Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Struck, Adolf: Inschriften aus Makedonien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0319

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INSCHRIFTEN AUS MAKEDONIEN

309

X X
N -Θ-Α ΚΑΤΑ
T6 C A XL B A
I C K e XL A
2 H XL A

Χρ( ιστός)
’Έ]νθα κατά-
κι]τε Σαμβα-
.] ις κέ Μα-
ξή μα.

Tschuhalar in der Nähe von Kerdschelar, einer Station der
Eisenbahnlinie Salonik-Monastir.
12. Bruchstück einer Grabinschrift; links scheint der
Rand erhalten zu sein.
I TT TT Ο T Ο N Τππώ τον [έαυτής
Λ N Δ P A B P ανδρα Βρ — —
Μ N E I A Σ X A μνείας χά[ριν.

13. Oberteil einer Grabstele, die von einem Giebel in
Relief gekrönt ist, 0,41 hoch, 0,37 breit. Der Stein ist in der
St. Georgskirche von Tschuhalar als Fussbodenplatte verwendet.
ΦΖΙΧΘΥΕ φ Z Ιχθύς
im Giebel

XL A 2 I XL A Μαξίμα
Φ I Λ Ο K Υ Ρ Ε Φιλοκηρέ-
IX) Τ UU Γ Α Υ ω τώ έαυ-
[τής —
Kufalowo (—auf Chrysochoos’ Spezialkarte von Salonik und
Umgegend Kefalawa). Der Ort liegt ungefähr zwei Meilen
nördlich von Topsin, einer Station der Linie Salonik-Üsküb.
14. Bruchstück weissen Marmors rings gebrochen, 0,35
hoch, 0,10 breit 0,06 dick. Die Schrift zeigt grosse, sorgfältige
Buchstaben.

Σ Σ Η Σ
1 Μ I Σ E N
Ε I Α N Α Y T
ΜΑΤΩΝΜΙ
5 ΜΟΙΔΙΑφΘ
ΚΝΑΙΩΝΔΙ
ΓΝΗΤ OAYff
TOEMTTOPf
\ Υ Τ Η Σ K Α I

— — σσησ — — —
— — i μισεν — — —
— ειαν am — —
■— χρη?]μάτων μι — —
μοι διαφθ[ειρ —
— —Τ]χναίων δη [μ —
— — ]γ(?)νητο αύ —
— — τό έμπορ — —
— — αυτής και — —
 
Annotationen