i44
Η. ν. PROTT UND YV. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN
190. Auf 6 Quadern (einmal 0,15 hoch gemessen):
*
Auf einem in Zimmer 4, von Osten her gezählt, in der
Nordhalle, im Umbau der linken Seitenwand:
Wenn es nahe liegt dieses Zeichen, wie auch bei seinem Vor-
kommen auf pergamenischen Ziegelstempeln geschehen ist [J.v.P.
II 684. 685), ’Άτταλος zu lesen, so spricht die topographische
Betrachtung dafür, hier an Attalos II. zu denken; denn erst nach-
dem die Stadt bis zu dem Mauerringe, welchen wir Eumenes II.
zuschreiben, erweitert war, konnte nahe über dem grossen Süd-
thore dieses Mauerringes der Marktbau entstehen.
191. | Einmal.
192. |—<* Zweimal.
193. |”1 Einmal.
194. J™1 Einmal.
Die Steine sind jetzt meist vor dem Marktmuseum aufgestellt.
Bei Nr. 193 Buchstaben 0,12 hoch.
IX. GERÄT.
Alles Gerät, so weit es uns zu Händen gekommen ist, ist jetzt
im Marktmuseum vereinigt. Einige Stücke, aus früherer Zeit stam-
mend, aber in den J.v.P. nicht veröffentlicht, befinden sich in
Berlin (bei diesen besonders bemerkt).
A. Ziegelstempel.
(Neue Exemplare der schon früher bekannten Stempel sind nicht aufgenommen).
Königliche Bauten (vgl. J.v.P. 641—729).
195. Flachziegel vom Nordwest- Thore; im Quadrat: ^
196. Ziegelplatte aus einem Grabe am oberen Nordwest-Thore,
0,42 lang, 0,42 breit, 0,08 dick. In Herzform anscheinend A
197. Dachziegelstück mit Rundstempel.
dl a Ά(ττάλου) β(ασιλεΰονχος), ις', πΑ(πελλαίου) oder
Α ™ 3Α(υδναίου); vgl. den ähnlichen Stempel J.v.P. 686.
Η. ν. PROTT UND YV. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN
190. Auf 6 Quadern (einmal 0,15 hoch gemessen):
*
Auf einem in Zimmer 4, von Osten her gezählt, in der
Nordhalle, im Umbau der linken Seitenwand:
Wenn es nahe liegt dieses Zeichen, wie auch bei seinem Vor-
kommen auf pergamenischen Ziegelstempeln geschehen ist [J.v.P.
II 684. 685), ’Άτταλος zu lesen, so spricht die topographische
Betrachtung dafür, hier an Attalos II. zu denken; denn erst nach-
dem die Stadt bis zu dem Mauerringe, welchen wir Eumenes II.
zuschreiben, erweitert war, konnte nahe über dem grossen Süd-
thore dieses Mauerringes der Marktbau entstehen.
191. | Einmal.
192. |—<* Zweimal.
193. |”1 Einmal.
194. J™1 Einmal.
Die Steine sind jetzt meist vor dem Marktmuseum aufgestellt.
Bei Nr. 193 Buchstaben 0,12 hoch.
IX. GERÄT.
Alles Gerät, so weit es uns zu Händen gekommen ist, ist jetzt
im Marktmuseum vereinigt. Einige Stücke, aus früherer Zeit stam-
mend, aber in den J.v.P. nicht veröffentlicht, befinden sich in
Berlin (bei diesen besonders bemerkt).
A. Ziegelstempel.
(Neue Exemplare der schon früher bekannten Stempel sind nicht aufgenommen).
Königliche Bauten (vgl. J.v.P. 641—729).
195. Flachziegel vom Nordwest- Thore; im Quadrat: ^
196. Ziegelplatte aus einem Grabe am oberen Nordwest-Thore,
0,42 lang, 0,42 breit, 0,08 dick. In Herzform anscheinend A
197. Dachziegelstück mit Rundstempel.
dl a Ά(ττάλου) β(ασιλεΰονχος), ις', πΑ(πελλαίου) oder
Α ™ 3Α(υδναίου); vgl. den ähnlichen Stempel J.v.P. 686.