Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Dörpfeld, Wilhelm: [Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901], [5], Die Fortsetzung der Grabungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ι6ο

DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901

wir ganz freigelegt haben. Sie bildete einen Teil des Gymna-
sions, wahrscheinlich das γυμνάσιον των παίδων. Eine dort in
situ gefundene Stele aus der Zeit Attalos’ II. zählte etwa ioo
Knaben auf, die Epheben geworden waren. 3) Von dem run-
den Propylon führt nach Norden eine breite, mit einem Stein-
gewölbe überdeckte Treppe zu einer zweiten höheren Terrasse,
die neben mehreren Räumen und Hallen den Unterbau eines
nach Westen gerichteten Tempels geliefert hat. Dei in helleni-
stischer Zeit errichtete Marmorbau korinthischen Stils ist leider
sehr zerstört. Doch lehren zahlreiche herumliegende,Inschrift-
fragmente, dass seine Wände einst mit Schrift bedeckt wa-
ren (s. S. 115). Hier kam auch eine grössere Ehreninschrift
für Attalos III. zum Vorschein. Diese zweite Terrasse, die jeden-
falls auch zum Gymnasion gehörte, kann erst im nächsten
Jahre ganz ausgegraben werden. Auf einer dritten Terrasse
lag das γυμνάσιον των νέων, eine grosse Gymnasionanlage römi-
scher Zeit, deren Unterbauten aber sicher noch in der Königs-
zeit errichtet sind. Schon Humann hatte eine Versuchsgrabung
hier vorgenommen und dabei jenen Namen festgestellt. Die
vollständige Aufdeckung wird mehrere Kampagnen in An-
spruch nehmen. 4) Neben der Fortsetzung der Grabungen zur
Aufsuchung von Fragmenten des grossen Altars (s. S. 4) ist
auch dieser selbst nochmals genau erforscht und vermessen
worden. Herr Reg. - Baumeister Schrammen hat diese Arbeit
im Aufträge der Generalverwaltung der Königlichen Museen
in Berlin ausgeführt, um an Stelle des zu früh verstorbenen,
um Pergamon hochverdienten Richard Bohn den Band der
«Altertümer von Pergamon» über Markt und Altar herauszu-
geben. Die nochmalige Untersuchung hat über den Altar und
die Bauwerke seiner Umgebung neues Licht verbreitet.
Athen. Wilhelm Dörpfeld.

Geschlossen 27. November 1902.
 
Annotationen