die arbeiten zu pergamon 1900 —1901
131
156. Bruchstück vom rechten Rande einer 0,09 dicken Platte
weissen Marmors, 0,22 hoch, 0,225 breit; BH 0,007; ZA 0,008.
Gefunden in der Nähe des Brunnenhauses am Südabhang, jetzt
im Marktmuseum. Abschrift von Kolbe.
-ος
— —της
5-νιος
-ς
-ης
- ος
-ης
ίο — — — ρος
Δ]αμ[ναγ]όρου ?
Μόσχου
Μενεστράτου
Μηνοκρίτου
Άρτεμιδώρου
Μηνοφίλου
Δη μητριού
Μηνοδώρου
Άσκλάπωνος
3 Α σκλη π ιοδώ ρ ου
Άρτεμιδώρου
Άρτεμιδώρας
Ήρ]ακλέωνος
— ο]δότ[ου
In Ζ. 12 erscheint an Stelle des Vatersnamens der Frauenname
Άρτεμιδιόρα; der betreffende Ephebe muss also ein uneheliches
Kind gewesen sein.
157. Bruchstück von der linken Seite einer Platte grauen
Marmors, 0,13 hoch, 0,11 breit; BPI 0,005; ZA 0,003. Gefunden
an der Burgstrasse unterhalb des Brunnenhauses am Südabhang,
jetzt im Marktmuseum. Abschrift von Kolbe.
i/\ — —
Φαλαι-
Ζήνων
Άθηνογέ[νης
5 Μηνογέν[ης
Διογένη [ς
Άθηνικών
Μενέ'στρ[ατος
131
156. Bruchstück vom rechten Rande einer 0,09 dicken Platte
weissen Marmors, 0,22 hoch, 0,225 breit; BH 0,007; ZA 0,008.
Gefunden in der Nähe des Brunnenhauses am Südabhang, jetzt
im Marktmuseum. Abschrift von Kolbe.
-ος
— —της
5-νιος
-ς
-ης
- ος
-ης
ίο — — — ρος
Δ]αμ[ναγ]όρου ?
Μόσχου
Μενεστράτου
Μηνοκρίτου
Άρτεμιδώρου
Μηνοφίλου
Δη μητριού
Μηνοδώρου
Άσκλάπωνος
3 Α σκλη π ιοδώ ρ ου
Άρτεμιδώρου
Άρτεμιδώρας
Ήρ]ακλέωνος
— ο]δότ[ου
In Ζ. 12 erscheint an Stelle des Vatersnamens der Frauenname
Άρτεμιδιόρα; der betreffende Ephebe muss also ein uneheliches
Kind gewesen sein.
157. Bruchstück von der linken Seite einer Platte grauen
Marmors, 0,13 hoch, 0,11 breit; BPI 0,005; ZA 0,003. Gefunden
an der Burgstrasse unterhalb des Brunnenhauses am Südabhang,
jetzt im Marktmuseum. Abschrift von Kolbe.
i/\ — —
Φαλαι-
Ζήνων
Άθηνογέ[νης
5 Μηνογέν[ης
Διογένη [ς
Άθηνικών
Μενέ'στρ[ατος