πιάδος
Μ —
— — Αι]ολίδος
/ —
— —Τηλ] εφίδος
— —
-— Φιλέτα] ιρίδος
/ —

138. Obere Kante scharf erhalten (Z. 1 über die Fuge hin-
weg geschrieben), sonst rings gebrochen; 0,09 hoch, 0,12 breit.
Auf der Oberseite links ein Dübelloch, weiter nach rechts ein
Stemmloch. Abschrift von Conze.

139. Rings
von Conze.

5

-- ι ίδος

■ Τη λ] εφίδος
Γ
■ — ρι ο ς
Η
• Θηβ]αίδος
Κ
■ — — δος
Μ
-δ]ος
Σ
chen, 0,17
hoch,

0,13 breit.

Abschrift

-δος]
Διο — —
- δος]
Ά ρ τ ε [ μ —
-δο]ς
Σπαμάνδ[ριος
- δο]ς
Δη μήτρ[ιος
- δος]
Μενε[[νε]] —
- δος]
Ήλιόδ<χ>ρ[ος
— — δος]
Ε]υβίοτο[ς—
- δος]
Άπ]ολλών[ιος

In Z. 5 Dittographie.
 
Annotationen